IAA 2011 30.09.2011, 12:06 Uhr

Elektronik im Auto wird zum Verkaufsargument

Die Bedeutung von Elektronik im Fahrzeug wächst kontinuierlich. Auf dem „CarIT-Kongress – Mobilität 3.0“ am Rande der Internationalen Automobilausstellung in Frankfurt diskutierten letzte Woche Branchenvertreter über neue Chancen und Herausforderungen, die durch die zunehmende Vernetzung der Fahrzeuge entstehen.

Der renommierte BMW-Ingenieur Elmar Frickenstein bemerkt den Wandel in der Automobilbranche seit Jahren nicht nur in seinen Projekten – die Veränderung ist nun auch an seiner neuen Bezeichnung abzulesen. Denn seit Kurzem ist Frickenstein nicht mehr Bereichsleiter Elektrik/Elektronik und Fahrerarbeitsplatz beim Münchner Automobilkonzern: aus dem „Fahrerarbeitsplatz“ wird bei BMW jetzt der „Fahrerlebnisplatz“.

Die Elektronik spielt beim Fahrerlebnis eine immer größere Rolle. Die Auswahl an Assistenz- oder Infotainmentsystemen steigt, die Fiktion, wie das sprechende Auto „Kitt“ aus der US-Serie „Knight Rider“, scheint schon bald von der Realität eingeholt zu werden.

Top Stellenangebote

Zur Jobbörse
Airbus-Firmenlogo
Program Certification Engineering (d/m/f) Airbus
Manching Zum Job 
Airbus-Firmenlogo
Software Developer Simulation (d/f/m) Airbus
Manching Zum Job 
Airbus-Firmenlogo
Software Developer Simulation (d/f/m) Airbus
Manching Zum Job 
Airbus Defence and Space Cyber-Firmenlogo
Security Risk and Accreditation Engineer ((d/f/m) Airbus Defence and Space Cyber
Raum München, Friedrichshafen, Manching Zum Job 
Airbus Defence and Space Cyber-Firmenlogo
Security Systems Engineer (d/f/m) Airbus Defence and Space Cyber
Raum München, Friedrichshafen, Manching Zum Job 
Raffinerie Heide GmbH-Firmenlogo
Maschinenbauingenieur (m/w/d) für Rotating Equipment Raffinerie Heide GmbH
Hemmingstedt Zum Job 
Konzept Informationssysteme GmbH-Firmenlogo
Testingenieur (m/w/d) Testautomatisierung mit Python Konzept Informationssysteme GmbH
München Zum Job 
Airbus Defence and Space Cyber-Firmenlogo
Cyber Security Engineer Aerospace (d/f/m) Airbus Defence and Space Cyber
Raum München, Friedrichshafen, Manching Zum Job 
Konzept Informationssysteme GmbH-Firmenlogo
Testingenieur (m/w/d) Embedded Systems Konzept Informationssysteme GmbH
Friedrichshafen, Kiel, Meersburg, München Zum Job 
Airbus Defence and Space-Firmenlogo
Cloud Security Architect for Aerospace (d/f/m) Airbus Defence and Space
Raum München, Friedrichshafen, Manching Zum Job 
Konzept Informationssysteme GmbH-Firmenlogo
Senior Softwareentwickler Embedded Systems (m/w/d) Konzept Informationssysteme GmbH
Friedrichshafen, Kiel, Meersburg, München Zum Job 
Polizei Berlin-Firmenlogo
Sachverständige/Sachverständiger für Elektrotechnik (Embedded Systems) mit Schwerpunkt Automotive IT (w/m/d) Polizei Berlin
Paul Vahle GmbH & Co. KG-Firmenlogo
Patentingenieur (m/w/d) Paul Vahle GmbH & Co. KG
Paul Vahle GmbH & Co. KG-Firmenlogo
Entwicklungsingenieur Leistungselektronik (m/w/d) Paul Vahle GmbH & Co. KG
KOLLMORGEN Europe GmbH-Firmenlogo
Senior Entwicklungsingenieur (m/w/d) Steuerelektronik KOLLMORGEN Europe GmbH
Ratingen Zum Job 
Paul Vahle GmbH & Co. KG-Firmenlogo
Systemarchitekt | Industrielle Kommunikationssysteme (m/w/d) Paul Vahle GmbH & Co. KG
Schwoich bei Kufstein (Österreich) Zum Job 
KOLLMORGEN Europe GmbH-Firmenlogo
Teamleiter / Senior Entwicklungsingenieur (m/w/d) Leistungselektronik KOLLMORGEN Europe GmbH
Ratingen Zum Job 
KOLLMORGEN Europe GmbH-Firmenlogo
Senior PCB Designer / Layouter (m/w/d) KOLLMORGEN Europe GmbH
Ratingen Zum Job 
KOLLMORGEN Europe GmbH-Firmenlogo
Software -Testingenieur (m/w/d) für funktionale Sicherheit KOLLMORGEN Europe GmbH
Ratingen Zum Job 
KOLLMORGEN Europe GmbH-Firmenlogo
Senior Software Architect (m/w/d) KOLLMORGEN Europe GmbH
Ratingen Zum Job 

