Toyota mit Brennstoffzelle 29.04.2016, 13:13 Uhr

E-Auto mit 600 PS: Highlights der größten Automesse Chinas

Die Auto China 2016, Chinas größte Automobilmesse, ist in voller Fahrt. Zu sehen gibt es Studien, die so manche Münder offenstehen lassen. Darunter sind ein 600-PS-starkes Elektroauto, das Taxi der Zukunft und ein SUV im Stealth-Look. 

Der Toyota FCV Plus ist nur 3,80 m lang, aber trotzdem ein Raumwunder. Die Brennstoffzelle sitzt zwischen den Vorderrädern, die Tanks zwischen den Hinterrädern. Den Vortrieb übernehmen vier Radnabenmotoren.

Der Toyota FCV Plus ist nur 3,80 m lang, aber trotzdem ein Raumwunder. Die Brennstoffzelle sitzt zwischen den Vorderrädern, die Tanks zwischen den Hinterrädern. Den Vortrieb übernehmen vier Radnabenmotoren.

Foto: Wu Hong/dpa

Mit 1,3 Milliarden Bürgern ist China der wichtigste Automarkt der Welt. 2016 sollen die Schlüssel für 21 Millionen Neuwagen über die Ladentheke gehen. Kein Wunder also, dass die Auto China großen Andrang erlebt. 2000 Aussteller aus 14 Ländern präsentieren auf Chinas größter Automobilmesse bis 4. Mai neue Fahrzeuge und Studien. Wir zeigen Ihnen einige Highlights aus dem China International Exhibition Center (CIEC) in Peking.

Der Andrang des Publikums auf der Auto China 2016 ist unglaublich. Teilweise stehen die Besucher im Stau, Schilder fordern zum Weitergehen auf.

Der Andrang des Publikums auf der Auto China 2016 ist unglaublich. Teilweise stehen die Besucher im Stau, Schilder fordern zum Weitergehen auf.

Quelle: Wu Hong/dpa

Top Stellenangebote

Zur Jobbörse
infraSignal GmbH-Firmenlogo
Projektleiter Steuerkabel (m/w/d) infraSignal GmbH
Die Autobahn GmbH des Bundes-Firmenlogo
Projektingenieur im Brückenbau für Neubau-, Ausbau- und Erhaltungsmaßnahmen (w/m/d) Die Autobahn GmbH des Bundes
Regensburg Zum Job 
Die Autobahn GmbH des Bundes-Firmenlogo
Abteilungsleiter (w/m/d) Konstruktiver Ingenieurbau, Lärmschutzbauwerke Die Autobahn GmbH des Bundes
Nürnberg Zum Job 
Die Autobahn GmbH des Bundes-Firmenlogo
Bauingenieur (w/m/d) für die Projektleitung von Brücken und Ingenieurbauwerke Die Autobahn GmbH des Bundes
Nürnberg Zum Job 
Die Autobahn GmbH des Bundes-Firmenlogo
Bauingenieur als Projektleiter (w/m/d) Planung Die Autobahn GmbH des Bundes
PFINDER KG-Firmenlogo
Produktentwickler (m/w/d) Zerstörungsfreie Werkstoffprüfung PFINDER KG
Böblingen Zum Job 
Hitzler Ingenieur e.K.-Firmenlogo
Projektleiter im Bau-Projektmanagement (m/w/d) Hitzler Ingenieur e.K.
Düsseldorf Zum Job 
Hamamatsu Photonics Deutschland GmbH-Firmenlogo
Master / Diplom in Physik oder Elektrotechnik als Vertriebsingenieur/in für Bereich Analytical (m/w/d) Hamamatsu Photonics Deutschland GmbH
Herrsching am Ammersee Zum Job 
WTM ENGINEERS GMBH-Firmenlogo
BIM-Modeler (m/w/d) für den Bereich Ingenieurwasserbau WTM ENGINEERS GMBH
Hamburg, Kiel, Rostock Zum Job 
Berliner Wasserbetriebe-Firmenlogo
Bauingenieur:in Maßnahmenentwicklung Netze (w/m/d) Berliner Wasserbetriebe
Ministerium für Wirtschaft, Verkehr, Arbeit, Technologie und Tourismus-Firmenlogo
Referentin/Referent (m/w/d) im Referat "Straßenbau" Ministerium für Wirtschaft, Verkehr, Arbeit, Technologie und Tourismus
Hamburger Hochbahn AG-Firmenlogo
Techniker / Ingenieur Elektrotechnik Wartung / Instandhaltung (w/m/d) Hamburger Hochbahn AG
Hamburg Zum Job 
Städtisches Klinikum Dresden-Firmenlogo
Ingenieur (m/w/d) Technische Gebäudeausrüstung (TGA) Städtisches Klinikum Dresden
Dresden Zum Job 
Mercer Stendal GmbH-Firmenlogo
Betriebsingenieur Mechanik (m/w/d) Mercer Stendal GmbH
Arneburg Zum Job 
Rohde & Schwarz Österreich GesmbH-Firmenlogo
Softwareentwickler (m/w/d) Embedded Systems Rohde & Schwarz Österreich GesmbH
Singapur, Stuttgart, Berlin, München Zum Job 
Carl Zeiss Meditec AG-Firmenlogo
Applikationsingenieur (m/w/x) Carl Zeiss Meditec AG
Carl ZEISS MultiSEM-Firmenlogo
Entwicklungsingenieur Elektronik (m/w/x) Carl ZEISS MultiSEM
Oberkochen Zum Job 
Carl Zeiss Meditec AG-Firmenlogo
Process Engineer (m/w/x) Carl Zeiss Meditec AG
Bundesamt für Bauwesen und Raumordnung (BBR)-Firmenlogo
Ingenieurinnen und Ingenieure (w/m/d) in den Fachrichtungen Elektro- bzw. Nachrichtentechnik Bundesamt für Bauwesen und Raumordnung (BBR)
Bundesamt für Bauwesen und Raumordnung (BBR)-Firmenlogo
Ingenieurinnen und Ingenieure (w/m/d) in den Fachrichtungen Versorgungstechnik und Gebäudeautomation Bundesamt für Bauwesen und Raumordnung (BBR)

