Virtuelle Realität 22.09.2023, 07:00 Uhr

Simulationstool für Zugverkehr revolutioniert Lärmschutzplanung

Rollgeräusche von Stahlrädern auf Schienen, Bremsgeräusche und Menschenansammlungen – der Schienenverkehr kann erheblichen Lärm verursachen und sich auf Dauer negativ auf die Gesundheit auswirken. Akustik-Fachleute haben nun ein Simulationstool für Bahnlärm entwickelt, das dabei hilft, die Auswirkungen einer künftigen Bahntrasse besser abschätzen zu können.

Virtueller Bahnlärm

Güterzug-Vorbeifahrt spielerisch erleben: Der Monitor zeigt, was die Nutzerin in virtueller Realität dreidimensional sieht – mit dem realistischen Bahnlärm exakt in ihrer Position.

Foto: Empa

Grundsätzlich gelten Züge als energieeffizientes und damit umweltschonendes Verkehrsmittel. Ein gravierendes Problem stellt jedoch der Bahnlärm dar. Über ein Drittel der deutschen Bevölkerung fühlt sich durch den Schienenverkehrslärm gestört oder belästigt. Dies geht aus einer Umfrage zum „Umweltbewusstsein in Deutschland 2020“ hervor. Denn mit dem aktiven Zugverkehr gehen auch Radschienengeräusche, Motorengeräusche, Bremsgeräusche und Geräusche von Warnsignalen einher. Je nach Zugtyp, Geschwindigkeit, Schienenart und -zustand sowie den örtlichen Gegebenheiten können diese Geräusche in ihrer Lautstärke variieren. Dazu kommen, besonders an großen Bahnhöfen, Geräusche, die durch Ansammlung vieler Menschen entstehen. Auf Dauer kann sich der Lärm des Schienenverkehrs auf die Umwelt und die Gesundheit des Menschen auswirken.

Akustik-Fachleute untersuchen daher seit vielen Jahren welche technischen und baulichen Maßnahmen gegen den Bahnlärm wirksam sind. Doch für die Umsetzung wirksamer Maßnahmen fehlten oft praktische Erkenntnisse. Nun haben Forschende der Eidgenössische Materialprüfungs- und Forschungsanstalt (kurz Empa) ein Simulationstool für Bahnlärm entwickelt, mit dem es möglich ist, die akustischen Folgen des Schienenverkehrs unter verschiedenen Einflussfaktoren virtuell zu erleben. Das Simulationstoll soll künftig dabei helfen, Verkehrslärm besser abschätzen – und so effektive Maßnahmen besser umsetzen zu können. Das Tool stößt bereits jetzt schon auf großes Interesse.

