25 % mehr Effizienz 02.02.2015, 11:11 Uhr

DHL testet Datenbrillen in holländischem Paketzentrum

Die Datenbrillen wie die Google Glass können weit mehr, als nette Gimmicks auf das Display projizieren. Der Logistikkonzern DHL hat jetzt in einem dreiwöchigen Pilotversuch in seinem Logistikzentrum in Bergen op Zoom diese Datenbrillen erfolgreich eingesetzt: Die Effizienz konnte um 25 Prozent gesteigert werden.

Rechts oben in der Brille bekommen die Lagerfachkräfte Informationen wie den Lagerort und die benötigte Anzahl der gesuchten Artikel eingeblendet.

Rechts oben in der Brille bekommen die Lagerfachkräfte Informationen wie den Lagerort und die benötigte Anzahl der gesuchten Artikel eingeblendet.

Foto: DHL

Vor gut zwei Jahren stellte Google mit großer medialen Begleitung eine Innovation vor, die die Welt verändern sollte: die Datenbrille Google Glass. Laut Google sollte diese Brille die Art, wie Menschen kommunizieren, grundlegend verändern. Menschen sollten mit der Brille beispielsweise durch die Stadt laufen und dabei Zusatzinformationen einblenden können. Doch diese Technologie, im Fachchinesisch Augmented Reality (AR) genannt, hat sich bislang kaum durchsetzen können. Der Verkaufsstart der Google Glass steht in den Sternen. Unterdessen will auch Sony in den Markt einsteigen.

Nun sucht der Logistikkonzern DHL einen Weg, etwas Sinnvolles mit der Datenbrille anzustellen. In Kooperation mit dem japanischen Bürokommunikationshersteller und DHL-Kunden Ricoh und der Bremer Ubimax GmbH, einem Spezialisten für sogenannte Wearable-Computing-Lösungen, also tragbare Computer-Lösungen, wurden die Datenbrillen in der Praxis eingesetzt. Auf Neudeutsch heißt das „Vision Picking“, was DHL in seinem Distributionszentrum in Bergen op Zoom in den Niederlanden drei Wochen lang getestet hat.

Top Stellenangebote

Zur Jobbörse
Kliniken Maria Hilf-Firmenlogo
Techniker / Ingenieur / Master / Bachelor (w/m/d) Bauwesen, Versorgungstechnik (H/L/S), Elektrotechnik als Projektmanager für den Geschäftsbereich Technik-, Bau- und Liegenschaftsmanagement Kliniken Maria Hilf
Mönchengladbach Zum Job 
Stadtwerke München GmbH-Firmenlogo
Bauoberleitung für Neubauprojekte der Gleisanlagen der Münchner Straßenbahn (m/w/d) Stadtwerke München GmbH
München Zum Job 
Stadtwerke München GmbH-Firmenlogo
Abwicklungsleiter*in M-Solar (m/w/d) Stadtwerke München GmbH
München Zum Job 
Hamburger Energiewerke-Firmenlogo
Projektleiter Ingenieur Fernwärmeleitungsbau (w/m/d) Hamburger Energiewerke
Hamburg Zum Job 
Hamburger Energiewerke-Firmenlogo
Projektmanager Konzeption Photovoltaik (w/m/d) Hamburger Energiewerke
Hamburg Zum Job 
Hamburger Energiewerke-Firmenlogo
Projektleiter (w/m/d) Anlagenbau Energietechnik Hamburger Energiewerke
Hamburg Zum Job 
Stadtwerke München GmbH-Firmenlogo
Abwicklungsleiter*in M-Solar (m/w/d) Stadtwerke München GmbH
München Zum Job 
LBD-Beratungsgesellschaft mbH-Firmenlogo
Senior-Berater:in für die Wärmewende LBD-Beratungsgesellschaft mbH
Stadt Gifhorn-Firmenlogo
Technische Sachbearbeitung (m/w/d) als Dipl.-Ing. Fachrichtung Tiefbau (FH/Bachelor) Stadt Gifhorn
Gifhorn Zum Job 
SALT AND PEPPER Technology-Firmenlogo
Hardware-Entwickler (m/w/d) PCB Design SALT AND PEPPER Technology
Hamburg Zum Job 
SALT AND PEPPER Technology-Firmenlogo
Technischer Projektmanager (m/w/d) im Entwicklungsumfeld SALT AND PEPPER Technology
Hamburg Zum Job 
SALT AND PEPPER Technology-Firmenlogo
C++ Softwareentwickler (m/w/d) Medizinische Messtechnik SALT AND PEPPER Technology
Hamburg Zum Job 
Fraunhofer-Institut für Windenergiesysteme IWES-Firmenlogo
Elektrotechniker*in Prüfstand, Elektrische Messtechnik und Mittelspannung Fraunhofer-Institut für Windenergiesysteme IWES
Bremerhaven Zum Job 
Landkreis Grafschaft Bentheim-Firmenlogo
Ingenieur:in (Dipl.-Ing. FH bzw. BA)|im Bereich Landschaftsplanung und Naturschutz Landkreis Grafschaft Bentheim
Bad Bentheim Zum Job 
Excellence AG-Firmenlogo
Projektleiter (w/m/d) Elektrische Energieversorgungsanlagen Excellence AG
Hamburg Zum Job 
Excellence AG-Firmenlogo
Bauingenieur Erneuerbare Energien (m/w/d) Excellence AG
Hamburg Zum Job 
Excellence AG-Firmenlogo
Softwarekoordinator (m/w/d) Excellence AG
DEUTZ AG-Firmenlogo
Projektingenieur / RAMS Ingenieur (m/w/d) im Reklamationsmanagement DEUTZ AG
Bundesamt für Bauwesen und Raumordnung-Firmenlogo
Bauingenieurin / Bauingenieur - Tiefbau (w/m/d) als Teilprojektleitung / Projektsachbearbeitung Bundesamt für Bauwesen und Raumordnung
WISAG Elektrotechnik Berlin-Brandenburg GmbH & Co. KG-Firmenlogo
Elektroingenieur | Meister als Planer (m/w/d) für Großanlagen WISAG Elektrotechnik Berlin-Brandenburg GmbH & Co. KG

