Feuergefahr durch Überhitzung 30.10.2014, 12:39 Uhr

Chrysler ruft über halbe Million Fahrzeuge zurück

Der US-amerikanische Autobauer Chrysler ruft 380.000 Pickups und 180.000 Geländewagen in die Werkstätten zurück. Bei den Pickups besteht Feuergefahr durch Überhitzung, die SUVs brauchen ein Softwareupdate. Unklar ist, wie viele Autos in Deutschland betroffen sind. 

Produktion des Jeep Cherokee in Detroit: Die Geländewagen müssen zurück in die Werkstatt – für ein Softwareupdate der elektronischen Steuerungskontrolle. 

Produktion des Jeep Cherokee in Detroit: Die Geländewagen müssen zurück in die Werkstatt – für ein Softwareupdate der elektronischen Steuerungskontrolle. 

Foto: dpa/Zuma Press

Betroffen sind weltweit rund 380.000 Ram-Pickup-Trucks und gut 180.000 Geländewagen der Modelle Dodge Durango und Jeep Grand Cherokee, heißt es in Mitteilungen des Konzerns. Die Rückrufaktion trifft vor allem Besitzer in den USA und in Kanada. Außerhalb des nordamerikanischen Kontinents sind lediglich 44.000 Wagen betroffen – wie viele davon in Deutschland, sei noch nicht klar, schreibt das Nachrichtenportal Spiegel online. Bis genauere Informationen dazu vorliegen, könne noch einige Zeit vergehen.

Benzinüberhitzung kann zu Feuergefahr führen

Die Gründe für die Rückrufaktion: Wegen eines defekten Teils kann es bei Pickup-Modellen aus den Jahren 2010 bis 2014 zu Benzinüberhitzung und damit zu Feuergefahr kommen. Bei den Geländewagen aus dem aktuellen Jahr dagegen ist ein Softwareupdate notwendig, um das Funktionieren der elektronischen Steuerungskontrolle zu gewährleisten.

Top Stellenangebote

Zur Jobbörse
Bundesbau Baden-Württemberg-Firmenlogo
Versorgungstechnik-Ingenieure (m/w/d) Bundesbau Baden-Württemberg
Karlsruhe Zum Job 
Honda R&D Europe (Deutschland) GmbH-Firmenlogo
Entwicklungsingenieur (m/w/d) intelligente Energienetze und Smart Home Honda R&D Europe (Deutschland) GmbH
Offenbach am Main Zum Job 
Stadtwerke München GmbH-Firmenlogo
Fachkraft für Arbeitssicherheit (m/w/d) Stadtwerke München GmbH
München Zum Job 
Die Autobahn GmbH des Bundes-Firmenlogo
Ingenieur (w/m/d) Straßenplanung und Straßenentwurf Die Autobahn GmbH des Bundes
Dillenburg Zum Job 
Berliner Wasserbetriebe-Firmenlogo
Bauingenieur:in Maßnahmenentwicklung Netze (w/m/d) Berliner Wasserbetriebe
Deutsche Rentenversicherung Bund-Firmenlogo
lngenieur*in Elektrotechnik/ Starkstromtechnik (m/w/div) Deutsche Rentenversicherung Bund
IMS Messsysteme GmbH-Firmenlogo
Projektleiter (m/w/i) Vertrieb IMS Messsysteme GmbH
Heiligenhaus Zum Job 
Deutsche Rentenversicherung Bund-Firmenlogo
Projektingenieur*in für Versorgungstechnik (m/w/div) Deutsche Rentenversicherung Bund
HS Elektronik Systeme GmbH-Firmenlogo
Projekt Controller (m/w/d) HS Elektronik Systeme GmbH
Nördlingen Zum Job 
THU Technische Hochschule Ulm-Firmenlogo
W2-Professur "Ingenieurmathematik" THU Technische Hochschule Ulm
Die Autobahn GmbH des Bundes-Firmenlogo
Projektingenieur (w/m/d) Telematik-Infrastruktur (IT-Netz) Die Autobahn GmbH des Bundes
Frankfurt am Main Zum Job 
Deutsche Rentenversicherung Bund-Firmenlogo
Ingenieur*in Energieeffizienz technische Gebäudeausrüstung HLS (m/w/div) Deutsche Rentenversicherung Bund
Berliner Wasserbetriebe-Firmenlogo
Bauingenieur:in Bebauungsplan (w/m/d) Berliner Wasserbetriebe
Berliner Wasserbetriebe-Firmenlogo
Automatisierer:in / PLS-Techniker:in (w/m/d) Klärwerk Waßmannsdorf Berliner Wasserbetriebe
Schönefeld Zum Job 
Die Autobahn GmbH des Bundes-Firmenlogo
Bauingenieur / Wirtschaftsingenieur (m/w/d) Grundsätze im Bereich Straßenbetriebsdienst Die Autobahn GmbH des Bundes
Hitachi Energy-Firmenlogo
Projektmanager (w/m/d) Gasisolierte Schaltanlagen Hitachi Energy
Mannheim Zum Job 
Die Autobahn GmbH des Bundes-Firmenlogo
Bauingenieur Streckenplanung (w/m/d) Die Autobahn GmbH des Bundes
Regensburg Zum Job 
Die Autobahn GmbH des Bundes-Firmenlogo
Bauingenieur:in / Verkehrsingenieur:in als IT-Fachanwendungs-Produktgruppenleitung (m/w/d) Planung Die Autobahn GmbH des Bundes
Berlin, deutschlandweit Zum Job 
iba AG-Firmenlogo
Systemarchitekt Cloud-basierte Speicherung im technischen Produktmanagement (m/w/d) iba AG
Die Autobahn GmbH des Bundes-Firmenlogo
Bauingenieur:in / Verkehrsingenieur:in als IT-Fachanwendungs-Produktgruppenleitung (m/w/d) Bau Die Autobahn GmbH des Bundes
Berlin, deutschlandweit Zum Job 

