Faun Trackway 19.07.2016, 13:27 Uhr

Dieser Truck hat seine Straße dabei: ausrollen und drüberfahren

Faun? Ja, das sind die Müllautos, die durch die Straßen rollen. Doch Faun kann auch Straßen legen, wenn nach Überflutungen oder Erdbeben kein Durchkommen mehr ist. Faun Trackway kann das und ist bei Katastropheneinsätzen der UN und 30 Armeen weltweit gefragt. Nur 10 min brauchen die Ingenieure für 50 m Straße.

Bloß nicht einsinken: Faun hat eine Technik entwickelt, um unwegsame Passagen zu überbrücken. Jeder Lkw würde hier einsinken – es sei denn, er kann über eine ausgerollte Fahrbahn fahren.

Foto: Faun Trackway

Dieses Wasserloch hält keinen Konvoi auf: Die Faun-Trucks können einfach ein Stück Straße ausrollen, um die Wasserstelle zu überbrücken.

Foto: Faun Trackway

Foto: Faun Trackway

Ist die schwierige Passage überwunden, kann die mobile Straße einfach für den nächsten Einsatz wieder eingerollt werden.

Foto: Faun Trackway

Foto: Faun Trackway

Foto: Faun Trackway

Foto: Faun Trackway

Foto: Faun Trackway

Foto: Faun Trackway

Foto: Faun Trackway

Foto: Faun Trackway

Foto: Faun Trackway

Foto: Faun Trackway

Foto: Faun Trackway

Foto: Faun Trackway

Selbst Landebahnen in der Wüste lassen sich mit den mobilen Elementen herstellen.

Foto: Faun Trackway

Top Stellenangebote

Zur Jobbörse
Stadt Norderstedt-Firmenlogo
Tiefbauingenieur*in (w/m/d) Stadt Norderstedt
Norderstedt Zum Job 
RITTAL GmbH & Co. KG-Firmenlogo
Projektingenieur (m/w/d) Klimalabor Produktentwicklung Klimatisierungsprodukte RITTAL GmbH & Co. KG
Herborn Zum Job 
THOST Projektmanagement GmbH-Firmenlogo
Consultant (m/w/d) im Projektmanagement der Energiewende THOST Projektmanagement GmbH
verschiedene Standorte Zum Job 
THOST Projektmanagement GmbH-Firmenlogo
Wirtschaftsjurist*in / Ingenieur*in (m/w/d) für Contract & Claimsmanagement in Energieprojekten THOST Projektmanagement GmbH
Hamburger Hochbahn AG-Firmenlogo
Senior Projektingenieur Infrastruktur (w/m/d) Hamburger Hochbahn AG
Hamburg Zum Job 
SWM Services GmbH-Firmenlogo
Stellvertretende Laborleitung Trinkwasserlabor (m/w/d) Schwerpunkt Auftragsmanagement und Probenahme SWM Services GmbH
München Zum Job 
Jenoptik AG-Firmenlogo
Manager*in (f/m/d) Engineering Medical Jenoptik AG
ISL Deutsch-Französisches Forschungsinstitut-Firmenlogo
Test- und Messingenieur (m/w/d) ISL Deutsch-Französisches Forschungsinstitut
Saint-Louis (Frankreich) Zum Job 
ISL Deutsch-Französisches Forschungsinstitut-Firmenlogo
Wissenschaftler (m/f/d) für theoretische, experimentelle und numerische Flugmechanik ISL Deutsch-Französisches Forschungsinstitut
Saint-Louis (Frankreich) Zum Job 
ISL Deutsch-Französisches Forschungsinstitut-Firmenlogo
Wissenschaftler (m/w/d) - Computer-Vision / Entwicklung von Algorithmen ISL Deutsch-Französisches Forschungsinstitut
Saint-Louis (Frankreich) Zum Job 
Harmonic Drive SE-Firmenlogo
Konstrukteur (m/w/d) Harmonic Drive SE
Limburg an der Lahn Zum Job 
Harmonic Drive SE-Firmenlogo
Produktmanager Mechatronik (m/w/d) Harmonic Drive SE
Limburg an der Lahn Zum Job 
Hexagon Purus ASA-Firmenlogo
Process Engineer Projects (m/w/d) Hexagon Purus ASA
Hexagon Purus ASA-Firmenlogo
Qualitätsingenieur (m/w/d) operative Qualität Hexagon Purus ASA
Hexagon Purus ASA-Firmenlogo
Qualitätsvorausplaner / APQP Engineer (m/w/d) Hexagon Purus ASA
Universität zu Köln-Firmenlogo
Handwerks-Meister*in / Techniker*in in der Fachrichtung Metallbau Konstruktionstechnik Universität zu Köln
Hutchinson Group-Firmenlogo
Stress Engineer (f/m/d) Hutchinson Group
Göllnitz Zum Job 
Pixida GmbH-Firmenlogo
Project Engineer Automotive (m/f/d) Pixida GmbH
München Zum Job 
T60 Consulting-Firmenlogo
(Senior) Manager (m/w/d) T60 Consulting
Deutschland Zum Job 
Pixida GmbH-Firmenlogo
Projektmanager (m/w/d) Pixida GmbH
München, Ingolstadt Zum Job 

Gerade erst hat die Armee des kleinen Singapur bei Faun einen mobilen Straßenleger bestellt. Einen was? Ingenieur.de wollte deshalb wissen, was denn diese eigenartigen Lkw mit aufgerollten Aluminiumelementen können.

