Urb-E für das letzte Stück Weg 20.02.2014, 14:00 Uhr

Klappbarer Elektroroller für Pendler entwickelt

Er könnte das Zufußgehen beinahe vollständig überflüssig machen: ein klappbarer Elektroroller für das letzte Stück Weg zwischen Bahnhaltestelle und Büro. Für die Produktion des Urb-E sammelt sein Hersteller gerade Geld auf der Crowdfunding-Plattform indiegogo.

Handlich: Zusammengeklappt hat der Elektroroller Urb-E Maße und Gewicht eines Rollkoffers. Mit einer Akkuladung kommt das Gefährt 32 Kilometer weit. 

Handlich: Zusammengeklappt hat der Elektroroller Urb-E Maße und Gewicht eines Rollkoffers. Mit einer Akkuladung kommt das Gefährt 32 Kilometer weit. 

Foto: Urb-E

Als ideales Vehikel für Pendler sieht der amerikanische Start-up-Unternehmer Grant Delgatty seine Entwicklung. „Es gibt andere elektrisch betriebene Gefährte, die das Letzte-Meile-Szenario bedienen wollen. Aber keines von ihnen lässt sich mit dem Urb-E vergleichen, wenn es darum geht, wie einfach es zu fahren und wie kompakt und portabel es ist.” Das Urb-E ist vor allem für diejenigen gedacht, die den öffentlichen Nahverkehr für den Weg zur Arbeit nutzen und auch das letzte Stück Weg zwischen Haltestelle und Firma bequem zurücklegen wollen.

Top Stellenangebote

Zur Jobbörse
LEONHARD WEISS GmbH & Co. KG-Firmenlogo
Kalkulator Schlüsselfertigbau (m/w/d) LEONHARD WEISS GmbH & Co. KG
Hamburg Zum Job 
Stadtwerke Heidelberg Netze GmbH-Firmenlogo
Ingenieur (m/w/i) Netzplanung / Netzberechnung Strom Stadtwerke Heidelberg Netze GmbH
Heidelberg Zum Job 
Technische Universität Wien-Firmenlogo
Universitätsprofessor_in für das Fachgebiet Stahlbeton- und Massivbau Technische Universität Wien
Wien (Österreich) Zum Job 
Herzog GmbH-Firmenlogo
Technischer Projektingenieur (m/w/d) Herzog GmbH
Schramberg Zum Job 
Stadt Erlangen-Firmenlogo
Verkehrsingenieur*in Zukunftsplan Fahrradstadt Stadt Erlangen
Erlangen Zum Job 
LEONHARD WEISS GmbH & Co. KG-Firmenlogo
Bauleiter Bauwerksinstandsetzung und Betonsanierung (m/w/d) LEONHARD WEISS GmbH & Co. KG
Hamburg Zum Job 
Hochschule Ruhr West-Firmenlogo
W2-Professur Digitale Methoden im konstruktiven Ingenieurbau Hochschule Ruhr West
Mülheim an der Ruhr Zum Job 
LEONHARD WEISS GmbH & Co. KG-Firmenlogo
Oberbauleiter Konstruktiver Ingenieur- und Brückenbau (m/w/d) LEONHARD WEISS GmbH & Co. KG
Hamburg Zum Job 
Stadt Karlsruhe-Firmenlogo
Ortsbaumeister*in Stadt Karlsruhe
Karlsruhe Zum Job 
Max Bögl Fertigteilwerke GmbH & Co. KG-Firmenlogo
Prozessingenieur (m/w/d) FTW Gera / Linthe Max Bögl Fertigteilwerke GmbH & Co. KG
Max Bögl Transport und Geräte GmbH & Co. KG-Firmenlogo
Bauingenieur / Holzbauingenieur (m/w/d) Max Bögl Transport und Geräte GmbH & Co. KG
Sengenthal bei Neumarkt in der Oberpfalz Zum Job 
Gottfried Wilhelm Leibniz Universität Hannover-Firmenlogo
Ingenieur/in (m/w/d, FH-Diplom oder Bachelor) der Fachrichtung Architektur oder Bauingenieurwesen, Schwerpunkt Hochbau Gottfried Wilhelm Leibniz Universität Hannover
Hannover Zum Job 
Nikola Iveco Europe GmbH-Firmenlogo
Component Design and Release Engineer (m/w/d) Elektronische High-Speed-Hardware Nikola Iveco Europe GmbH
Die Autobahn GmbH des Bundes-Firmenlogo
Ingenieurin oder Ingenieur Verkehrsbehörde (w/m/d) Die Autobahn GmbH des Bundes
Hannover, Bad Gandersheim Zum Job 
THOST Projektmanagement GmbH-Firmenlogo
Wirtschaftsjurist*in / Ingenieur*in (m/w/d) für Contract & Claimsmanagement in Energieprojekten THOST Projektmanagement GmbH
Berlin, Hamburg, Hannover Zum Job 
THOST Projektmanagement GmbH-Firmenlogo
Projektmanager*in (m/w/d) Bau-/ Immobilienprojekte THOST Projektmanagement GmbH
Köln, Dortmund, Essen Zum Job 
MicroNova AG-Firmenlogo
Qualitäts- / Prozessingenieur (w/m/x) Softwareentwicklung MicroNova AG
Vierkirchen Zum Job 
Thüringer Aufbaubank, AöR-Firmenlogo
Bauingenieur (m/w/d) Tiefbau Thüringer Aufbaubank, AöR
Nikola Iveco Europe GmbH-Firmenlogo
Leitender Ingenieur (m/w/d) für elektrische/elektronische Systemarchitektur Nikola Iveco Europe GmbH
Nikola Iveco Europe GmbH-Firmenlogo
Component Design & Release Engineer (m/w/d) Elektrische/Elektronische Fahrzeugkomponenten Nikola Iveco Europe GmbH

