Vorbild Hyperloop 22.11.2017, 13:14 Uhr

Denver will Autos auf schwebenden Schlitten durch Berufsverkehr rasen lassen

Was tun gegen Stau in der US-Stadt Denver? Eine Magnetbahn bauen, auf der schwebende Transportschlitten mit 200 km/h entlangflitzen. Hinter der Idee steckt das Start-up Arrivo um Ingenieur Brogan BamBrogan, der zuvor am Überschallzug Hyperloop von Elon Musk getüftelt hat, die Idee aber nicht mehr mag.

Arrivo-Loop-in-Denver
Autos und Waren will die Stadt Denver künftig über einer Magnetbahn mit Tempo 200 schweben lassen. Die Trassen könnten zum Beispiel in der Mitte von Autobahnen führen. 2018 soll eine erste Teststrecke in Betrieb gehen.

Foto: Arrivo

Arrivo-Kleinbus
In der Stadt ist auch der Einsatz von Kleinbussen denkbar, die Pendler aus den Vororten in die Stadt bringen.

Foto: Arrivo

Arrivo-Magnetbahn
Idee des Ingenieurs Borgen BamBrogan: So genannte Pads – darunter Taxis und Busse – schweben mit 200 km/h über eine Magnetbahn. Hier im Bild verläuft die Trasse in der Mitte der Autobahn.

Foto: Arrivo

Arrivo-Pod
Die Fahrzeuge, die so genannten Pods, können auch auf normalen Straßen fahren.

Foto: Arrivo

Arrivo-Pod-fuer-den-Warentransport
Die Arrivo Pods sind auch für den Warentransport vorgesehen und können vor Ort beladen werden.

Foto: Arrivo

Arrivo-Pod
Ganz schön futuristisch: Dieser Pod soll dank eines Magnetfelds in der Luft schweben und autonom unterwegs sein.

Foto: Arrivo

Prototyp-eines-Arrivo-Pods
Prototyp eines Arrivo Pods.

Foto: Arrivo

Arrivo-Studie
Arrivo-Studie.

Foto: Arrivo

Top Stellenangebote

Zur Jobbörse
SWM Services GmbH-Firmenlogo
Planung Netztrafostationen (m/w/d) SWM Services GmbH
München Zum Job 
VDI Technologiezentrum GmbH-Firmenlogo
Projekt Manager*in in der Projektträgerschaft Materialien für Bau und Infrastruktur VDI Technologiezentrum GmbH
Düsseldorf Zum Job 
Dyneon GmbH-Firmenlogo
Betriebsingenieur (m/w/d) Dyneon GmbH
Burgkirchen an der Alz Zum Job 
FAULHABER-Firmenlogo
Versuchsingenieur (m/w/d) FAULHABER
Schönaich Zum Job 
Excellence-Firmenlogo
Leitender technischer Planer (m/w/d) Umspannwerke Excellence
Hannover Zum Job 
Excellence-Firmenlogo
Planungsingenieur (m/w/d) Versorgungsinfrastruktur Excellence
Braunschweig Zum Job 
Excellence-Firmenlogo
Entwicklungsingenieur Elektrotechnik Wärmepumpen (m/w/d) Excellence
Göttingen, Hildesheim Zum Job 
Süwag Energie AG-Firmenlogo
Senior Projektmanager Netzschutz und Leittechnik (m|w|d) Süwag Energie AG
Frankfurt am Main Zum Job 
Süwag Energie AG-Firmenlogo
Senior Projektmanager Hochspannungsnetz (m|w|d) Süwag Energie AG
Frankfurt am Main, Pleidelsheim Zum Job 
Süwag Energie AG-Firmenlogo
Sachbearbeiter Messtechnik (m|w|d) Süwag Energie AG
Hofheim Zum Job 
Rohde & Schwarz Österreich GesmbH-Firmenlogo
Konstruktionsingenieur (m/w/d) für Hochleistungsverstärkersysteme Rohde & Schwarz Österreich GesmbH
Rohde & Schwarz Österreich GesmbH-Firmenlogo
Softwareentwickler (m/w/d) Embedded Systems Rohde & Schwarz Österreich GesmbH
Berlin, Stuttgart Zum Job 
FRITSCH Bakery Technologies GmbH & Co. KG-Firmenlogo
Teamleiter (m/w/d) Mechanische Konstruktion - Transportsysteme FRITSCH Bakery Technologies GmbH & Co. KG
Markt Einersheim Zum Job 
Berliner Wasserbetriebe-Firmenlogo
Leiter:in Automatisierung (w/m/d) im Bereich Planung und Bau Berliner Wasserbetriebe
battenfeld-cincinnati Germany GmbH-Firmenlogo
Project Engineer / Projektingenieur (m/w/d) im Vertrieb / Maschinenbau battenfeld-cincinnati Germany GmbH
Bad Oeynhausen Zum Job 
Berliner Wasserbetriebe-Firmenlogo
Verkehrsingenieur:in Netze (w/m/d) Berliner Wasserbetriebe
Albert Handtmann Maschinenfabrik GmbH & Co. KG-Firmenlogo
Patentingenieur (m/w/d) Albert Handtmann Maschinenfabrik GmbH & Co. KG
Biberach an der Riß Zum Job 
Berliner Wasserbetriebe-Firmenlogo
Ingenieur:in (w/m/d) Projektabwicklung Netze Berliner Wasserbetriebe
PRIMAGAS Energie GmbH-Firmenlogo
Ingenieur (m/w/d) Technik und Sicherheit im Außendienst PRIMAGAS Energie GmbH
Brandenburg, Sachsen, Mecklenburg-Vorpommern, Berlin Zum Job 
in-tech-Firmenlogo
Ingenieur Testautomatisierung (m/w/d) in-tech
verschiedene Standorte Zum Job 

