STROMVERSORGUNG FÜR ZÜGE 02.07.2014, 06:55 Uhr

Die Oberleitung soll überflüssig werden

Nach dem Vorbild der Magnetschwebebahn Transrapid sollen künftig Züge berührungslos mit Energie versorgt werden. Das funktioniert wie bei Ladestationen für Elektroautos.

Vorbild Magnetschwebebahn: Auch Züge sollen künftig berührungslos mit Energie versorgt werden, wie dies beim Transrapid der Fall ist.

Vorbild Magnetschwebebahn: Auch Züge sollen künftig berührungslos mit Energie versorgt werden, wie dies beim Transrapid der Fall ist.

Foto: Transrapid

An der Magnetschwebebahn Transrapid, die den Flughafen von Shanghai mit der Stadt verbindet, sucht man vergeblich nach einem Stromabnehmer oder Stromschienen. Die Energie wird berührungslos auf induktivem Weg in das schwebende Fahrzeug übertragen. Eine ähnliche Lösung suchen Wissenschaftler jetzt für den elektrischen Bahnbetrieb. Stromschienen, wie sie beispielsweise in Großbritannien üblich sind, oder auch bei U- und S-Bahnen, sollen nicht eingesetzt werden, weil die offen liegenden Stromleiter eine große Gefahr wären. Alle Bahnstrecken müssten sicher abgeriegelt sein, niveaugleiche Bahnübergänge müssten durch Brücken oder Unterführungen ersetzt werden.

Top Stellenangebote

Zur Jobbörse
Bundeswehr-Firmenlogo
Leitende Ingenieurin / Leitender Ingenieur (m/w/d) Bundeswehr
verschiedene Standorte Zum Job 
Bundeswehr-Firmenlogo
Leitende Ingenieurin / Leitender Ingenieur (m/w/d) mit Master Bundeswehr
verschiedene Standorte Zum Job 
Bundeswehr-Firmenlogo
Ingenieurin / Ingenieur (m/w/d) mit Bachelor Bundeswehr
verschiedene Standorte Zum Job 
ACONEXT Engineering GmbH-Firmenlogo
Entwicklungsingenieur Automotive (m/w/d) ACONEXT Engineering GmbH
München Zum Job 
ACONEXT Engineering GmbH-Firmenlogo
Konstrukteur / Technischer Produktdesigner CATIA V5 oder Siemens NX (m/w/d) von Kunststoff- oder Metallbauteilen ACONEXT Engineering GmbH
München Zum Job 
ACONEXT Engineering GmbH-Firmenlogo
Softwaretester Automotive (m/w/d) ACONEXT Engineering GmbH
München Zum Job 
ACONEXT Engineering GmbH-Firmenlogo
Software Entwickler Automotive (m/w/d) ACONEXT Engineering GmbH
München Zum Job 
ACONEXT Engineering GmbH-Firmenlogo
Versuchsingenieur/-techniker zur Erprobung Gesamtfahrzeug und Testing von Komponenten (m/w/d) ACONEXT Engineering GmbH
München, Ingolstadt Zum Job 
Mainova AG-Firmenlogo
Ingenieur (w/m/d) Instandhaltung Mainova AG
Frankfurt am Main Zum Job 
DEKRA Automobil GmbH-Firmenlogo
Sachverständiger Schallschutz und Bauakustik (m/w/d) NRW DEKRA Automobil GmbH
Nordrhein-Westfalen Zum Job 
Richard Hönig Wirtschaftsberatungen-Firmenlogo
Strategischer Einkäufer (w/m/d) Richard Hönig Wirtschaftsberatungen
Südbayern Zum Job 
SWM Services GmbH-Firmenlogo
Projektleitung Mittelspannungsanlagen (m/w/d) SWM Services GmbH
München Zum Job 
Die Autobahn GmbH des Bundes-Firmenlogo
Projektingenieur im Hochbau (w/m/d) Die Autobahn GmbH des Bundes
München Zum Job 
Die Autobahn GmbH des Bundes-Firmenlogo
Projektingenieur Ladeinfrastruktur (w/m/d) im Geschäftsbereich Betrieb und Verkehr Die Autobahn GmbH des Bundes
München Zum Job 
Die Autobahn GmbH des Bundes-Firmenlogo
Projektingenieur im Brückenbau für Neubau-, Ausbau- und Erhaltungsmaßnahmen (w/m/d) Die Autobahn GmbH des Bundes
München Zum Job 
Deutsches Patent- und Markenamt-Firmenlogo
IT-Expertin / IT-Experte (w/m/div) Deutsches Patent- und Markenamt
München Zum Job 
Deutsches Patent- und Markenamt-Firmenlogo
Ingenieurinnen und Ingenieure, Informatikerinnen und Informatiker (technische Informatik) und Naturwissenschaftlerinnen und Naturwissenschaftler (w/m/div) Deutsches Patent- und Markenamt
München Zum Job 
B-Plan GmbH & Co. KG-Firmenlogo
Ingenieur Dipl.-Ing. / Bachelor / Master Elektrotechnik / Elektrotechniker / Elektromeister (w/m/d) B-Plan GmbH & Co. KG
Leipzig Zum Job 
Airbus-Firmenlogo
#ET7R Avionic Certification Qualification Engineer (d/f/m) Airbus
Donauwörth Zum Job 
OST – Ostschweizer Fachhochschule-Firmenlogo
Professor/in für Regelungstechnik OST – Ostschweizer Fachhochschule
Rapperswil (Schweiz) Zum Job 

