Vorbild Hyperloop 22.11.2017, 13:14 Uhr

Denver will Autos auf schwebenden Schlitten durch Berufsverkehr rasen lassen

Was tun gegen Stau in der US-Stadt Denver? Eine Magnetbahn bauen, auf der schwebende Transportschlitten mit 200 km/h entlangflitzen. Hinter der Idee steckt das Start-up Arrivo um Ingenieur Brogan BamBrogan, der zuvor am Überschallzug Hyperloop von Elon Musk getüftelt hat, die Idee aber nicht mehr mag.

Arrivo-Loop-in-Denver
Autos und Waren will die Stadt Denver künftig über einer Magnetbahn mit Tempo 200 schweben lassen. Die Trassen könnten zum Beispiel in der Mitte von Autobahnen führen. 2018 soll eine erste Teststrecke in Betrieb gehen.
Foto: Arrivo
Arrivo-Kleinbus
In der Stadt ist auch der Einsatz von Kleinbussen denkbar, die Pendler aus den Vororten in die Stadt bringen.
Foto: Arrivo
Arrivo-Magnetbahn
Idee des Ingenieurs Borgen BamBrogan: So genannte Pads – darunter Taxis und Busse – schweben mit 200 km/h über eine Magnetbahn. Hier im Bild verläuft die Trasse in der Mitte der Autobahn.
Foto: Arrivo
Arrivo-Pod
Die Fahrzeuge, die so genannten Pods, können auch auf normalen Straßen fahren.
Foto: Arrivo
Arrivo-Pod-fuer-den-Warentransport
Die Arrivo Pods sind auch für den Warentransport vorgesehen und können vor Ort beladen werden.
Foto: Arrivo
Arrivo-Pod
Ganz schön futuristisch: Dieser Pod soll dank eines Magnetfelds in der Luft schweben und autonom unterwegs sein.
Foto: Arrivo
Prototyp-eines-Arrivo-Pods
Prototyp eines Arrivo Pods.
Foto: Arrivo
Arrivo-Studie
Arrivo-Studie.
Foto: Arrivo

Denver ist in der Rush Hour eine Nervenzerreißprobe für Autofahrer – genau wie deutsche Großstädte. Wäre es nicht praktisch, das Auto auf einen schwebenden Transportschlitten zu setzen, der mit 200 km/h über eine Magnetbahn zum anderen Ende der Stadt rast? Klingt wie ein Science-Fiction-Film, soll aber in Denver 2021 Wirklichkeit werden.

Das Verkehrsministerium von Colorado hat die Firma Arrigo, ein Start-up des Ingenieurs Brogan BamBrogan, bereits mit der Verwirklichung beauftragt. BamBrogan hatte zuvor beim Unternehmen Hyperloop One an Elon Musks Überschallzug getüftelt.

Top Stellenangebote

Zur Jobbörse
Airbus-Firmenlogo
Program Certification Engineering (d/m/f) Airbus
Manching Zum Job 
Die Autobahn GmbH des Bundes-Firmenlogo
Bauingenieur (w/m/d) für den Bereich Straßenplanung und Straßenentwurf Die Autobahn GmbH des Bundes
Dillenburg Zum Job 
Hamburger Hochbahn AG-Firmenlogo
Vermessungsingenieur*in Abteilung Bahnanlagen, Fachbereich Ingenieurbauwerke, Sachgebiet Vermessung Hamburger Hochbahn AG
Hamburg Zum Job 
Hamburger Hochbahn AG-Firmenlogo
Architekt*in Hochbau Abteilung Facility Management, Fachbereich Betriebshöfe und Busanlagen Hamburger Hochbahn AG
Hamburg Zum Job 
BAUER KOMPRESSOREN GmbH-Firmenlogo
Junior Entwicklungsingenieur (m/w/d) für Wasserstoff Verdichter BAUER KOMPRESSOREN GmbH
München Zum Job 
ENERCON GmbH-Firmenlogo
Konstrukteur (m/w/d) für Betriebsmittel ENERCON GmbH
Aurich, Magdeburg Zum Job 
Fripa Papierfabrik Albert Friedrich KG-Firmenlogo
Bautechniker (m/w/d) Fripa Papierfabrik Albert Friedrich KG
Miltenberg Zum Job 
Berliner Stadtreinigung (BSR)-Firmenlogo
Projektingenieurinnen / Projektingenieure (w/m/d) Geschäftsbereich Abfallbehandlung und Stoffstrommanagement Berliner Stadtreinigung (BSR)
IMS Messsysteme GmbH-Firmenlogo
Projektleiter (m/w/i) Vertrieb IMS Messsysteme GmbH
Heiligenhaus Zum Job 
GERHARDI Kunststofftechnik GmbH-Firmenlogo
Mitarbeiter in der Kundendisposition (m/w/d) GERHARDI Kunststofftechnik GmbH
Ibbenbüren Zum Job 
embeX GmbH-Firmenlogo
Systemingenieur / Systemarchitekt Embedded Software (m/w/d) embeX GmbH
embeX GmbH-Firmenlogo
Systemingenieur Mechatronik / Leistungselektronik (m/w/d) embeX GmbH
embeX GmbH-Firmenlogo
Gruppenleiter Softwareentwicklung (m/w/d) embeX GmbH
NSM Magnettechnik GmbH-Firmenlogo
Vertriebsingenieur (m/w/d) NSM Magnettechnik GmbH
NSM Magnettechnik GmbH-Firmenlogo
SPS-Programmierer / Roboter-Programmierer (m/w/d) NSM Magnettechnik GmbH
NSM Magnettechnik GmbH-Firmenlogo
E-Planer (m/w/d) NSM Magnettechnik GmbH
PEC-Firmenlogo
Service-Ingenieur (m/w/d) PEC
Augsburg Zum Job 
Open Grid Europe GmbH-Firmenlogo
Bauleiter für Rohrleitungsbau (m/w/d) Open Grid Europe GmbH
PEC-Firmenlogo
Verwaltungs- und Rekrutierungsbeauftragte/r PEC
Augsburg Zum Job 
Stadtwerke Augsburg-Firmenlogo
Projektingenieur (m/w/d) Stadtwerke Augsburg
Augsburg Zum Job 