Top Stellenangebote

Zur Jobbörse
RHEINMETALL AG-Firmenlogo
Verstärkung für unsere technischen Projekte im Bereich Engineering und IT (m/w/d) RHEINMETALL AG
deutschlandweit Zum Job 
Panacol-Elosol GmbH-Firmenlogo
Ingenieur (m/w/d) in der chemischen Anwendungstechnik Panacol-Elosol GmbH
Steinbach im Taunus Zum Job 
THOST Projektmanagement GmbH-Firmenlogo
Wirtschaftsjurist*in / Ingenieur*in (m/w/d) für Contract & Claimsmanagement in Energieprojekten THOST Projektmanagement GmbH
MEIKO Maschinenbau GmbH & Co. KG-Firmenlogo
Elektrokonstrukteur Transportspülmaschinen (m/w/d) MEIKO Maschinenbau GmbH & Co. KG
Offenburg Zum Job 
DFS Deutsche Flugsicherung GmbH-Firmenlogo
Ingenieur* technische Gebäudeausrüstung Heizungs-, Klima-, Lüftungstechnik DFS Deutsche Flugsicherung GmbH
THOST Projektmanagement GmbH-Firmenlogo
Ingenieur*in (m/w/d) in der Projektleitung von Projekten im Bereich Automotive | Industrie THOST Projektmanagement GmbH
München Zum Job 
THOST Projektmanagement GmbH-Firmenlogo
Projektmanager*in (m/w/d) in Infrastruktur-Projekten THOST Projektmanagement GmbH
Karlsruhe, München, Nürnberg, Stuttgart Zum Job 
Knauf Gips KG-Firmenlogo
Tragwerksplaner (m/w/d) Leichtbau Knauf Gips KG
Iphofen Zum Job 
BG ETEM-Firmenlogo
Dipl.-Ing. (Uni/TU/TH), M. Sc./Eng. (m/w/d) im Bereich Fachkompetenzcenter Elektrische Gefährdungen BG ETEM
smartTec-Firmenlogo
Service- und Applikationstechniker im Innendienst (m/w/d) smartTec
smartTec-Firmenlogo
Area Sales Manager (m/w/d) smartTec
Rodgau, deutschlandweit Zum Job 
smartTec-Firmenlogo
Elektroniker / Mechatroniker (für Informations-, System- und Automatisierungstechnik) (m/w/d) smartTec
Stadtwerke München GmbH-Firmenlogo
Projektingenieur*in Elektrotechnik (m/w/d) Stadtwerke München GmbH
München Zum Job 
Stadtwerke München GmbH-Firmenlogo
Sicherheitsingenieur*in, Arbeitsschutzmanagementbeauftragte*r (m/w/d) Stadtwerke München GmbH
München Zum Job 
VDI Technologiezentrum GmbH-Firmenlogo
Ingenieur*in im Themenbereich Ressourceneffizienz / Circular Economy VDI Technologiezentrum GmbH
APL Automobil-Prüftechnik Landau GmbH-Firmenlogo
Versuchsingenieur (m/w/d) Öl- und Partikelemissionsuntersuchungen APL Automobil-Prüftechnik Landau GmbH
APL Automobil-Prüftechnik Landau GmbH-Firmenlogo
Entwicklungs- / Testingenieure (m/w/d) APL Automobil-Prüftechnik Landau GmbH
Wolfsburg Zum Job 
APL Automobil-Prüftechnik Landau GmbH-Firmenlogo
Entwicklungsingenieur Applikation (m/w/d) für den Bereich batterie-elektrische Fahrzeuge (BEV) APL Automobil-Prüftechnik Landau GmbH
Bietigheim-Bissingen Zum Job 
Veolia Industries - Global Solutions S.A.S. (V.I.G.S.)-Firmenlogo
Senior-Ingenieur (m/w/d) Energiemanagement Veolia Industries - Global Solutions S.A.S. (V.I.G.S.)
Freiburg im Breisgau Zum Job 
ASIS GmbH-Firmenlogo
Projektleitung (m/w/d) Automatisierungstechnik ASIS GmbH
Landshut Zum Job 

Bahnlärm hör- und erlebbar mit virtueller Realität

Für die Entwicklung des Simulationstools sammelten die Empa-Forschenden im Rahmen des EU-Projekts „SILVERSTAR“ mithilfe von Messungen, Simulationen und Validierungen über zwei Jahre verschiedenste Daten. Das Projekt zielt darauf ab, der Eisenbahngemeinschaft bewährte Softwarewerkzeuge und Methoden zur Bewertung der Umweltauswirkungen von Lärm und Vibrationen des Eisenbahnverkehrs auf Systemebene zur Verfügung zu stellen.

Auf Grundlage der großen Datenmenge und des gebündelten Wissens vieler Fachleute entstand so schließlich ein Simulationstool, das den Bahnlärm in unterschiedlichen Ausprägungen mit Hilfe von virtueller Realität hör- und erlebbar macht. Das Besondere: Solche Tools für die Auralisation, also der Simulation von Klängen in einer bestimmten Umgebung, kommen zwar vereinzelt als Prototyp in der Forschung vor, doch in der Praxis von Planung und Lärmschutz waren sie bislang nicht verfügbar.

