Empfindliche Membran 03.03.2015, 14:06 Uhr

Deutsches U-Boot Tanin trieb mit defekter Brennstoffzelle im Meer

Das Hightech U-Boot Tanin ist das Prestigeprojekt der israelischen Marine und ein wichtiges Aushängeschild für die deutsche Rüstungsindustrie. Nun ist eine peinliche Panne während der Testphase der Tanin bekannt geworden. Das U-Boot trieb ohne Antrieb im Meer herum, weil sich die Brennstoffzelle abgeschaltet hatte. 

Das Krokodil ist ihr Vorbild, weil es sich genauso lautlos durch die Gewässer bewegt und an seine Beute heranmacht, wie das Hightech U-Boot Tanin. Dieses hebräische Wort bedeutet Krokodil. Die Tanin gilt als Aushängeschild der deutschen Rüstungsindustrie. Es ist nicht nur das größte Unterseeboot, das in Deutschland seit dem zweiten Weltkrieg gebaut wurde. Der Antrieb durch Strom aus einer Brennstoffzelle macht das U-Boot faktisch unsichtbar.

„Die Tanin verdoppelt unsere Kapazitäten, indem wir nun weiter und tiefer für längere Perioden als vorher abtauchen können“, erklärte Generalmajor Ram Rutberg, Chefkommandeur der israelischen Armee. Das klingt gut, scheint aber nicht zu stimmen. Die Brennstoffzelle läuft offenbar nicht so zuverlässig, wie das deutsche Ingenieurskunst erwarten lässt.

Top Stellenangebote

Zur Jobbörse
BP Europa SE-Firmenlogo
EV Charging Delivery Engineer (m/f/d) - Aral Pulse BP Europa SE
Bochum, Hamburg Zum Job 
OTTO FUCHS Dülken GmbH & Co. KG-Firmenlogo
Mitarbeiter Technologie Strangpresse (m/w/d) OTTO FUCHS Dülken GmbH & Co. KG
Viersen Zum Job 
Infraserv GmbH & Co. Höchst KG-Firmenlogo
Ingenieur (m/w/d) Infraserv GmbH & Co. Höchst KG
Frankfurt am Main Zum Job 
Fraunhofer-Institut für Optronik, Systemtechnik und Bildauswertung IOSB-Firmenlogo
Business Development Industrie 4.0 und Digitalisierung Fraunhofer-Institut für Optronik, Systemtechnik und Bildauswertung IOSB
Karlsruhe Zum Job 
Bundeswehr-Firmenlogo
Leitende Ingenieurin / Leitender Ingenieur (m/w/d) mit Master Bundeswehr
verschiedene Standorte Zum Job 
UX Gruppe-Firmenlogo
Projektleiter (m/w/d) Forschung und Entwicklung UX Gruppe
Gilching Zum Job 
Bundeswehr-Firmenlogo
Leitende Ingenieurin / Leitender Ingenieur (m/w/d) Bundeswehr
verschiedene Standorte Zum Job 
ACONEXT Engineering GmbH-Firmenlogo
Konstrukteur / Technischer Produktdesigner CATIA V5 oder Siemens NX (m/w/d) von Kunststoff- oder Metallbauteilen ACONEXT Engineering GmbH
München Zum Job 
Bundeswehr-Firmenlogo
Ingenieurin / Ingenieur (m/w/d) mit Bachelor Bundeswehr
verschiedene Standorte Zum Job 
ACONEXT Engineering GmbH-Firmenlogo
Entwicklungsingenieur Automotive (m/w/d) ACONEXT Engineering GmbH
München Zum Job 
ACONEXT Engineering GmbH-Firmenlogo
Versuchsingenieur/-techniker zur Erprobung Gesamtfahrzeug und Testing von Komponenten (m/w/d) ACONEXT Engineering GmbH
München, Ingolstadt Zum Job 
ACONEXT Engineering GmbH-Firmenlogo
Softwaretester Automotive (m/w/d) ACONEXT Engineering GmbH
München Zum Job 
ACONEXT Engineering GmbH-Firmenlogo
Software Entwickler Automotive (m/w/d) ACONEXT Engineering GmbH
München Zum Job 
Richard Hönig Wirtschaftsberatungen-Firmenlogo
Strategischer Einkäufer (w/m/d) Richard Hönig Wirtschaftsberatungen
Südbayern Zum Job 
Mainova AG-Firmenlogo
Ingenieur (w/m/d) Instandhaltung Mainova AG
Frankfurt am Main Zum Job 
SWM Services GmbH-Firmenlogo
Projektleitung Mittelspannungsanlagen (m/w/d) SWM Services GmbH
München Zum Job 
DEKRA Automobil GmbH-Firmenlogo
Sachverständiger Schallschutz und Bauakustik (m/w/d) NRW DEKRA Automobil GmbH
Nordrhein-Westfalen Zum Job 
Die Autobahn GmbH des Bundes-Firmenlogo
Projektingenieur Ladeinfrastruktur (w/m/d) im Geschäftsbereich Betrieb und Verkehr Die Autobahn GmbH des Bundes
München Zum Job 
Die Autobahn GmbH des Bundes-Firmenlogo
Projektingenieur im Brückenbau für Neubau-, Ausbau- und Erhaltungsmaßnahmen (w/m/d) Die Autobahn GmbH des Bundes
München Zum Job 
Die Autobahn GmbH des Bundes-Firmenlogo
Projektingenieur im Hochbau (w/m/d) Die Autobahn GmbH des Bundes
München Zum Job 

