Höhere Standards spät umgesetzt 11.07.2014, 13:05 Uhr

Deutsche Bahn soll bei der Sicherheit geschlampt haben – sieben Todesfälle

Die Deutsche Bahn hat offenbar schärfere Sicherheitsbestimmungen für Fremdarbeiter zu spät in Kraft gesetzt, um Kosten einzusparen. Sieben Arbeiter sollen deshalb zu Tode gekommen sein. Das berichtet die Süddeutsche Zeitung auf Basis vertraulicher Unterlagen und E-Mails. Dabei soll auch Geld eine Rolle gespielt haben.

Bahnmitarbeiter reparieren im Juni 2014 bei Düsseldorf die Oberleitung der Eisenbahnstrecke zwischen Düsseldorf und Köln. Nach einem Bericht der Süddeutschen Zeitung hat die Bahn Sicherheitsbestimmungen zu lax gehandhabt, um Kosten zu sparen. Dadurch sollen Mitarbeiter von Fremdfirmen ums Leben gekommen sein.

Bahnmitarbeiter reparieren im Juni 2014 bei Düsseldorf die Oberleitung der Eisenbahnstrecke zwischen Düsseldorf und Köln. Nach einem Bericht der Süddeutschen Zeitung hat die Bahn Sicherheitsbestimmungen zu lax gehandhabt, um Kosten zu sparen. Dadurch sollen Mitarbeiter von Fremdfirmen ums Leben gekommen sein.

Foto: dpa/Henning Kaiser

Vor ziemlich genau zwei Jahren starben zwei Arbeiter eines Glasbauunternehmens bei Sanierungsarbeiten am Bahnhof Hannover-Nordstadt. Sie berührten mit ihrer Aluminiumleiter die Oberleitung, die eine Spannung von 15.000 Volt führte. Nach Informationen der Süddeutschen Zeitung trägt die Deutsche Bahn an diesem Unfall und an weiteren fünf Todesfällen eine Mitschuld, weil sie zu lange mit einer Verschärfung der Sicherheitsvorkehrungen gewartet hat. Es soll sich in allen sieben Todesfällen um Mitarbeiter von Fremdfirmen gehandelt haben.

Mittlerweile sind die schärferen Sicherheitsbestimmungen in Kraft. Einer der wichtigsten Punkte ist die Vergrößerung des Mindestabstands von Strom führenden Oberleitungen bei Arbeiten wie der Sanierung von Bahnhöfen und der Beseitigung von Bäumen.

Top Stellenangebote

Zur Jobbörse
Stadt Stuttgart-Firmenlogo
Projektleiter*in Architektur für öffentliche Bauten (m/w/d) Stadt Stuttgart
Stuttgart Zum Job 
Campana & Schott-Firmenlogo
Consultant Projektmanagement (w/m/d) für Infrastrukturprojekte Campana & Schott
Frankfurt, Berlin, Hamburg, Köln, München, Stuttgart Zum Job 
Campana & Schott-Firmenlogo
Technologiebegeisterte Absolventen (w/m/d) für den Einstieg im Consulting Campana & Schott
Frankfurt, Berlin, Hamburg, Köln, München, Stuttgart Zum Job 
Technische Universität Graz-Firmenlogo
Universitätsprofessur für High-Performance Large-Engine Systems (m/w/d) Technische Universität Graz
Graz (Österreich) Zum Job 
Holzer Firmengruppe-Firmenlogo
System Ingenieur (m/w/d) Holzer Firmengruppe
Rutesheim, Weissach Zum Job 
Fachhochschule Nordwestschweiz FHNW-Firmenlogo
Research Associate Polymer Chemistry (m/f/d) Fachhochschule Nordwestschweiz FHNW
Windisch (Schweiz) Zum Job 
WESGO Ceramics GmbH-Firmenlogo
Lean Manager (m/w/d) WESGO Ceramics GmbH
Erlangen Zum Job 
Delphin Technology AG-Firmenlogo
Technical Sales Manager (m/w/d) Delphin Technology AG
Bergisch Gladbach Zum Job 
BAUER GasTec GmbH-Firmenlogo
Projektleiter (m/w/d) für Wasserstoffverdichter BAUER GasTec GmbH
München Zum Job 
Koehler Paper SE-Firmenlogo
Ingenieur Prozesstechnologie (m/w/d) Koehler Paper SE
TIG Automation GmbH-Firmenlogo
Betriebswirt / Wirtschaftsingenieur (m/w/d) Unternehmensabläufe & Strategie TIG Automation GmbH
Hamburg Zum Job 
SFS Group Germany GmbH-Firmenlogo
Techniker / Anwendungstechniker im Innendienst (m/w/d) SFS Group Germany GmbH
Oberursel Zum Job 
Allbau Managementgesellschaft mbH-Firmenlogo
Bauprojektleitung (m/w/d) "Technische Projekte" Allbau Managementgesellschaft mbH
Berliner Wasserbetriebe-Firmenlogo
Vorstandsreferent:in (w/m/d) Berliner Wasserbetriebe
VEM motors GmbH-Firmenlogo
Konstrukteur (m/w/d) VEM motors GmbH
Wernigerode Zum Job 
Leipziger Wohnungs- und Baugesellschaft mbH-Firmenlogo
Projektleiter Haustechnik (w/m/d) Fachingenieur Heizung / Lüftung / Sanitär (w/m/d) Schwerpunkt Trinkwasserhygiene Leipziger Wohnungs- und Baugesellschaft mbH
Leipzig Zum Job 
Leipziger Wohnungs- und Baugesellschaft mbH-Firmenlogo
Projektleiter Haustechnik (w/m/d) Fachingenieur Heizung/Lüftung/Sanitär Leipziger Wohnungs- und Baugesellschaft mbH
Leipzig Zum Job 
BG ETEM-Firmenlogo
Dozenten/-innen (m/w/d) BG ETEM
Bad Münstereifel Zum Job 
Nikola Iveco Europe GmbH-Firmenlogo
Ingenieur (m/w/d) Bordnetzentwicklung und -freigabe Batterie- und Brennstoffzellen-Elektrofahrzeuge Nikola Iveco Europe GmbH
von Hoerner & Sulger GmbH-Firmenlogo
Ingenieure Elektrotechnik (m/w/d) Elektronik-Entwicklung für die Raumfahrt von Hoerner & Sulger GmbH
Schwetzingen Zum Job 

