R2 darf in den USA Pizza ausliefern 11.02.2020, 19:51 Uhr

Nuro bringt erstes autonomes Lieferfahrzeug auf die Straßen

Bis Ende 2020 will Nuro gemeinsam mit der US-amerikanischen Handelskette Walmart die aktuell mit einem autonom gesteuerten Toyota Prius durchgeführten Zustelldienste um den Nuro R2 erweitern. Durch eine Sammlung verschiedenster Sensoren und Systeme soll das Gefährt verkehrssicher sein. Wir stellen es vor.

Zeitungspapier autonomes Fahren

Foto: /panthermedia.net/Zerbor

Vor etwa zwei Jahren stellte Nuro den R1 der Öffentlichkeit vor. Entwickelt wurde der Bot von zwei ehemaligen Google-Ingenieuren, die das kalifornische Robotik-Unternehmen im Jahr 2016 gründeten. Nun folgt bereits die zweite Generation, der Nuro R2, eine gemeinsame Entwicklung mit dem Fahrzeugbauer Roush. Kleiner als ein Kleinstwagen, nur 40 km/h Maximalgeschwindigkeit, aber ein stattliches Gewicht von rund 1.150 Kilogramm bringt das E-Fahrzeug wegen seiner Akkumulatoren auf die Waage. Der kleine Lieferwagen bietet Platz für bis zu 12 Einkaufstüten oder eine Zuladung von bis zu 190 Kilogramm. In Kooperation mit Walmart läuft aktuell bereits ein Testbetrieb mit einem ausgewählten Personenkreis in Houston, Texas. Ende 2020 soll dieser Service weiter ausgedehnt werden und einem größeren Kundenkreis sowie weiteren Partnern wie Paketdiensten oder Pizzalieferanten zur Verfügung stehen.

Aufbau und Antrieb des Nuro R2

Der Nuro R2 weist eine Länge von 2,74 Meter sowie eine Höhe von 1,50 Meter auf. Die geringe Breite von 1,10 Metern stellt dabei sicher, dass das Gefährt anderen Verkehrsteilnehmern wie Radfahrern möglichst wenig Platz nimmt. Dank der autonomen Fahrweise fallen zudem die Außenspiegel weg und die Windschutzscheibe wurde durch eine erweiterte Knautschzone ersetzt, die im Falle einer Kollision die Aufprallenergie abfedern soll. Das Lunchbox-ähnliche Fahrzeug ist in zwei Abschnitte mit jeweils einer nach oben öffnender Klappe geteilt. Insgesamt fasst das Fahrzeug ein Ladevolumen von 634 Litern. Zudem lässt sich der Laderaum klimatisieren, sodass auch verderbliche Ware wie Lebensmittel transportiert werden kann. Angetrieben wird der R2 rein elektrisch. Die dafür benötigte Energie wird einer 31 kWh-Batterie entnommen, welche den ganztägigen Betrieb des Fahrzeugs sicherstellen soll. Geladen wird auf Level 2-Basis, also mit 240V anstatt der in den USA üblichen 110V. Damit liegt die Ladedauer, bis der Akku wieder vollgeladen ist, in etwa bei 6 Stunden. Im Vergleich zum Nuro R1 weist der Nachfolger eine um rund 65 % erhöhte Batteriekapazität auf.

Top Stellenangebote

Zur Jobbörse
THOST Projektmanagement GmbH-Firmenlogo
Projektmanager*in (m/w/d) für Bau- und Immobilienprojekte THOST Projektmanagement GmbH
Köln, Frankfurt am Main Zum Job 
Stadt Offenburg-Firmenlogo
Verkehrsplaner*in ÖPNV für den Fachbereich Tiefbau und Verkehr, Abteilung Verkehrsplanung Stadt Offenburg
Offenburg Zum Job 
Die Autobahn GmbH des Bundes-Firmenlogo
Bauingenieur (w/m/d) Die Autobahn GmbH des Bundes
Deggendorf Zum Job 
Stadtwerke Frankenthal GmbH-Firmenlogo
Energieberater / Projektmanager (m/w/d) Stadtwerke Frankenthal GmbH
Frankenthal (Pfalz) Zum Job 
N-ERGIE Netz GmbH-Firmenlogo
Netzkundenmanager im Bereich Strom (m/w/d) N-ERGIE Netz GmbH
Nürnberg, Weißenburg, Neusitz Zum Job 
AGFW | Der Energieeffizienzverband für Wärme, Kälte und KWK e. V.-Firmenlogo
Ingenieur / Referent (m/w/d) Kundenanlagen AGFW | Der Energieeffizienzverband für Wärme, Kälte und KWK e. V.
Frankfurt am Main Zum Job 
Stadt Norderstedt-Firmenlogo
Tiefbauingenieur*in (w/m/d) Stadt Norderstedt
Norderstedt Zum Job 
Stadt Heidelberg-Firmenlogo
Brandschutzbeauftragte / Brandschutzbeauftragter (m/w/d) Stadt Heidelberg
Heidelberg Zum Job 
RITTAL GmbH & Co. KG-Firmenlogo
Projektingenieur (m/w/d) Klimalabor Produktentwicklung Klimatisierungsprodukte RITTAL GmbH & Co. KG
Herborn Zum Job 
THOST Projektmanagement GmbH-Firmenlogo
Wirtschaftsjurist*in / Ingenieur*in (m/w/d) für Contract & Claimsmanagement in Energieprojekten THOST Projektmanagement GmbH
THOST Projektmanagement GmbH-Firmenlogo
Consultant (m/w/d) im Projektmanagement der Energiewende THOST Projektmanagement GmbH
verschiedene Standorte Zum Job 
Hamburger Hochbahn AG-Firmenlogo
Senior Projektingenieur Infrastruktur (w/m/d) Hamburger Hochbahn AG
Hamburg Zum Job 
SWM Services GmbH-Firmenlogo
Stellvertretende Laborleitung Trinkwasserlabor (m/w/d) Schwerpunkt Auftragsmanagement und Probenahme SWM Services GmbH
München Zum Job 
Stadtverwaltung Sindelfingen-Firmenlogo
Bauleitung (m/w/d) für das Projekt Tiefgarage Marktplatz Stadtverwaltung Sindelfingen
Sindelfingen Zum Job 
ISL Deutsch-Französisches Forschungsinstitut-Firmenlogo
Wissenschaftler (m/f/d) für theoretische, experimentelle und numerische Flugmechanik ISL Deutsch-Französisches Forschungsinstitut
Saint-Louis (Frankreich) Zum Job 
Jenoptik AG-Firmenlogo
Manager*in (f/m/d) Engineering Medical Jenoptik AG
ISL Deutsch-Französisches Forschungsinstitut-Firmenlogo
Test- und Messingenieur (m/w/d) ISL Deutsch-Französisches Forschungsinstitut
Saint-Louis (Frankreich) Zum Job 
ISL Deutsch-Französisches Forschungsinstitut-Firmenlogo
Wissenschaftler (m/w/d) - Computer-Vision / Entwicklung von Algorithmen ISL Deutsch-Französisches Forschungsinstitut
Saint-Louis (Frankreich) Zum Job 
Harmonic Drive SE-Firmenlogo
Produktmanager Mechatronik (m/w/d) Harmonic Drive SE
Limburg an der Lahn Zum Job 
Hexagon Purus ASA-Firmenlogo
Process Engineer Projects (m/w/d) Hexagon Purus ASA