1) 600-PS-starkes E-Auto Arcfox 7 schafft 100 km/h in unter 3 s

Ein Hingucker der Messe ist Arcfox 7, ein weißer Elektrosportwagen des chinesischen Herstellers Baic. Unter der Motorhaube tobt ein Elektromotor mit über 600 PS. Er beschleunigt den 1755 kg schweren Sportwagen in unter drei Sekunden von 0 auf 100 km/h und ermöglicht eine Höchstgeschwindigkeit von 260 km/h. Die Reichweite des stromlinienförmigen Geschosses, das optisch einem Science-Fiction-Film entsprungen scheint, soll bei rund 300 km liegen.

Der Arcfox 7 von Baic: Das stromlinienförmige E-Auto beschleunigt in unter drei Sekunden von 0 auf 100 km/h. 

Der Arcfox 7 von Baic: Das stromlinienförmige E-Auto beschleunigt in unter drei Sekunden von 0 auf 100 km/h.

Quelle: How Hwee Young/dpa

Einziger Wermutstropfen: In Deutschland wird es Arcfox 7 nicht zu kaufen geben, der Wagen kommt Ende 2016 lediglich in China auf den Markt. Doch dort könnte er große Absatzchancen haben. Denn immer mehr Chinesen weichen auf E-Autos aus, da Zulassungen für Verbrennungsautos zunehmend schwieriger zu ergattern sind.

2) Chinesischer Milliardär präsentiert Taxi der Zukunft

Auf Elektroantrieb setzt auch Jia Yueting. Der chinesische Milliardär präsentiert auf der Messe den LeSee – ein Elektroauto, das durch ein ausgefallenes Innenraumkonzept auffällt. Öffnet man die großen Portaltüren, fallen als Erstes die Rücksitze ins Auge. Sie haben treppenförmige Einkerbungen, die an ein Gebirgsrelief erinnern. Der Clou: Sie bestehen aus einem Formgedächtnispolymer, das sich der Körperform anpasst und ultrabequemes Sitzen ermöglichen soll.

LeSee soll das Taxi der Zukunft werden. Das Elektroauto ist mit dem Internet verbunden, mit Smartphone-Sprachbefehlen lässt sich der Autopilot aktivieren, der automatisch einparkt. 

LeSee soll das Taxi der Zukunft werden. Das Elektroauto ist mit dem Internet verbunden, mit Smartphone-Sprachbefehlen lässt sich der Autopilot aktivieren, der automatisch einparkt.

Quelle: How Hwee Young/dpa

Und was tun, wenn man bequem sitzt? Sich beispielsweise vom Entertainmentsystem berieseln lassen, das aus zahlreichen Monitoren besteht, die alle mit dem Internet verbunden sind. „Ein Auto ist ein smartes, mobiles Endgerät auf vier Rädern – im Grunde ein Handy oder ein Tablet“, erklärt Yueting, der übrigens auch mit Mitbegründer des chinesischen Netflix-Pendants LeEco ist.