Ladestationen für Elektrofahrzeuge sind Vorbild

Vorbild für die fahrdrahtlose Versorgung sind Ladestationen für Elektrofahrzeuge. Diese bestehen aus einer Kupferspule, durch die ein Wechselstrom fließt. Dieser erzeugt ein elektromagnetisches Feld, das in einer zweiten Spule an Bord des Elektrofahrzeugs in Strom umgewandelt wird, der die Bordbatterien lädt. Genauso funktioniert ein Transformator.

Schienen müssen mit hoher Präzision verlegt werden

Im Stillstand funktioniert das bestens. Die Stromübertragung auf fahrende Züge ist komplizierter. Der Fahrweg muss dazu mit zahlreichen Spulen ausgestattet werden, die ein elektromagnetisches Feld erzeugen. Die Empfängerspulen müssen in möglichst geringem Abstand darüber gleiten. Je größer der Spalt zwischen beiden Spulen ist desto mehr Energie geht verloren. Die Schienen müssen also mit noch höherer Präzision verlegt werden, damit der Abstand immer gleich bleibt.

Bei der Magnetschwebebahn Transrapid ist das kein Problem. Sie rollt nicht auf Schienen, sondern schwebt auf einem Magnetfeld, das gleich bleibende Abstände garantiert, auch bei hohen Geschwindigkeiten. Die erreichen auch moderne Züge wie ICE oder TGV.

Spulen um Fahrweg nur bei Bedarf einschalten

Um Stromverschwendung zu vermeiden werden die Spulen im Fahrweg nur eingeschaltet, wenn sich ein Zug nähert. Das muss präzise klappen, sonst bleibt er stehen. Außerdem muss stets ein an die Geschwindigkeit angepasstes elektromagnetisches Feld bereitgestellt werden. Die Forscher der Universität Stuttgart und des Deutschen Zentrums für Luft- und Raumfahrt (DLR) wollen das System so auslegen, dass Schienenwege nachgerüstet werden können, sodass sie von Zügen mit Oberleitung ebenso befahren werden können wie von Fahrzeugen mit Empfängerspulen.

Geringere Schäden durch Verzicht auf Oberleitungen

Eine induktive Stromübertragung ist weit weniger störanfällig als die klassische mit Fahrdraht. Wenn er im Winter vereist bilden sich Funken, die den Verschleiß von Stromabnehmern und Fahrdraht massiv ansteigen lässt. Bei Stürmen, deren Zahl und Intensität wegen des Klimawandels nach Auffassung von Wetterforschern auch hier zu Lande zunehmen, werden Oberleitungen oft durch umstürzende Bäume zerstört. Manchmal dauert es wochenlang, wie nach den Stürmen zu Pfingsten, bis alle Schäden beseitigt sind, wie gerade im Ruhrgebiet.

Das Land Baden-Württemberg hat für die Forschungsarbeiten 860.000 Euro zur Verfügung gestellt.

Ein Beitrag von:

  • Wolfgang Kempkens

    Wolfgang Kempkens studierte an der RWTH Aachen Elektrotechnik und schloss mit dem Diplom ab. Er arbeitete bei einer Tageszeitung und einem Magazin, ehe er sich als freier Journalist etablierte. Er beschäftigt sich vor allem mit Umwelt-, Energie- und Technikthemen.

Themen im Artikel

Zu unseren Newslettern anmelden

Das Wichtigste immer im Blick: Mit unseren beiden Newslettern verpassen Sie keine News mehr aus der schönen neuen Technikwelt und erhalten Karrieretipps rund um Jobsuche & Bewerbung. Sie begeistert ein Thema mehr als das andere? Dann wählen Sie einfach Ihren kostenfreien Favoriten.