Toyota voll amerikanisch 23.01.2017, 13:04 Uhr

Die meisten deutschen Autos haben 0 % US-Anteil

Die Modelle deutscher Autobauer in den USA haben zum Teil überhaupt keinen US-Anteil bei der Wertschöpfung. Das dürfte dem neuen US-Präsidenten Donald Trump gar nicht gefallen. Aber auch amerikanische Autobauer haben einen überraschend niedrigen US-Anteil.

Das neue US-Modell VW Atlas kommt 2018: Die meisten Modelle deutscher Hersteller haben nur einen geringen Anteil amerikanischer Wertschöpfung, ergab jetzt ein Überblick der US-Behörde NHTSA.

Das neue US-Modell VW Atlas kommt 2018: Die meisten Modelle deutscher Hersteller haben nur einen geringen Anteil amerikanischer Wertschöpfung, ergab jetzt ein Überblick der US-Behörde NHTSA.

Foto: VW USA

Die aktuelle Analyse der amerikanischen Verkehrssicherheitsbehörde NHTSA für die 2016 in den USA verkauften Automodelle ist erstaunlich. Nach einem Bericht der Online-Ausgabe der Zeitschrift auto motor und sport gibt es überhaupt kein Auto, das komplett aus amerikanischen Teilen besteht. Angesichts der Arbeitsteilung in der Autoindustrie ist das auch kein Wunder.

US-Hersteller auf ausländische Zulieferer angewiesen

Das liegt auch daran, dass Automobilzulieferer wie Bosch, Continental, Schaeffler und ZF Bauteile wie Getriebe, Bremsen, Steuerungselektronik und ganze Systeme produzieren, um die die Hersteller gar nicht herumkommen. Gerade erst hat Bosch auf der CES ein Entertainmentsystem vorgestellt, das mit Holographie- und 3D-Technik arbeitet und berührungslos mit der Hand gesteuert wird.

Top Stellenangebote

Zur Jobbörse
RHEINMETALL AG-Firmenlogo
Verstärkung für unsere technischen Projekte im Bereich Engineering und IT (m/w/d) RHEINMETALL AG
deutschlandweit Zum Job 
Veolia Industries - Global Solutions S.A.S. (V.I.G.S.)-Firmenlogo
Senior-Ingenieur (m/w/d) Energiemanagement Veolia Industries - Global Solutions S.A.S. (V.I.G.S.)
Freiburg im Breisgau Zum Job 
BayWa r.e.-Firmenlogo
Senior Ingenieur Photovoltaik (m|w|d) BayWa r.e.
München Zum Job 
ASIS GmbH-Firmenlogo
Projektleitung (m/w/d) Automatisierungstechnik ASIS GmbH
Landshut Zum Job 
BayWa r.e.-Firmenlogo
Technischer Consultant - Erneuerbare Energien (Wind) (m/w/d) BayWa r.e.
München Zum Job 
BayWa r.e.-Firmenlogo
Planer Photovoltaik (m/w/d) BayWa r.e.
München Zum Job 
Accenture GmbH-Firmenlogo
Entwicklungsingenieur Elektromobilität (all genders) Accenture GmbH
verschiedene Standorte Zum Job 
Accenture GmbH-Firmenlogo
Entwickler Digitalisierung / Digital Twin (all genders) Accenture GmbH
Augsburg, München Zum Job 
Accenture GmbH-Firmenlogo
Design Automation Engineer (all genders) Accenture GmbH
München Zum Job 
Die Autobahn GmbH des Bundes-Firmenlogo
Geologe bzw. Geowissenschaftler (w/m/d) Schwerpunkt Ingenieurgeologie / Hydrogeologie Die Autobahn GmbH des Bundes
München Zum Job 
Basell Polyolefine GmbH-Firmenlogo
Maschinenbauingenieur als Teamleiter LDPE / Hochdruck Maschinentechnik (m/w/d) Basell Polyolefine GmbH
Wesseling in der Nähe von Köln Zum Job 
KRÜSS-Firmenlogo
Serviceingenieur:in in der Region Süd KRÜSS
Raum Süddeutschland Zum Job 
Flughafen München GmbH-Firmenlogo
Ingenieur (w/m/d) Schallschutz & Fassade Flughafen München GmbH
München-Flughafen Zum Job 
Die Autobahn GmbH des Bundes, Niederlassung Südbayern-Firmenlogo
Projektingenieur für Brückenbau / Tunnelbau / Ingenieurbau (w/m/d) Die Autobahn GmbH des Bundes, Niederlassung Südbayern
München Zum Job 
über Hays-Firmenlogo
Projektleiter Gebäudetechnik (m/w/d) über Hays
München Zum Job 
Hays Professional Solutions GmbH-Firmenlogo
Spezialist Funktionsentwicklung Fahrerassistenzsysteme bei der BMW AG (m/w/d) Hays Professional Solutions GmbH
München Zum Job 
Hays Professional Solutions GmbH-Firmenlogo
Software Tester (m/w/d) Hays Professional Solutions GmbH
München Zum Job 
N-ERGIE Netz GmbH-Firmenlogo
Projektmanager (m/w/d) Schwerpunkt Freileitungen N-ERGIE Netz GmbH
Nürnberg Zum Job 
Hays Professional Solutions GmbH-Firmenlogo
Experte Verpackungsplanung (m/w/d) Hays Professional Solutions GmbH
über Hays-Firmenlogo
Datenbank-Administrator für Linux (m/w/d) über Hays
München Zum Job 