Streckenposten warnen vor Gefahren durch Züge

Üblicherweise wird Sicherheit bei Arbeiten in der Nähe von Gleisen bei der Bahn groß geschrieben. So stellt die Deutsche Bahn stets Streckenposten auf, die vor herannahenden Zügen warnen. Der Klang des mit Druckluft betriebenen Horns ist weithin zu hören. Auf größeren Baustellen sind automatische Warnanlagen üblich. Auch in Hannover waren zwei Sicherheitsbeauftragte der Bahn anwesend, so die Hannoversche Allgemeine. Sie seien allerdings zum Zeitpunkt des Unglücks nicht im Bahnhof gewesen, sodass sie die Katastrophe nicht verhindern konnten.

Beseitigung von Schäden an der Oberleitung durch umgestürzte Bäume auf einer Bahnstrecke in Lindau (Bayern). Bei solchen Arbeiten sollen Mitarbeiter von Fremdfirmen der Bahn ums Leben gekommen sein, weil strengere Sicherheitsvorschriften nicht umgesetzt wurden.

Beseitigung von Schäden an der Oberleitung durch umgestürzte Bäume auf einer Bahnstrecke in Lindau (Bayern). Bei solchen Arbeiten sollen Mitarbeiter von Fremdfirmen der Bahn ums Leben gekommen sein, weil strengere Sicherheitsvorschriften nicht umgesetzt wurden.

Quelle: dpa/Reiner Roither

Dass sie nicht anwesend waren, ist logisch. Sie suchen sich immer einen Platz, an dem sie ankommende Züge so früh sehen, dass sie rechtzeitig warnen können. Möglicherweise hätte die Bahn noch einen dritten Sicherheitsbeauftragten abstellen müssen, um die Mitarbeiter der Fremdfirmen vor Gefahren durch die Stromleitungen zu warnen.

Warnungen von DB-Mitarbeitern übergangen?

Mitarbeiter der Deutschen Bahn hatten wiederholt vor den Gefahren gewarnt und strengere Regeln gefordert. Das geht aus internen Mails und Dokumenten hervor, die der Süddeutschen Zeitung vorliegen. Weitere Dokumente zeigten, wie Mitarbeiter der Bahn jahrelang Sicherheitsprobleme meldeten. Eine Arbeitsanweisung, mit der diese Probleme ausgeräumt werden sollten, sei nicht rechtzeitig in Kraft gesetzt worden. Das habe nicht zuletzt finanzielle Gründe gehabt. Eine Überwachung von Mitarbeitern fremder Firmen hätten „Mehrkosten von über zwei Millionen Euro“ pro Jahr zur Folge.

Nach Informationen der Süddeutschen wurde die fertiggestellte Arbeitsanweisung nicht wie geplant in Kraft gesetzt. Stattdessen hieß es, man müsse sie „unbedingt“ einer „unternehmerischen Bewertung“ unterziehen. Erst der Tod der beiden Arbeiter in Hannover sorgte offenbar für ein Umdenken. Kurz danach wurde die Anweisung in Kraft gesetzt.

Erst vor wenigen Wochen hatte auch der Südwestrundfunk der Bahn laxen Umgang mit Sicherheitsbestimmungen vorgeworfen. So würden gefährliche Stellen im Schienennetz viel zu spät und oft nur provisorisch repariert.

 

Ein Beitrag von:

  • Wolfgang Kempkens

    Wolfgang Kempkens studierte an der RWTH Aachen Elektrotechnik und schloss mit dem Diplom ab. Er arbeitete bei einer Tageszeitung und einem Magazin, ehe er sich als freier Journalist etablierte. Er beschäftigt sich vor allem mit Umwelt-, Energie- und Technikthemen.

Themen im Artikel

Zu unseren Newslettern anmelden

Das Wichtigste immer im Blick: Mit unseren beiden Newslettern verpassen Sie keine News mehr aus der schönen neuen Technikwelt und erhalten Karrieretipps rund um Jobsuche & Bewerbung. Sie begeistert ein Thema mehr als das andere? Dann wählen Sie einfach Ihren kostenfreien Favoriten.