Weitere Informationen zum Thema Simulation:
Datensatz zeigt Auswirkungen des Klimawandels im Detail
Virtual Reality: Was ist das, wie lässt sie sich nutzen?
NICHT NUR EIN GIMMICK DER GAMING-BRANCHE

Virtual Reality: Was ist das, wie lässt sie sich nutzen?

Pssssst! Ein Flugzeug landet, ohne dass es einer hört!
Fluglärm reduzieren durch neue Materialien

Pssssst! Ein Flugzeug landet, ohne dass es einer hört!

Simulationstool ermöglicht verschiedene Szenarien

Ein großer Pluspunkt des Simulationstools ist außerdem, dass es eine Vielzahl von Faktoren bei der Berechnung berücksichtigt. Denn, es macht einen Unterschied, ob eine Regionalbahn oder ein ICE vorbeifährt, ob es eine Lärmschutzwand gibt oder nicht, ob diese hoch oder niedrig ist und ob der Zug durch einen belebten Wohnort fährt oder die Bahnstrecke nur von Feldern und Wiesen umgeben ist. All diese und weitere Faktoren berücksichtigt das Simulationstool und ermöglicht so ein sehr realitätsnahes Erlebnis des Bahnlärms.

Möglich machen das komplexe Algorithmen in einem physik-basierten Rechenmodell, das akustische Signale nicht aus archivierten Tondateien erzeugt, sondern allesamt für hunderte Geräuschquellen und Einflussfaktoren einzeln berechnet. Die Komplexität der Einflussfaktoren, erfordere zugleich das Geflecht der Algorithmen auf das Wesentliche zu reduzieren, um die Rechenzeit nicht zu verlängern, so die Forschenden. Die Simulationsberechnung eines vorbeifahrenden 500-Meter langen Güterzuges auf einem modernen Computer dauert derzeit noch drei Stunden. Hier gibt es also noch Entwicklungspotenzial.

Bald gibt es sie: Die virtuelle Realität zum Anfassen

Einsatz von Simulationstool stößt auf großes Interesse

Das Simulationstool von Bahnlärm bietet eine Vielzahl von Vorteilen, die dazu beitragen können, den Bahnlärm besser zu verstehen, zu analysieren und schließlich auch zu reduzieren. Mit Hilfe des neuen Tools können beispielsweise Ingenieure und Planer verschiedene Schallschutzmaßnahmen virtuell testen und optimieren, bevor sie tatsächlich implementiert werden. Es ermöglicht außerdem die Auswirkungen von geplanten Änderungen im Schienenverkehr (Bahnstrecken, Zugfahrpläne oder andere Änderungen) auf den Lärmpegel in einer bestimmten Umgebung vorherzusagen. Dies ist besonders nützlich, um mögliche Störfaktoren frühzeitig zu erkennen und entsprechende Maßnahmen ergreifen zu können. Dies kann dazu beitragen, die Effizienz und die Kosten solcher Maßnahmen zu verbessern.

Das Simulationstool wurde inzwischen auf verschiedenen Messen vorgestellt und stößt auf großes Interesse. „Die ersten Einsätze der Simulation beginnen bereits“, sagt Empa-Forscher Reto Pieren. „Wir sind mit den Resultaten sehr zufrieden und erwarten für die Zukunft zahlreiche Anwendungen.“

Ein Beitrag von:

  • Ines Klawonn

    Ines Klawonn

    Ines Klawonn hat als Redakteurin bei einem auf Energiekommunikation spezialisierten Medienunternehmen gearbeitet. Mittlerweile ist sie selbstständige Journalistin und gehört zum Team von Content Qualitäten. Ihre Themenschwerpunkte sind Gesundheit, Energie und Technik.

Zu unseren Newslettern anmelden

Das Wichtigste immer im Blick: Mit unseren beiden Newslettern verpassen Sie keine News mehr aus der schönen neuen Technikwelt und erhalten Karrieretipps rund um Jobsuche & Bewerbung. Sie begeistert ein Thema mehr als das andere? Dann wählen Sie einfach Ihren kostenfreien Favoriten.