Doch „wir müssen uns darum kümmern, dass die Menschen auch Angst vor einem Informations-Overflow haben oder davor, die Kontrolle im Fahrzeug zu verlieren“, warnte Ford-Chef Bernd Mattes in Frankfurt. Auf dem „CarIT-Kongress“ stellten führende Automarken und Zulieferer ihre Konzepte für vernetzte Fahrzeuge vor. Das Fazit: „Das Fahrzeug wird zum mobilen Knoten im Netz.“

Anteil der Elektronik bei der Fahrzeugherstellung ist stark gestiegen

„Die Herausforderung besteht unter anderem darin, iPhone und Automobil miteinander zu verbinden“, sagte VDA-Präsident Matthias Wissmann. Er skizzierte die Wachstums-
chancen, die sich der Branche durch neue IT-Systeme im Fahrzeug bieten. Habe im Jahr 1990 der Elektronikanteil bei der Herstellung eines Fahrzeugs noch bei 16 % gelegen, sei der Anteil der Wertschöpfung heute auf 30 % bis 40 % gestiegen, so Wissmann. Elektronik nehme bei den Innovationen im Premium-Segment bereits einen Anteil von 80 % ein, führte Wissmann weiter aus. „Hier ergeben sich ganz neue Wertschöpfungsketten.“

Um diese Wertschöpfung erfolgreich auszunutzen, „müssen wir das Auto neu erfinden und uns neuen Partnerschaften stellen“, erklärte der VDA-Präsident. Und ihm ist klar: „Wir können uns im Auto keine Systemabstürze erlauben.“

Elektronik darf den Fahrer nicht überfordern

„Das Auto der Zukunft muss sehen lernen, es ist vernetzt – und wir müssen es verstehen“, fasste es Thomas Form aus der Elektronik- und Fahrzeugforschung bei VW zusammen. Bei der Interaktion zwischen Mensch und Auto müsse es künftig vor allem darum gehen, den Fahrer „in den ursächlichen Fahrzeugfunktionen zu unterstützen, so Form. Dabei sehe er beim Thema Sicherheit zwei vorrangige Handlungsfelder, zum einen den „Schutzengel“, zum anderen den temporären Autopiloten bei ermüdenden Situationen. Alles in allem „dürfen wir die Fahrer nicht überfordern“, warnte Form, etwa durch die Kombination von komplexen Assistenzsystemen und Infotainment.

Im Gegensatz zu den meisten anderen Rednern des CarIT-Kongresses sah Form die Vernetzung von Fahrzeugen untereinander oder mit der Infrastruktur sowie komplett autonomes Fahren noch kritisch. Fraglich sei z. B., ob an einer befahrenen Kreuzung ständig die Abdeckung über Mobilfunk (LTE) gewährleistet sei. „Wenn wir etwas dem Kunden verkaufen, muss es top funktionieren“, so der VW-Ingenieur, der dabei auf noch ungeklärte Haftungsfragen sowie die nötigen Investitionen in die Infrastruktur verwies.