Denver ist in der Rush Hour eine Nervenzerreißprobe für Autofahrer – genau wie deutsche Großstädte. Wäre es nicht praktisch, das Auto auf einen schwebenden Transportschlitten zu setzen, der mit 200 km/h über eine Magnetbahn zum anderen Ende der Stadt rast? Klingt wie ein Science-Fiction-Film, soll aber in Denver 2021 Wirklichkeit werden.

Das Verkehrsministerium von Colorado hat die Firma Arrigo, ein Start-up des Ingenieurs Brogan BamBrogan, bereits mit der Verwirklichung beauftragt. BamBrogan hatte zuvor beim Unternehmen Hyperloop One an Elon Musks Überschallzug getüftelt.

Magentschwebebahn für autonome Taxis und Busse

Arrivo will Anfang 2018 in Denver eine Teststrecke bauen, die eine halbe Meile lang ist. Läuft alles glatt, ist eine Trasse geplant, die parallel zum Highway E-470 verläuft und die Innenstadt mit dem Flughafen verbindet. Vier Transportschlitten – sogenannte Pods – sollen auf der Magnetbahn fahren: ein Pod, der Pkw transportiert, ein Pod-Taxi, ein Pod-Kleinbus und ein Pod für Fracht.

Die schwebenden silberfarbenen Gefährte sind autonom unterwegs und erreichen angeblich Höchstgeschwindigkeiten von 200 km/h. Das ist zwar viel langsamer als der Hyperloop-Überschallzug mit seinen angepeilten 1200 km/h. Doch das Tempo reicht aus, um die Strecke von Downtown Denver bis zum Flughafen in neun Minuten zurückzulegen. In der Rush Hour beträgt die Fahrtzeit derzeit 50 Minuten.

Ingenieur BamBrogan zweifelt am Hyperloop von Elon Musk

Brogan BamBrogan scheint von seiner Idee überzeugt. Parallel zur Teststrecke plant der Ingenieur schon den Bau eines Technologiezentrums in der Nachbarstadt Aurora, 200 Jobs sollen entstehen.

Für die Konkurrenz-Technologie Hyperloop, die Menschen bei Unterdruck wie in einer Rohrpost transportiert, scheint BamBrogan nicht mehr viel übrig zu haben. „Wenn ich zwischen zwei Städten in einer Niederdruckumgebung in einer Metallröhre wirklich schnell reisen möchte, würde ich ein Flugzeug benutzen“, sagt BamBrogan in einem Bericht des Onlinemagazins Wired. „Sie sind effizient, das Vorankommen ist geschmeidig und der Orangensaft ist kostenlos.“ Den Namen findet er allerdings super. „Ich liebe das Wort Hyperloop. Ich wünschte, er wäre mir eingefallen.“

Hyperloop auch in Deutschland im Gespräch

BamBrogans ehemaliger Arbeitgeber, Hyerloop One, setzt weiterhin auf die Rohrpost-Idee. Das Unternehmen hat im April eine 500 m lange Teststrecke in der Wüste Nevadas gebaut. Im Inneren befindet sich ein Schienensystem, über das Passagierkapseln mit einem Magnetantrieb sausen. Um den Energieverbrauch so gering wie möglich zu halten, kommt Vakuumtechnik zum Einsatz, die einen Unterdruck in der Röhre erzeugt. Von 1200 km/h Höchstgeschwindigkeit ist allerdings noch nicht viel zu sehen.

Auch in Deutschland ist der Hyperloop im Gespräch, um Berlin und München zu verbinden.

Ein Beitrag von:

  • Patrick Schroeder

    Patrick Schroeder arbeitet als freiberuflicher Journalist für Zeitschriften und Onlinemagazine wie die VDI Nachrichten und Ingenieur.de.

Zu unseren Newslettern anmelden

Das Wichtigste immer im Blick: Mit unseren beiden Newslettern verpassen Sie keine News mehr aus der schönen neuen Technikwelt und erhalten Karrieretipps rund um Jobsuche & Bewerbung. Sie begeistert ein Thema mehr als das andere? Dann wählen Sie einfach Ihren kostenfreien Favoriten.