Fahren kann der E-Wagen natürlich auch, und zwar mit einer Höchstgeschwindigkeit von 209 km/h. Per Sprachbefehl über das Smartphone schaltet sich auf Wunsch sogar ein Autopilot ein, der automatisch einparkt. Serienreif ist LeSee allerdings noch nicht. Und wenn er auf den Markt kommt, dann angeblich zunächst als Taxi. Je nachdem, ob das Taxi frei oder besetzt ist, soll sich dabei die Farbtönung der Frontscheinwerfer ändern lassen.

3) Karlmann King: ein SUV im Stealth-Look

Etwas rauer geht es am Stand des chinesischen Automobilherstellers IAT Automobile Technology zu. Dort steht Karlmann King, ein riesiger mattschwarzer SUV, dessen Karosserie an den Tarnkappenbomber F-17 erinnert. Er hat das Format eines Kleinlasters – 2,50 m hoch und 6 m lang – und arbeitet mit einem Sechszylindermotor mit 3,0 oder 3,6 l Hubraum. IAT bringt das Monster in einer Kleinserie auf den Markt. Wer an der Ampel die Blicke auf sich ziehen möchte, muss aber auch tief in die Tasche greifen. Karlmann King kostet schlappe 1,5 Millionen €.

Der chinesische Automobilhersteller IAT Automobile Technology stellt mit dem Karlmann King einen riesigen mattschwarzer SUV vor, dessen Karosserie an den Tarnkappenbomber F-17 erinnert. 

Der chinesische Automobilhersteller IAT Automobile Technology stellt mit dem Karlmann King einen riesigen mattschwarzer SUV vor, dessen Karosserie an den Tarnkappenbomber F-17 erinnert.

Quelle: Auto Peking

4) Faraday stellt eine Elektro-Flunder vor

Eine neue Automarke, die geheimnisumwitterte Faraday Future, ist auch in Peking präsent. Hinter dem US-Unternehmen stecken reiche Chinesen, und die wollen mit Elektroautos den Markt erobern. Allerdings gleicht die Studie sehr stark einer flachen Flunder, die für den Alltagseinsatz kaum geeignet scheint. Aber das hat man bei den Luxusautos von Tesla erst auch gedacht.

Elektrostudie von Faraday: sehr flach, sehr futuristisch, sehr visionär.

Elektrostudie von Faraday: sehr flach, sehr futuristisch, sehr visionär.

Quelle: How Hwee Young/dpa

5) Toyota setzt auf Brennstoffzelle

Nicht nur auf Elektroautos, sondern auch auf die Brennstoffzelle setzt Toyota. In Peking stellen die Japaner ihren Kleinwagen FCV Plus vor. Eine Brennstoffzelle erzeugt den Strom für die vier Radnabenmotoren.

Weil der Toyota FCV Plus keinen

Weil der Toyota FCV Plus keinen „Motorraum“ hat, ist der Innenraum trotz einer Autolänge von nur 3,80 m sehr groß.

Quelle: Toyota

Die in den Rädern untergebrachten Motoren sparen vor allem viel Platz und ermöglichen Toyota ein ungewöhnliches Raumkonzept, weil die Brennstoffzelle zwischen den Vorderrädern sitzt. Die Tanks sind zwischen den Hinterrädern untergebracht. Und deshalb bietet das Auto trotz nur 3,80 m Länge einen großen Innenraum.

Der Gase-Spezialist Linde will auch in Deutschland mehr für Brennstoffzellen tun und hat gerade auf der Hannover Messe einen Hyundai mit Brennstoffzelle vorgestellt. 50 Autos werden ab Sommer im Carsharing-Projekt BeeZero in München eingesetzt.

Rustikale SUV im Military-Look sind ausgesprochen beliebt in China. Im Bild ein SUV des chinesischen Herstellers Dongfeng.

Rustikale SUV im Military-Look sind ausgesprochen beliebt in China. Im Bild ein SUV des chinesischen Herstellers Dongfeng.

Quelle: Wu Hong/dpa

 

Ein Beitrag von:

  • Axel Mörer-Funk

    Axel Mörer-Funk ist Gesellschafter der Medienagentur S-Press in Bonn. Nach einem Volontariat beim Bonner Generalanzeiger und dem Besuch der Journalistenschule Hamburg arbeitete er u.a. als freier Journalist für dpa, Bunte und Wirtschaftswoche.

  • Patrick Schroeder

    Patrick Schroeder arbeitet als freiberuflicher Journalist für Zeitschriften und Onlinemagazine wie die VDI Nachrichten und Ingenieur.de.

Themen im Artikel

Zu unseren Newslettern anmelden

Das Wichtigste immer im Blick: Mit unseren beiden Newslettern verpassen Sie keine News mehr aus der schönen neuen Technikwelt und erhalten Karrieretipps rund um Jobsuche & Bewerbung. Sie begeistert ein Thema mehr als das andere? Dann wählen Sie einfach Ihren kostenfreien Favoriten.