Hier wird Ihnen ein externer Inhalt von youtube.com angezeigt.

Mit der Nutzung des Inhalts stimmen Sie der Datenschutzerklärung von youtube.com zu.

Sensoren für mehr Verkehrssicherheit

Ausgestattet mit 360°-Kameras, Kurz- und Langstreckenradar, Lidar sowie einer Wärmebildkamera und Ultraschallsensoren sollen Hindernisse zuverlässig erkannt und sicher umfahren werden. Doppelt ausgelegte Bremskreisläufe und Kontrollsysteme sollen zudem die Ausfallsicherheit erhöhen. Die Lichtanlage gleicht der eines konventionellen Autos, aber eben mit dem kleinen Unterschied, dass Licht und Blinker vollautomatisch gesteuert werden. Sollten sich Fußgänger im Aktionsbereich des Nuro R2 befinden, dient ein Tongenerator als Hupe zur Warnung des herannahenden Fahrzeugs. Die Materialien an Front und Heck sind sehr weich, um den Schaden bei einem Aufprall möglichst gering zu halten. Der im Vergleich zu seinem Vorgänger überarbeitete Aufbau und die verbesserte Sensorik sollen außerdem einen reibungslosen Fahrbetrieb in schwierigeren Wettersituationen ermöglichen – ein Thema, bei dem autonome Systeme nach wie vor an ihre Grenzen stoßen.

Hier wird Ihnen ein externer Inhalt von youtube.com angezeigt.

Mit der Nutzung des Inhalts stimmen Sie der Datenschutzerklärung von youtube.com zu.

Der Weg zur Ausnahmegenehmigung

Für den Betrieb des Nuro R2 im öffentlichen Straßenverkehrsnetz der Vereinigten Staaten war es notwendig, bereits im Vorfeld einen Produktionsrahmen von maximal 5.000 Fahrzeugen festzulegen sowie einige Fahrsysteme an die Gesetzgebung anzupassen. Zum Beispiel gibt das Gefährt Sicherheitsmeldungen in Echtzeit an die National Highway Traffic Safety Administration (NHTSA, zu Deutsch: Bundesbehörde für Straßen- und Fahrzeugsicherheit) weiter. Zudem sieht die Gesetzgebung vor, die lokale Bevölkerung im Vorfeld über die Nutzung autonomer Fahrzeuge zu informieren. Da kein Fahrer im Inneren Platz findet, lässt sich der R2 im Notfall auch per Fernbedienung steuern. Zwar müssten, dem Gesetzgeber zufolge, in jedem autonomen Fahrzeug Steuervorrichtungen vorhanden sein, jedoch bietet die Fernsteuerung die gleiche Sicherheit, weshalb letztendlich die Ausnahmegenehmigung erteilt wurde.

Weitere Artikel zum Thema autonomes Fahren:

Autonomes Fahren: Kennen Sie die Rechtslage?

Weniger Kohlendioxid-Ausstoß durch autonomes Fahren

Start-up Hyzon kündigt erste Brennstoffzellen-Nutzfahrzeuge in Serie an

Ein Beitrag von:

  • Silvia Hühn

    Silvia Hühn ist freie Redakteurin mit technischem Fokus. Sie schreibt unter anderem über die Rekorde dieser Welt und verfasst Ratgeber.

Zu unseren Newslettern anmelden

Das Wichtigste immer im Blick: Mit unseren beiden Newslettern verpassen Sie keine News mehr aus der schönen neuen Technikwelt und erhalten Karrieretipps rund um Jobsuche & Bewerbung. Sie begeistert ein Thema mehr als das andere? Dann wählen Sie einfach Ihren kostenfreien Favoriten.