Magentschwebebahn für autonome Taxis und Busse

Arrivo will Anfang 2018 in Denver eine Teststrecke bauen, die eine halbe Meile lang ist. Läuft alles glatt, ist eine Trasse geplant, die parallel zum Highway E-470 verläuft und die Innenstadt mit dem Flughafen verbindet. Vier Transportschlitten – sogenannte Pods – sollen auf der Magnetbahn fahren: ein Pod, der Pkw transportiert, ein Pod-Taxi, ein Pod-Kleinbus und ein Pod für Fracht.

Die schwebenden silberfarbenen Gefährte sind autonom unterwegs und erreichen angeblich Höchstgeschwindigkeiten von 200 km/h. Das ist zwar viel langsamer als der Hyperloop-Überschallzug mit seinen angepeilten 1200 km/h. Doch das Tempo reicht aus, um die Strecke von Downtown Denver bis zum Flughafen in neun Minuten zurückzulegen. In der Rush Hour beträgt die Fahrtzeit derzeit 50 Minuten.

Ingenieur BamBrogan zweifelt am Hyperloop von Elon Musk

Brogan BamBrogan scheint von seiner Idee überzeugt. Parallel zur Teststrecke plant der Ingenieur schon den Bau eines Technologiezentrums in der Nachbarstadt Aurora, 200 Jobs sollen entstehen.

Für die Konkurrenz-Technologie Hyperloop, die Menschen bei Unterdruck wie in einer Rohrpost transportiert, scheint BamBrogan nicht mehr viel übrig zu haben. „Wenn ich zwischen zwei Städten in einer Niederdruckumgebung in einer Metallröhre wirklich schnell reisen möchte, würde ich ein Flugzeug benutzen“, sagt BamBrogan in einem Bericht des Onlinemagazins Wired. „Sie sind effizient, das Vorankommen ist geschmeidig und der Orangensaft ist kostenlos.“ Den Namen findet er allerdings super. „Ich liebe das Wort Hyperloop. Ich wünschte, er wäre mir eingefallen.“

Hyperloop auch in Deutschland im Gespräch

BamBrogans ehemaliger Arbeitgeber, Hyerloop One, setzt weiterhin auf die Rohrpost-Idee. Das Unternehmen hat im April eine 500 m lange Teststrecke in der Wüste Nevadas gebaut. Im Inneren befindet sich ein Schienensystem, über das Passagierkapseln mit einem Magnetantrieb sausen. Um den Energieverbrauch so gering wie möglich zu halten, kommt Vakuumtechnik zum Einsatz, die einen Unterdruck in der Röhre erzeugt. Von 1200 km/h Höchstgeschwindigkeit ist allerdings noch nicht viel zu sehen.

Auch in Deutschland ist der Hyperloop im Gespräch, um Berlin und München zu verbinden.

Ein Beitrag von:

  • Patrick Schroeder

    Patrick Schroeder arbeitet als freiberuflicher Journalist für Zeitschriften und Onlinemagazine wie die VDI Nachrichten und Ingenieur.de.

Zu unseren Newslettern anmelden

Das Wichtigste immer im Blick: Mit unseren beiden Newslettern verpassen Sie keine News mehr aus der schönen neuen Technikwelt und erhalten Karrieretipps rund um Jobsuche & Bewerbung. Sie begeistert ein Thema mehr als das andere? Dann wählen Sie einfach Ihren kostenfreien Favoriten.