Arbeitsanweisungen auf dem Display der Datenbrille

Insgesamt zehn Lagerfachkräfte liefen in dieser Zeit mit einer Datenbrille auf der Nase durch die Lagerhalle, wahlweise mit der Google Glass oder der VuzixM100. Auf dem Display der Datenbrille bekamen die Beschäftigten schrittweise Arbeitsanweisungen eingeblendet.

Datenerfassung mit Brille und QR-Code: Die Effizienz der Kommissionierung stieg mit Brille im DHL-Lager in Bergen op Zoom um 25 Prozent.

Datenerfassung mit Brille und QR-Code: Die Effizienz der Kommissionierung stieg mit Brille im DHL-Lager in Bergen op Zoom um 25 Prozent.

Quelle: DHL

Ziel des Tests war es, den Kommissionierungsprozess zu beschleunigen und Fehler zu reduzieren. In der Sprache der Logistiker ist die Kommissionierung das Zusammenstellen von Einzelpositionen oder Teilaufträgen zu einem Gesamtauftrag.

Effizienz stieg durch Datenbrillen um 25 Prozent an

Der Test war mehr als erfolgreich und dokumentiert, dass AR-Anwendungen Logistikprozesse messbar optimieren können. Die Effizienz der Kommissionierung stieg um 25 Prozent.

Im Paketzentrum in Bergen op Zoom hat die Deutsche Post DHL den Einsatz von Datenbrille getestet.

Im Paketzentrum in Bergen op Zoom hat die Deutsche Post DHL den Einsatz von Datenbrille getestet.

Quelle: DHL

„Die AR-gestützte Kommissionierung kommt ohne überflüssige Handgriffe aus und ist erheblich produktiver. Die Technologie ist eine große Unterstützung für unsere Beschäftigten und bietet unseren Kunden einen echten Mehrwert“, sagt Jan-Willem De Jong, Business Unit Direktor Technology bei DHL Supply Chain Benelux. „Allerdings ist dies nur der erste Schritt unserer Innovationsstrategie, da wir überzeugt sind, dass Augmented Reality in Zukunft für immer mehr Bereiche der Lieferkette relevant sein wird.“

In der Praxis lief der Test so ab: Auf dem Display der Datenbrillen bekamen die Lagerfachkräfte während der Kommissionierung wichtige Hinweise eingeblendet. Das waren beispielsweise Informationen darüber, wo sich der aktuelle gesuchte Artikel in welchem Gang der Lagerhalle befindet und in welcher Menge dieser Artikel benötigt wird.

Das sind die Bedeutungen der eingeblendeten AR-Codes. Hier werden zum Beispiel drei Exemplare des Artikels benötigt.

Das sind die Bedeutungen der eingeblendeten AR-Codes. Hier werden zum Beispiel drei Exemplare des Artikels benötigt.

Quelle: DHL

Die bisher eingesetzten Handscanner und Pick-Listen wurden während des dreiwöchigen Pilotversuchs nicht benutzt. Die zehn Daten-Lageristen stellten im vorgegebenen Zeitrahmen mehr als 20.000 Artikel für insgesamt 9000 Bestellungen zusammen.

Die Fehlerquote sank auf Null

Die Abläufe wurden durch die Informationen in der Datenbrille deutlich beschleunigt und, noch viel wichtiger, Fehler wurden komplett vermieden. Derzeit überprüfen die DHL und Ricoh den weiteren Ausbau der Technik.

 

Ein Beitrag von:

  • Detlef Stoller

    Detlef Stoller ist Diplom-Photoingenieur. Er ist Fachjournalist für Umweltfragen und schreibt für verschiedene Printmagazine, Online-Medien und TV-Formate.

Zu unseren Newslettern anmelden

Das Wichtigste immer im Blick: Mit unseren beiden Newslettern verpassen Sie keine News mehr aus der schönen neuen Technikwelt und erhalten Karrieretipps rund um Jobsuche & Bewerbung. Sie begeistert ein Thema mehr als das andere? Dann wählen Sie einfach Ihren kostenfreien Favoriten.