27 km Reichweite 11.09.2014, 06:55 Uhr

E-Scooter bringt Pendler durch den nervigen Berufsverkehr

Er wiegt nur zwölf Kilogramm und lässt sich bequem zusammenklappen, beschleunigt aber auf der Straße auf eine Höchstgeschwindigkeit von 24 km/h und kommt 27 Kilometer weit: der elektrische Smartscooter, den US-amerikanische Ingenieure derzeit entwickeln. Auf der Plattform Kickstarter sammeln sie Geld, um den Flitzer möglichst schnell zur Serienreife zu bringen. 

Der Smartscooter eignet sich besonders für Pendler: Mit einer Akkuladung kommen sie 27 Kilometer weit. Der 36 Volt Lithium-Ionen-Akku ist nach drei Stunden Ladezeit fit für die Rückfahrt. 
Foto: ION

Der Smartscooter eignet sich besonders für Pendler: Mit einer Akkuladung kommen sie 27 Kilometer weit. Der 36 Volt Lithium-Ionen-Akku ist nach drei Stunden Ladezeit fit für die Rückfahrt. 

Foto: ION

Für fast alles, was fährt, gibt es mittlerweile eine Elektrovariante. Neben Autos und Fahrrädern wurden sogar schon Skateboards mit Elektromotoren aufgerüstet. Das neueste Gefährt in dieser Reihe ist ein kleiner, faltbarer Roller aus den USA – der ION Smartscooter. Wem das E-Bike zu sperrig und das E-Skateboard zu wackelig ist, dürfte sich auf dem E-Scooter wohl fühlen.

36 Volt Lithium-Ionen-Akku reicht für 27 Kilometer

Der Roller wiegt knapp zwölf Kilogramm, hat bei voller Batterieladung eine Reichweite von 27 Kilometern und bringt es dabei auf eine Höchstgeschwindigkeit von rund 24 km/h. Die 36 Volt Lithium-Ionen-Batterie ist in drei Stunden komplett aufgeladen, der Motor im Hinterrad hat eine Leistung von 250 Watt. Der Rahmen besteht aus pulverbeschichtetem Aluminium und lässt sich in drei Schritten schnell und einfach zusammen- und wieder aufklappen. Die Reifen mit ihrer speziellen Wabenstruktur haben geringen Rollwiderstand und sind laut Hersteller unplattbar.

Top Stellenangebote

Zur Jobbörse
Kliniken Maria Hilf-Firmenlogo
Techniker / Ingenieur / Master / Bachelor (w/m/d) Bauwesen, Versorgungstechnik (H/L/S), Elektrotechnik als Projektmanager für den Geschäftsbereich Technik-, Bau- und Liegenschaftsmanagement Kliniken Maria Hilf
Mönchengladbach Zum Job 
Stadtwerke München GmbH-Firmenlogo
Bauoberleitung für Neubauprojekte der Gleisanlagen der Münchner Straßenbahn (m/w/d) Stadtwerke München GmbH
München Zum Job 
Stadtwerke München GmbH-Firmenlogo
Abwicklungsleiter*in M-Solar (m/w/d) Stadtwerke München GmbH
München Zum Job 
Hamburger Energiewerke-Firmenlogo
Projektleiter Ingenieur Fernwärmeleitungsbau (w/m/d) Hamburger Energiewerke
Hamburg Zum Job 
Hamburger Energiewerke-Firmenlogo
Projektmanager Konzeption Photovoltaik (w/m/d) Hamburger Energiewerke
Hamburg Zum Job 
Hamburger Energiewerke-Firmenlogo
Projektleiter (w/m/d) Anlagenbau Energietechnik Hamburger Energiewerke
Hamburg Zum Job 
Stadtwerke München GmbH-Firmenlogo
Abwicklungsleiter*in M-Solar (m/w/d) Stadtwerke München GmbH
München Zum Job 
LBD-Beratungsgesellschaft mbH-Firmenlogo
Senior-Berater:in für die Wärmewende LBD-Beratungsgesellschaft mbH
Stadt Gifhorn-Firmenlogo
Technische Sachbearbeitung (m/w/d) als Dipl.-Ing. Fachrichtung Tiefbau (FH/Bachelor) Stadt Gifhorn
Gifhorn Zum Job 
SALT AND PEPPER Technology-Firmenlogo
Hardware-Entwickler (m/w/d) PCB Design SALT AND PEPPER Technology
Hamburg Zum Job 
SALT AND PEPPER Technology-Firmenlogo
Technischer Projektmanager (m/w/d) im Entwicklungsumfeld SALT AND PEPPER Technology
Hamburg Zum Job 
SALT AND PEPPER Technology-Firmenlogo
C++ Softwareentwickler (m/w/d) Medizinische Messtechnik SALT AND PEPPER Technology
Hamburg Zum Job 
Fraunhofer-Institut für Windenergiesysteme IWES-Firmenlogo
Elektrotechniker*in Prüfstand, Elektrische Messtechnik und Mittelspannung Fraunhofer-Institut für Windenergiesysteme IWES
Bremerhaven Zum Job 
Landkreis Grafschaft Bentheim-Firmenlogo
Ingenieur:in (Dipl.-Ing. FH bzw. BA)|im Bereich Landschaftsplanung und Naturschutz Landkreis Grafschaft Bentheim
Bad Bentheim Zum Job 
Excellence AG-Firmenlogo
Projektleiter (w/m/d) Elektrische Energieversorgungsanlagen Excellence AG
Hamburg Zum Job 
Excellence AG-Firmenlogo
Bauingenieur Erneuerbare Energien (m/w/d) Excellence AG
Hamburg Zum Job 
Excellence AG-Firmenlogo
Softwarekoordinator (m/w/d) Excellence AG
DEUTZ AG-Firmenlogo
Projektingenieur / RAMS Ingenieur (m/w/d) im Reklamationsmanagement DEUTZ AG
Bundesamt für Bauwesen und Raumordnung-Firmenlogo
Bauingenieurin / Bauingenieur - Tiefbau (w/m/d) als Teilprojektleitung / Projektsachbearbeitung Bundesamt für Bauwesen und Raumordnung
WISAG Elektrotechnik Berlin-Brandenburg GmbH & Co. KG-Firmenlogo
Elektroingenieur | Meister als Planer (m/w/d) für Großanlagen WISAG Elektrotechnik Berlin-Brandenburg GmbH & Co. KG
Der Smartscooter wiegt nur 12 Kilogramm. Das liegt unter anderem am pulverbeschichteten Rahmen aus Aluminium. 