Zu den großen Zulieferern gehört auch der japanische Airbag-Hersteller Takata, der allerdings durch seine fehlerhaften Airbags für weltweite Rückrufaktionen gesorgt hat, bei Daimler und BMW zum Beispiel, aber auch bei vielen amerikanischen Herstellern.

Produktion des Toyota Camry in den USA: Es ist das Auto mit dem höchsten US-Anteil.

Produktion des Toyota Camry in den USA: Es ist das Auto mit dem höchsten US-Anteil.

Quelle: Toyota USA

Durch die wachsende Bedeutung der IT, Vernetzung und Elektrifizierung des Antriebs sind die Hersteller gezwungen, immer mehr von außen zuzukaufen. Keine gute Aussichten für die amerikanischen Autobauer, sollte US-Präsident Donald Trump seine Drohung wahrmachen und ausländische Produkte mit Strafzöllen belegen. Denn auch der US-Anteil in amerikanischen Autos ist teilweise überraschend niedrig, wie die Auswertung der NHTSA zeigt, die auto motor und sport vorliegt.

Das amerikanischste Auto ist ein Toyota

Den höchsten Anteil amerikanischer Wertschöpfung hat der Behörde zufolge nicht ein US-Modell, sondern mit 75 % ein japanisches Auto, nämlich der Toyota Camry. Die amerikanischsten Autos aller US-Marken sind der Jeep Wrangler und der Dodge Viper des Konzerns Fiat Chrysler mit jeweils 73 %.

Nicht zufrieden sein wird Trump mit dem US-Anteil der drei meistverkauften Autos in den USA. Der amerikanische Bestseller Ford F-150 kommt immerhin auf einen US-Anteil von 70 %. Die Nummer 2, der Chevrolet Silverado, ist nur zu 38 % amerikanisch, der Ram Pickup auf Rang 3 der Bestsellerliste zu 59 %.

Mercedes C-Klasse hat höchsten US-Anteil

Den höchsten US-Anteil einer deutschen Automarke bietet die C-Klasse von Mercedes mit 72 %, gefolgt vom Mercedes GLE mit 65 %. Allerdings ist so ein hoher US-Anteil die Ausnahme. Alle anderen deutschen Automodelle in den USA haben nur einen geringen bis gar keinen US-Anteil. Nach den beiden Mercedes-Modellen folgt der VW Passat mit nur noch 30 % US-Wertschöpfung.