Siemens-Techniker vergaß Entgaser einzuschalten

Hersteller des U-Bootes sind die Firma Thyssen-Krupp Marine Systems (TKMS) in Kiel, die hervorgegangen ist aus den Vorläuferfirmen Blohm+Voss und Howaldtswerke-Deutsche Werft (HDW). Der Münchener Technologiekonzern Siemens ist der Lieferant des Brennstoffzellen-Antriebs, der das Herzstück der Tanin ist.

Offenbar war die Tanin während der Testphase nach der Inbetriebnahme im Februar 2012 ziemlich antriebslos. Nach einem Bericht des Handelsblatts wurde die Brennstoffzelle bei Siemens in Erlangen nicht korrekt zusammen gebaut. So wurde in der Manufaktur laut Handelsblatt ein Entgaser installiert. Dieser soll die empfindliche Membrane in der Brennstoffzelle vor Beschädigungen durch Kühlwasser schützen. Der Fehler: Ein Mitarbeiter schaltete den Entgaser nicht ein.

Während die Anlage im Trockenbetrieb bei Siemens zuverlässig lief, sammelte sich später auf See an einer der 300 Membranen Gas, das ein stecknadelgroßes Loch fräste. „Die Brennstoffzelle schaltete sich automatisch ab, ein Schaden, der sich nicht so einfach beheben ließ, wie Insider berichteten“, schreibt das Handelsblatt. Die Folge: Das U-Boot trieb ohne Antrieb im Meer.Die Werft bestätigt, dass es ein Leck in einer Antriebseinheit der Tanin gab. „Es gab einen Vorfall an der Brennstoffzelle für das israelische U-Boot ‚Tanin‘, der im Rahmen der Werfterprobung aufgetreten ist“, sagte ein Sprecher von ThyssenKrupp. „Der Defekt wurde beim Zulieferer durch Austausch des entsprechenden Teils repariert“, ergänzt der Werft-Sprecher.

Australien hat ein Bieterverfahren über 12 U-Boote eingeleitet

Für ThyssenKrupp geht es um weit mehr als nur einen Imageschaden. Erst vor kurzem hat die australische Regierung ein Bieterverfahren über zwölf U-Boote eingeleitet. Auch die Schiffbauer aus Kiel wurden aufgefordert, sich an diesem Bieterverfahren zu beteiligen.

Allein die Baukosten für die zwölf U-Boote sollen bei 14 bis 17 Milliarden Euro liegen. Dazu würden sich – bei Erfolg im Bieterverfahren – auch noch all die Kosten für die Wartung und den Unterhalt der zwölf U-Boote gesellen.

 

Ein Beitrag von:

  • Detlef Stoller

    Detlef Stoller ist Diplom-Photoingenieur. Er ist Fachjournalist für Umweltfragen und schreibt für verschiedene Printmagazine, Online-Medien und TV-Formate.

Zu unseren Newslettern anmelden

Das Wichtigste immer im Blick: Mit unseren beiden Newslettern verpassen Sie keine News mehr aus der schönen neuen Technikwelt und erhalten Karrieretipps rund um Jobsuche & Bewerbung. Sie begeistert ein Thema mehr als das andere? Dann wählen Sie einfach Ihren kostenfreien Favoriten.