Der Smartscooter wiegt nur 12 Kilogramm. Das liegt unter anderem am pulverbeschichteten Rahmen aus Aluminium.

Quelle: ION

Die Bedienung ist denkbar einfach: Mit dem rechten Handgriff wird Gas gegeben, links wird die elektronische Bremse betätigt, die neben dem Hinterrad angebracht ist. Der Stand der Batterieladung lässt sich ebenfalls am rechten Handgriff ablesen und als Zusatzfunktion gibt es sogar einen USB-Anschluss am Rahmen, mit dem das Smartphone oder ein anderes Gerät aufgeladen werden können.

Erfinder sammeln Geld auf Kickstarter für Serienproduktion

Die Idee für den Elektroroller kam den drei Gründern von ION SmartScooter Jeff Kong, Robert McCormick und Wei Chang, weil sie nach einer Lösung für ein Problem suchten, das viele Pendler betrifft. Wer mit öffentlichen Verkehrsmitteln zur Arbeit fährt, muss fast immer noch ein Stück zu Fuß gehen, um zum Bus oder zur Bahn zu kommen. Das Fahrrad ist oft zu sperrig zum Mitnehmen, oder man kommt verschwitzt auf der Arbeit an. Der Elektroscooter sei hier die ideale Alternative, finden die Erfinder, die selbst in der Bay Area rund um San Francisco wohnen und Kummer beim Anfahrtsweg zur Arbeit gewohnt sind.

Zusammengeklappt lässt sich der zwölf Kilogramm schwere Smartscooter bequem tragen. Die Erfinder wollen ihn für 550 US-Dollar auf den Markt bringen. 

Zusammengeklappt lässt sich der zwölf Kilogramm schwere Smartscooter bequem tragen. Die Erfinder wollen ihn für 550 US-Dollar auf den Markt bringen.

Quelle: ION

Der Preis für einen Prototyp des E-Scooters liegt allerdings bislang bei stolzen 1500 US-Dollar. Da wollen die drei Unternehmer aber noch deutlich nachbessern. Für ihr Ziel, den Scooter im Handel für 550 Dollar anbieten zu können, suchen sie bald Unterstützung per Crowdfunding. Ab dem 20. September läuft auf Kickstarter eine entsprechende Kampagne. Mit den dann hoffentlich eingespielten finanziellen Mitteln soll die Ausrüstung gekauft werden, um den ION SmartScooter in Serienproduktion zu bringen.

 

Ein Beitrag von:

  • Gudrun von Schoenebeck

    Gudrun von Schoenebeck

    Gudrun von Schoenebeck ist seit 2001 journalistisch unterwegs in Print- und Online-Medien. Neben Architektur, Kunst und Design hat sie sich vor allem das spannende Gebiet der Raumfahrt erschlossen.

Zu unseren Newslettern anmelden

Das Wichtigste immer im Blick: Mit unseren beiden Newslettern verpassen Sie keine News mehr aus der schönen neuen Technikwelt und erhalten Karrieretipps rund um Jobsuche & Bewerbung. Sie begeistert ein Thema mehr als das andere? Dann wählen Sie einfach Ihren kostenfreien Favoriten.