Smart für die Polizei in New York: Mercedes hat bei einzelnen Modellen sehr hohe Produktionsanteile in den USA.

Smart für die Polizei in New York: Mercedes hat bei einzelnen Modellen sehr hohe Produktionsanteile in den USA.

Quelle: Daimler

Dahinter wird es ganz mau: Es folgen der in Mexiko gefertigte VW Beetle Convertible (12 %), VW Jetta (11 %) und der VW Beetle (10 %). Alle anderen deutschen Modelle haben einen US-Anteil von unter 10 %. Die Audi-Modelle kommen nur auf 0 bis 1 % US-Wertschöpfung, keinen US-Anteil haben zahlreiche Mercedes-Modelle wie die B-Klasse, CLA, CLE, E-Klasse und S-Klasse sowie alle Porsche-Modelle.

Ford Mustang ist zu 52 % amerikanisch

Aber auch die amerikanischen Autobauer glänzen nicht gerade mit hoher US-Wertschöpfung, wie nicht nur die oben genannten Top 3 zeigen. Auch amerikanische Kultautos beziehen zu hohen Anteilen Bauteile und Baugruppen aus dem Ausland.

Das gilt sogar für das amerikanische Traumauto, den Ford Mustang. Der kommt auf eine US-Wertschöpfung von 52 %. Die Corvette von Chevrolet glänzt da richtig mit 64 %. In der Regel schwankt der US-Anteil der amerikanischen Autobauer um die 50 %. Mit Ausreißern nach unten: Beim Chevrolet Spark und dem Buick Envision liegt der US-Anteil bei nur 2 %.

Selbst bei einem Kultauto wie dem Ford Mustang liegt der US-Anteil gerade mal bei der Hälfte.

Selbst bei einem Kultauto wie dem Ford Mustang liegt der US-Anteil gerade mal bei der Hälfte.

Quelle: Ford

Deutlich besser machen es da die japanischen Hersteller, die über große Werke in den USA verfügen und offenbar weit besser amerikanische Zulieferer in ihre Produktionskette integrieren. So liegt der US-Anteil beim Honda Accord bei 70 %, Toyota kommt bei Carolla, Sienna, Tacoma und Tundra auf 65 %. Nissan liegt mit seinen Modellen Altima, Murano und Pathfinder bei 55 %.

Alle Autobauer müssen US-Anteil an NHTSA melden

Und woher weiß die Behörde NHTSA das so genau? Seit 1994 müssen Autohersteller in den USA für Neuwagen angeben, wie hoch der Anteil der US-Wertschöpfung ist. Im „American Automobile Labeling Act“ wurde festgelegt, dass zu jedem Neuwagen der Ort der Endmontage sowie die Herkunft von Motor und Getriebe genannt werden muss. Dokumentiert werden diese Angaben mit einem Aufkleber am Auto. Zudem gelistet werden alle Angaben in Prozent bei der US-Verkehrssicherheitsbehörde NHTSA.

Ein Beitrag von:

  • Axel Mörer-Funk

    Axel Mörer-Funk ist Gesellschafter der Medienagentur S-Press in Bonn. Nach einem Volontariat beim Bonner Generalanzeiger und dem Besuch der Journalistenschule Hamburg arbeitete er u.a. als freier Journalist für dpa, Bunte und Wirtschaftswoche.

Zu unseren Newslettern anmelden

Das Wichtigste immer im Blick: Mit unseren beiden Newslettern verpassen Sie keine News mehr aus der schönen neuen Technikwelt und erhalten Karrieretipps rund um Jobsuche & Bewerbung. Sie begeistert ein Thema mehr als das andere? Dann wählen Sie einfach Ihren kostenfreien Favoriten.