Fenster erzeugen Strom 08.07.2015, 15:02 Uhr

Boeing testet neue Techniken an alter TUI-Maschine

Eine späte Karriere als Forschungsflugzeug hat kurz vor ihrer Verschrottung ein Ferienflieger der TUI angetreten. Der Flugzeughersteller Boeing nutzt die betagte 757, um neue grüne Techniken an dem alten Flieger zu erproben. Derzeit absolviert der TUI-Flieger Testflüge in den USA.

Auftanken der Boeing ecoDemonstrator 757: Das Forschungsflugzeug erprobt gerade das Fliegen mit Kerosin, das 5 % Biosiesel enthält.

Auftanken der Boeing ecoDemonstrator 757: Das Forschungsflugzeug erprobt gerade das Fliegen mit Kerosin, das 5 % Biosiesel enthält.

Foto: Boeing

Die Testreihe ist Teil des ecoDemonstrator-Programms von Boeing, mit dem der Hersteller neue, grüne Techniken möglichst schnell in den Flugzeugbau integrieren will. Dazu arbeitet Boeing eng mit TUI, der Nasa und der Aircraft Fleet Recycling Association zusammen. Die TUI will beispielsweise die neuen Techniken, die sich bereits für den Einsatz bewähren, in seiner Flotte nutzen.

„Ziel des Boeing ecoDemonstrator Programms ist es, unseren Kunden neue, umwelteffizientere Technologien und Flugzeuge schneller zur Verfügung zu stellen“, erklärt Mike Sinnet, Vice President of Product Development bei Boeing. Beispielsweise testet der ecoDemonstrator 757, so die offizielle Bezeichnung der TUI-Maschine, eine Krüger-Blende an der linken Tragfläche, die die Eintrittskante vor Insekten schützen kann.

Top Stellenangebote

Zur Jobbörse
PFINDER KG-Firmenlogo
Produktentwickler (m/w/d) Zerstörungsfreie Werkstoffprüfung PFINDER KG
Böblingen Zum Job 
WTM ENGINEERS GMBH-Firmenlogo
BIM-Modeler (m/w/d) für den Bereich Ingenieurwasserbau WTM ENGINEERS GMBH
Hamburg, Kiel, Rostock Zum Job 
Hamamatsu Photonics Deutschland GmbH-Firmenlogo
Master / Diplom in Physik oder Elektrotechnik als Vertriebsingenieur/in für Bereich Analytical (m/w/d) Hamamatsu Photonics Deutschland GmbH
Herrsching am Ammersee Zum Job 
Ministerium für Wirtschaft, Verkehr, Arbeit, Technologie und Tourismus-Firmenlogo
Referentin/Referent (m/w/d) im Referat "Straßenbau" Ministerium für Wirtschaft, Verkehr, Arbeit, Technologie und Tourismus
Mercer Stendal GmbH-Firmenlogo
Betriebsingenieur Mechanik (m/w/d) Mercer Stendal GmbH
Arneburg Zum Job 
Hamburger Hochbahn AG-Firmenlogo
Techniker / Ingenieur Elektrotechnik Wartung / Instandhaltung (w/m/d) Hamburger Hochbahn AG
Hamburg Zum Job 
Städtisches Klinikum Dresden-Firmenlogo
Ingenieur (m/w/d) Technische Gebäudeausrüstung (TGA) Städtisches Klinikum Dresden
Dresden Zum Job 
Rohde & Schwarz Österreich GesmbH-Firmenlogo
Softwareentwickler (m/w/d) Embedded Systems Rohde & Schwarz Österreich GesmbH
Singapur, Stuttgart, Berlin, München Zum Job 
Carl Zeiss Meditec AG-Firmenlogo
Applikationsingenieur (m/w/x) Carl Zeiss Meditec AG
Carl Zeiss Meditec AG-Firmenlogo
Process Engineer (m/w/x) Carl Zeiss Meditec AG
Carl ZEISS MultiSEM-Firmenlogo
Entwicklungsingenieur Elektronik (m/w/x) Carl ZEISS MultiSEM
Oberkochen Zum Job 
Bundesamt für Bauwesen und Raumordnung (BBR)-Firmenlogo
Ingenieurinnen und Ingenieure (w/m/d) in den Fachrichtungen Elektro- bzw. Nachrichtentechnik Bundesamt für Bauwesen und Raumordnung (BBR)
Bundesamt für Bauwesen und Raumordnung (BBR)-Firmenlogo
Ingenieurinnen und Ingenieure (w/m/d) in den Fachrichtungen Versorgungstechnik und Gebäudeautomation Bundesamt für Bauwesen und Raumordnung (BBR)
THOST Projektmanagement GmbH-Firmenlogo
Projektkoordinator*in (m/w/d) Ladeinfrastruktur THOST Projektmanagement GmbH
Freiburg im Breisgau, Stuttgart, Karlsruhe, München, Mannheim Zum Job 
GEBHARDT Fördertechnik GmbH-Firmenlogo
Entwicklungsprojektleitung Robotik & Lagerfahrzeuge (m/w/d) GEBHARDT Fördertechnik GmbH
Sinsheim Zum Job 
GEBHARDT Fördertechnik GmbH-Firmenlogo
Team Lead Process- & Change-Management engineering department (m/w/d) GEBHARDT Fördertechnik GmbH
Sinsheim Zum Job 
Handtmann Systemtechnik GmbH & Co. KG-Firmenlogo
Qualitätsingenieur (m/w/d) Handtmann Systemtechnik GmbH & Co. KG
Biberach/Riss Zum Job 
Die Autobahn GmbH des Bundes-Firmenlogo
Projektingenieur Ingenieurbau (w/m/d) Die Autobahn GmbH des Bundes
München Zum Job 
Die Autobahn GmbH des Bundes-Firmenlogo
Bauingenieurin oder Bauingenieur Planung (w/m/d) Die Autobahn GmbH des Bundes
Hannover Zum Job 
Stadtwerke Aalen GmbH-Firmenlogo
Asset-Management Koordinator*in Stadtwerke Aalen GmbH