„Intelligente Verkehrsnetze werden künftig eine signifikante Rolle spielen“, sagte dagegen Bitkom-Präsident Dieter Kempf. „Das Auto wird zum Netzknoten, zum Sender und Empfänger.“ Bevor es aber so weit sei, müsse laut BMW-Ingenieur Frickenstein noch die schnelle und sichere Datenkommunikation sowie eine synchronisierte Infrastruktur gewährleistet sein. Zudem, so Mattes von Ford, „könne die Einführung kooperativer Systeme nur erfolgreich sein, wenn Autos weltweit dieselbe Sprache sprechen“.

Form appellierte, die Möglichkeiten der Technik nicht über die Kundenwünsche zu stellen: „Wir müssen uns fragen: Welche Systeme sind gewollt, welche Systeme machen Sinn und wofür zahlen die Kunden?“

Modernes Infotainment wird „zunehmend zum Verkaufsargument“

Dass Autofahrer Internetfunktionen in ihrem Fahrzeug wollen, und das möglichst in Verbindung mit ihrer eigenen Hardware wie Smartphone oder Tablets, stand für die Referenten außer Frage. Modernes Infotainment, etwa die Nutzung von E-Mail-Funktionen oder der Zugang zu sozialen Netzwerken auch im Auto, werde „zunehmend zum Verkaufsargument“, sagte Wissmann.

„Wir wollen das digitale Leben ins Auto bringen und nahtlos miteinander verknüpfen“, erklärte Ford-Chef Mattes. Das Kommunikationssystem „Sync“ etwa, das in den USA 3 Mio.-mal verkauft wurde, sei von der sicherheitsrelevanten Elektronik abgekoppelt. Personalisierte Funktionen, das Abrufen individueller Daten über eine intuitive Bedienung – all das werde das Fahrerlebnis für die Kunden künftig erhöhen, so Mattes.

Ob sich die Kunden künftig von der Technologiebegeisterung der Hersteller anstecken lassen, bleibt abzuwarten. Nicht selten verderben Anwendungen wie ein zu kleiner Regensensor oder eine unübersichtliche Steuerung neuer Funktionalitäten so manchem Fahrer den Spaß an neuen Assistenz- und Infotainmentsystemen. Hersteller wie Skoda reduzieren das Innenleben der Fahrzeuge deshalb gezielt. Analog zu dem Handy, mit dem viele Kunden „einfach nur telefonieren wollen“, wird es wohl auch Autos geben, die einfach nur fahren sollen – oder besser, gefahren werden sollen.

 

Ein Beitrag von:

  • Simone Fasse

    Freie Journalistin und der Kopf hinter der Kommunikationsagentur Verbia in München. Simone Fasse besuchte die Georg-von-Holtzbrinck-Schule und arbeitete als Volontärin und Redakteurin bei VDI Nachrichten, bevor sie als in die Unternehmenskommunikation des Pay-TV-Senders Premiere (heute Sky Deutschland) wechselte. Seit 2007 schreibt sie freiberuflich mit den inhaltlichen Schwerpunkten Digitalisierung, Neue Technologien, New Work, Diversity/Women in Tech. Sie wurde mit dem „Medienpreis Technik“ ausgezeichnet und moderiert Events und Paneldiskussionen.

Themen im Artikel

Zu unseren Newslettern anmelden

Das Wichtigste immer im Blick: Mit unseren beiden Newslettern verpassen Sie keine News mehr aus der schönen neuen Technikwelt und erhalten Karrieretipps rund um Jobsuche & Bewerbung. Sie begeistert ein Thema mehr als das andere? Dann wählen Sie einfach Ihren kostenfreien Favoriten.