Die eigene Fahrbahn im Gepäck

Wer ins Feld zieht oder bei einem Katastropheneinsatz hilft, kann muss davon ausgehen, dass ganze Straßenabschnitte unpassierbar sind. Nach einem Erdbeben, Erdrutschen und Überschwemmungen sind viele Straßen mindestens kaputt oder gleich gar nicht mehr vorhanden. Gerade dann müssen aber die Hilfskonvois voran kommen.

Nach der Taifun-Katastrophe auf den Philippinen im Jahr 2013 half das Deutsche Zentrum für Luft- und Raumfahrt den Konvois mit Satellitenaufnahmen, um Straßen zu entdecken, die nicht zerstört sind. Ein riesen Aufwand. Zudem müssen die Hilfstruppen riesige Umwege in Kauf nehmen. Wohl dem Konvoi, der in einer solchen Situation seine eigene Straße dabei hat.

Genau das bietet Faun Trackway, die britische Tochter des deutschen Entsorgungsfahrzeugherstellers Faun, an.

An ihrem walisischen Standort Llangefni produziert das zur Kirchhoff Gruppe gehörende Unternehmen seit vier Jahrzehnten Trucks für den militärischen und den zivilen Einsatz, die ihre Fahrbahn quasi Huckepack mitnehmen. Die mobile Straße wird einfach ausgerollt – und wieder aufgerollt.

Traglast der Fahrbahn von bis zu 70 t

Damit sind diese Trackway-Trucks unverzichtbare Helfer für Konvois, die sich außerhalb befestigter Straßen bewegen. Ist ein Streckenabschnitt zu matschig, zu sehr von Schlaglöchern oder Rissen durchzogen, zu sandig oder zu vereist, kann einfach die portable Straße ausgerollt werden. Hat es das letzte Fahrzeug des Konvois über die kritische Stelle geschafft, wird die Fahrbahn einfach wieder eingerollt, aufgeladen – und weiter geht’s.

Die Straßen zum Mitnehmen bestehen aus aneinandergereihten Aluminiumprofillatten, die relativ leicht, aber sehr stabil sind. In der mittleren Größe, dem sogenannten Heavy Ground Mobility System (HGMS), ist die Fahrbahn 50 m lang und trägt Fahrzeuge mit einem Gesamtgewicht von bis zu 70 t. In der Ausgabe „Medium“ (MGMS) sind es 32 m Straße, die bis zu 30 t verkraften kann. Muss es doch etwas mehr sein, kann ein Anhänger mit einer zusätzlichen „Straße“ von weiteren 50 m Länge mitgeführt werden, die bei Bedarf ganz einfach angeclippt wird.

In maximal zehn Minuten liegt die Fahrbahn bereit

Je nach Größe dauert es für zwei erfahrene Leute gerade einmal sechs bis zehn Minuten, bis der Behelfsuntergrund aus Aluminium-Paneelen liegt. Dabei rollen sie die Bahn natürlich nicht per Hand aus, sondern werden von dem speziellen Rollensystems des Trackway-Lastwagens unterstützt.

30 Armeen weltweit sowie die Vereinigten Nationen nutzen das Konzept schon. Je nach Verwendungszweck gibt es natürlich Modifikationen: Die Ingenieure des Unternehmens, so heißt es bei Faun, würden stetig arbeiteten an neuen Erfindungen und Verbesserungen, indem sie sich eng mit den Forschungsabteilungen der jeweiligen Armee austauschen.

Plattformen und mobile Untergründe für jeden Bedarf

Außer den portablen Straßen gibt es Helikopter-Landematten, Flickstücke für beschädigte Jet-Landebahnen und nicht zuletzt leicht verlegbare Hilfen, um festgefahrene Fahrzeuge vom Matsch, Sand, Eis oder was auch immer wieder zurück auf sicheres Terrain zu bugsieren. Was es nicht alles gibt.

 

Ein Beitrag von:

  • Judith Bexten

    Judith Bexten ist freie Journalistin. Ihre Schwerpunkte liegen in den Bereichen Technik, Logistik und Diversity.

Zu unseren Newslettern anmelden

Das Wichtigste immer im Blick: Mit unseren beiden Newslettern verpassen Sie keine News mehr aus der schönen neuen Technikwelt und erhalten Karrieretipps rund um Jobsuche & Bewerbung. Sie begeistert ein Thema mehr als das andere? Dann wählen Sie einfach Ihren kostenfreien Favoriten.