Durch spezielles Coating den Luftwiderstand reduzieren

An der rechten Tragfläche hat die Nasa insektenabweisende Beschichtungen aufgebracht, die die Insektenrückstände an den Vorderkanten der Tragflächen reduzieren sollen. Durch beide Techniken soll der Luftwiderstand reduziert werden, indem eine bessere Laminarströmung über die weitere Tragfläche ermöglicht wird, so Boeing.

Start der ecoDemonstrator 757 in Seattle: Die TUI-Maschine wurde mit elektronischen Fenstern ausgerüstet, die aus der Temperaturdifferenz von bis zu 70 °C zwischen Außen und Innen Strom erzeugen sollen.

Start der ecoDemonstrator 757 in Seattle: Die TUI-Maschine wurde mit elektronischen Fenstern ausgerüstet, die aus der Temperaturdifferenz von bis zu 70 °C zwischen Außen und Innen Strom erzeugen sollen.

Quelle: Boeing

Dabei bedienen sich Boeing und Nasa einer von der Universität Michigan vor zwei Jahren entwickelten Technik, die allerkleinste Poren in der Außenhaut durch so genanntes Super-Phobic-Coating verschließt. Dies geschieht mit Hilfe von PDMS-Nanopartikel. Bei PDMS handelt es sich um Polydimenthylsiloxan.

Am Seitenleitwerk testen Nasa und Boeing die aktive Strömungskontrolle zur Verbesserung des Luftstroms über das Seitenruder und zur Maximierung der aerodynamischen Effizienz, teilte der Hersteller mit. Testreihen im Windkanal ergaben eine höhere Effizienz des Seitenleitwerkes von rund 20 %. Jetzt soll die aktive Strömungskontrolle in der Praxis getestet werden.

Schwerpunkt der aktuellen Testflüge über Seattle ist zudem die Energieeinsparung und Stromproduktion an Bord. So hat Boeing die Fenster der Maschine ausgetauscht. Erprobt werden neue Fenstertypen, die sogar die Energiegewinnung während des Fluges erlauben.