Elektroroller hat zusammengeklappt die Maße eines Rollkoffers

Das Urb-E hat zusammengeklappt die Maße eines Koffers (40x40x91 Zentimeter) – und kann auch wie ein Rollkoffer hinterher gezogen werden. Mit 13 Kilo entspricht der Roller aus Aluminium auch vom Gewicht her einem vollgepackten Koffer – oder einem größeren Einkauf.

Der Elektroroller Urb-E auseinandergeklappt: Unterhalb des Sitzes können Rucksäcke oder Aktentasche befestigt werden.

Der Elektroroller Urb-E auseinandergeklappt: Unterhalb des Sitzes können Rucksäcke oder Aktentasche befestigt werden.

Quelle: Urb-E

Auseinandergeklappt geht es auf Fahrt: Der Elektroroller hat eine Reichweite von 32 Kilometern – ausreichend für den Weg von der Bahnhaltestelle ins Büro und zurück. Mit maximal 24 Stundenkilometern sind seine Nutzer damit so schnell wie Fahrradfahrer. Für die Aktentasche hat das Urb-E einen an der Sitzsäule integrierten Gepäckträger. Durch einen Zug am Gashebel lässt sich der Roller beschleunigen, eine Scheibenbremse am Vorderrad sorgt für die nötige Bremskraft.

Die passende App zum Urb-E

Wie alle jüngeren Entwicklungen hat auch das Urb-E eine Schnittstelle für Smartphones und eine passende App. Mit ihr steuert der Fahrer die LED-Beleuchtung des Rollers und überprüft Laufzeit und den Ladestand des Akkus. Rund drei Stunden dauert es nach Angaben des Herstellers, bis der Lithium-Ionen-Akku aufgeladen ist.

Neben den Pendlern will Delgatty mit einer zweiten Version aber auch andere Interessenten ansprechen. Die Sportversion hat statt drei nur zwei Räder und keinen Gepäckträger.

Crowdfunding-Kampagne läuft noch

Noch ist das Urb-E nicht auf dem Markt. 150.000 Dollar (rund 110.000 Euro) will Delgatty auf indiegogo einsammeln. Bislang sieht es so aus, als könnte die Produktion wie geplant starten: Nach der ersten Woche sind bereits 42.221 Dollar zusammen, 30 Tage bleiben nun noch für den Rest. Läuft alles wie geplant, sollen die ersten Elektroroller schon im Sommer ausgeliefert werden. Sie kosten aktuell 1599 US-Dollar (rund 1200 Euro). Nach der Crowdfunding-Kampagne soll sich der endgültige Marktpreis bei rund 1800 US-Dollar (1300 Euro) einpendeln.

Ein Beitrag von:

  • Andrea Ziech

    Redakteurin Andrea Ziech schreibt über Rekorde und Techniknews. Darüber hinaus ist sie als Kommunikationsexpertin tätig.

Zu unseren Newslettern anmelden

Das Wichtigste immer im Blick: Mit unseren beiden Newslettern verpassen Sie keine News mehr aus der schönen neuen Technikwelt und erhalten Karrieretipps rund um Jobsuche & Bewerbung. Sie begeistert ein Thema mehr als das andere? Dann wählen Sie einfach Ihren kostenfreien Favoriten.