Das Unternehmen schreibt in seinen Mitteilungen, es habe sich freiwillig für die Rückrufe entschieden. Bei den SUVs seien Untersuchungen nach Auswertungen der Einsatzdaten ausschlaggebend gewesen, bei denen man den Fehler festgestellt habe. Bei den Pickups wiederum habe es zwei konkrete Fälle gegeben, bei denen Gehäuse des Kraftstoffvorwärmers Anzeichen einer Überhitzung gezeigt haben. Von Unfällen, die mit den diesen Problemen zu tun hätten, habe man jedoch weder bei den Pickups noch bei den Geländewagen Kenntnis, betont Chrysler.

Eine lange Reihe von Rückrufaktionen

Der Rückruf ist nicht der einzige für den zur Fiat-Gruppe gehörenden amerikanischen Autobauer. Schon Mitte Oktober musste das Unternehmen weltweit 470.000 Fahrzeuge aus den Modellreihen Jeep Grand Cherokee, Chrysler 300, Dodge Charger, Challenger und Durango aus den Baujahren 2011 bis 2014 zurückrufen, weil die Lichtmaschine eventuell ein Feuer auslösen könnte. 437.000 Jeep Wrangler der Baujahre 2011 bis 2013 mussten wegen Kurzschlussgefahr den Weg in die Werkstatt antreten.

Zurück in die Werkstatt muss auch der Dodge Durango. Wie viele Fahrzeuge in Deutschland betroffen sind, ist bislang unklar. 

Zurück in die Werkstatt muss auch der Dodge Durango. Wie viele Fahrzeuge in Deutschland betroffen sind, ist bislang unklar.

Quelle: Dodge

Weitere Rückrufaktionen von Chrysler in den vergangenen Wochen und Monaten hatten mit Airbags und Gurtstraffern, defekten Schminkspiegel-Beleuchtungen und mangelhaften Zündschlössern zu tun.

Negativrekord-Jahr für die Branche

Damit reiht sich Chrysler in eine lange Reihe von Rückrufaktionen vor allem bei US-Autobauern ein: Die Branche spricht von einem Negativrekord-Jahr. Neben Chrysler hat auch Mitbewerber General Motors einen großen Anteil an den Rückrufen. Bei der Opel-Mutter ging es zu einem großen Teil ebenfalls um defekte Zündschlösser. Anders als bei Chrysler hatte es bei GM bereits Todesopfer wegen der Defekte gegeben.

Deutsche Hersteller haben jedoch keinen Grund, auf ihre amerikanischen Kollegen hinabzublicken – so viel besser lief es bei ihnen auch nicht, wie Spiegel online berichtet. Erst vor wenigen Tagen hatte Audi weltweit 850.000 Fahrzeuge wegen eines Airbag-Fehlers zurückgerufen, VW durfte sich gemeinsam mit seinem chinesischen Partner um 500.000 Fahrzeuge mit Achsproblemen kümmern.

 

Ein Beitrag von:

  • Judith Bexten

    Judith Bexten ist freie Journalistin. Ihre Schwerpunkte liegen in den Bereichen Technik, Logistik und Diversity.

Zu unseren Newslettern anmelden

Das Wichtigste immer im Blick: Mit unseren beiden Newslettern verpassen Sie keine News mehr aus der schönen neuen Technikwelt und erhalten Karrieretipps rund um Jobsuche & Bewerbung. Sie begeistert ein Thema mehr als das andere? Dann wählen Sie einfach Ihren kostenfreien Favoriten.