5 % Biodiesel im Kerosin

Aus den sehr hohen Temperaturunterschieden zwischen der Außenluft, die um -50 °C liegt, und dem Flugzeuginneren, wo die Passagiere bei 20 °C reisen, sollen neuartigen Fenster Strom erzeugen. Während bislang Fenster sogar Strom verbrauchen, um sie gegen das starke Sonnenlicht zu dimmen, sollen die neuen Fenster nicht nur das Sonnenlicht filtern, sondern Strom ins Bordnetz einspeisen.

Die ecoDemonstrator 757 von Boeing und TUI über den Wolken: Das Flugzeug absolviert gerade Testflüge, um neue Techniken zu erproben. So sind die Tragflächen besonders beschichtet, um das Ankleben von Insekten zu verhindern und den Luftwiderstand zu verbessern.

Die ecoDemonstrator 757 von Boeing und TUI über den Wolken: Das Flugzeug absolviert gerade Testflüge, um neue Techniken zu erproben. So sind die Tragflächen besonders beschichtet, um das Ankleben von Insekten zu verhindern und den Luftwiderstand zu verbessern.

Quelle: Boeing

Zum laufenden Testprogramm gehören auch Flüge, bei denen dem normalen Kerosin zusätzlich Biodiesel beigemischt wird, so wie das im Kraftfahrzeugbetrieb schon seit langem üblich ist. Boeing experimentiert mit Biodieses-Anteilen von 5 %. In diese Versuche ist auch das Langley Research Center der Nasa in Hampton in Virginia eingeschaltet.

Die Boeing 757 der TUI ist 25 Jahre alt

Bei der Boeing 757 handelt es sich um ein altes, längst nicht mehr hergestelltes Flugzeugmuster, das aber nach wie vor besonders für Mittelstrecken und kürzere Langstrecken eingesetzt wird. TUI flog mit deutschen wie britischen Kennzeichen eine größere Zahl dieser Maschinen, die rund 250 Sitze aufweisen. Inzwischen werden diese Flugzeuge allerdings ausgemustert und durch die Boeing 787 Dreamliner ersetzt. Die von Boeing eingesetzte 757 von TUI wurde 1990 hergestellt und hat heute für die Testserien die amerikanische Zulassung N757ET.

Solche Versuche werden gerne mit alten, ausgemusterten Maschinen durchgeführt. Diese sind besonders billig zu haben, der Schaden durch missglückte Tests ist vergleichsweise gering. Die Erprobung neuer Techniken an neuen Maschinen würde zudem dazu führen, dass diese nur noch als gebrauchte Verkehrsmaschinen mit erheblichem Wertverlust verkauft werden könnten.

 

Ein Beitrag von:

  • Axel Mörer-Funk

    Axel Mörer-Funk ist Gesellschafter der Medienagentur S-Press in Bonn. Nach einem Volontariat beim Bonner Generalanzeiger und dem Besuch der Journalistenschule Hamburg arbeitete er u.a. als freier Journalist für dpa, Bunte und Wirtschaftswoche.

  • Peter Odrich

    Peter Odrich studierte Betriebswirtschaftslehre mit Schwerpunkt Verkehrsbetriebe. Nach 28 Jahren als Wirtschaftsredakteur einer deutschen überregionalen Tageszeitung mit langer Tätigkeit in Ostasien kehrte er ins heimatliche Grossbritannien zurück. Seitdem berichtet er freiberuflich für Zeitungen und Technische Informationsdienste in verschiedenen Ländern. Dabei stehen Verkehrsthemen, Metalle und ostasiatische Themen im Vordergrund.

Zu unseren Newslettern anmelden

Das Wichtigste immer im Blick: Mit unseren beiden Newslettern verpassen Sie keine News mehr aus der schönen neuen Technikwelt und erhalten Karrieretipps rund um Jobsuche & Bewerbung. Sie begeistert ein Thema mehr als das andere? Dann wählen Sie einfach Ihren kostenfreien Favoriten.