Forschung am MIT 04.04.2018, 13:17 Uhr

Boeing lässt Blitzschutz für Flugzeuge entwickeln

Boeing möchte seine Flugzeuge vor Blitzeinschlägen schützen. Und sponsert deswegen MIT-Ingenieure. Sie entwickeln eine Art Tarnkappe, die Flugzeuge für Blitze unsichtbar macht und dabei nicht leistungsstärker ist als eine Glühbirne.

Volltreffer: Ein Blitz trifft ein Modellflugzeug im Windkanal. Doch angeblich reduziert die elektrische Tarnkappe die Wahrscheinlichkeit für einen solchen Einschlag signifikant.

Volltreffer: Ein Blitz trifft ein Modellflugzeug im Windkanal. Doch angeblich reduziert die elektrische Tarnkappe die Wahrscheinlichkeit für einen solchen Einschlag signifikant.

Foto: Joan Montanya/Polytechnische Universität von Katalonien

Jedes Flugzeug der Welt wird mindestens einmal pro Jahr von einem Blitz getroffen, schätzen Luftfahrtexperten. Eigentlich kein Problem. Ein klassisches Flugzeug ist ein faradayscher Käfig, der Passagiere und Bordelektronik schützt. Blitzschutztechnik ist unnötig. Problematischer wird es hingegen bei modernen Flugzeugen, deren Außenhaut teilweise aus nichtmetallischen Verbundstrukturen wie Kohlenstofffasern besteht. Sie sind mit der Ableitung statischer Aufladung überfordert, sodass ein Einschlag Schäden verursachen kann. Bislang arbeiten Flugzeugbauer deswegen ein durchgehendes Metallnetz als Blitzschutz in die Rumpfpaneele ein. Doch das ist teuer. Geht es auch mit weniger Aufwand?

Tarnkappe hat die Leistung einer Glühbirne

Ja, sind Ingenieure am Massachusetts Institute of Technology überzeugt. Ihre Idee: Verhindern, dass es überhaupt zum Blitzeinschlag kommt. Das beginnt, wenn ein Flugzeug das elektrische Feld einer Gewitterwolke erreicht. Normalerweise kommt es dann zu einer Polarisierung entlang des Rumpfes – ein Ende wird positiv geladen, das andere negativ. Dabei bilden sich leitfähige Plasmaströme, die Blitzladungen anziehen. „Im schlimmsten Fall erreichen sie 100.000 Ampere – und dann gibt es starke Schäden“, erklärt MIT-Forscherin Carmen Guerra-Garcia. Diese Plasmaströme wollen die Forscher verhindern.

Top Stellenangebote

Zur Jobbörse
ASML-Firmenlogo
Prozessingenieur:in Laser-Strukturierung ASML
ASML-Firmenlogo
Projektleiter:in Product Engineering ASML
ASML-Firmenlogo
Prozessingenieur:in Klebetechnologie ASML
Regierungspräsidium Freiburg-Firmenlogo
Master / Diplom (Univ.) Bauingenieurwesen oder vergleichbar mit Schwerpunkt konstruktiver Ingenieurbau Regierungspräsidium Freiburg
Freiburg Zum Job 
Kromberg & Schubert Automotive GmbH & Co. KG-Firmenlogo
Qualitätsingenieur BMW (m/w/d) Kromberg & Schubert Automotive GmbH & Co. KG
Abensberg bei Regensburg Zum Job 
Knauf PFT GmbH & Co. KG-Firmenlogo
Betriebsleiter Baumaschinenfertigung (m/w/d) Knauf PFT GmbH & Co. KG
Iphofen Zum Job 
Fraunhofer-Gesellschaft-Firmenlogo
Architekt*in / Dipl.-Ingenieur*in - Vergabe von Bau- & Bauplanungsleistungen Fraunhofer-Gesellschaft
München Zum Job 
Die Autobahn GmbH des Bundes-Firmenlogo
Ingenieurin oder Ingenieur Verkehrsbehörde (w/m/d) Die Autobahn GmbH des Bundes
Bad Gandersheim, Hannover Zum Job 
Rittal-Firmenlogo
Prüfingenieur / Prüftechniker (m/w/d) Elektrotechnik Produktentwicklung Stromverteilung Rittal
Herborn Zum Job 
Niedersächsische Landgesellschaft mbH-Firmenlogo
Bauingenieur oder Architekt als Projektleiter im Agrar- und Spezialbau (m/w/d) Niedersächsische Landgesellschaft mbH
Lüneburg Zum Job 
Niedersächsische Landgesellschaft mbH-Firmenlogo
Bauingenieur oder Architekt als Projektmanager im Agrar- und Spezialbau (m/w/d) Niedersächsische Landgesellschaft mbH
Bremerhaven Zum Job 
Niedersächsische Landgesellschaft mbH-Firmenlogo
Bauingenieur Baulandentwicklung Tiefbau (m/w/d) Niedersächsische Landgesellschaft mbH
Osnabrück Zum Job 
Niedersächsische Landesbehörde für Straßenbau und Verkehr-Firmenlogo
Ingenieur (m/w/d) für die Prüfung von Planungen und Bauvorbereitungen im Bereich der kommunalen Straßenbauförderung Niedersächsische Landesbehörde für Straßenbau und Verkehr
Metropolregion Hannover / Braunschweig / Göttingen / Wolfsburg Zum Job 
Niedersächsische Landesbehörde für Straßenbau und Verkehr-Firmenlogo
Ingenieur (w/m/d) für die Prüfung von Planungen und Bauvorbereitungen im Bereich der kommunalen Straßenbauförderung Niedersächsische Landesbehörde für Straßenbau und Verkehr
Metropolregion Hannover / Braunschweig / Göttingen / Wolfsburg Zum Job 
Bühler GmbH-Firmenlogo
Automation Engineer (m/w/d) im Sondermaschinenbau für Süßwarenprodukte Bühler GmbH
Reichshof (bei Köln) Zum Job 
Niedersächsische Landesbehörde für Straßenbau und Verkehr-Firmenlogo
Bauingenieure (w/m/d) Niedersächsische Landesbehörde für Straßenbau und Verkehr
Hannover Zum Job 
Stadtwerke München GmbH-Firmenlogo
Senior Projektmanager*in Niederspannung (m/w/d) Stadtwerke München GmbH
München Zum Job 
Stadtwerke München GmbH-Firmenlogo
Strategische*r Einkäufer*in Anlagenbau (m/w/d) Stadtwerke München GmbH
München Zum Job 
Stadtwerke München GmbH-Firmenlogo
Projektleitung Fahrweg für Trambahnneubaustrecken (m/w/d) Stadtwerke München GmbH
München Zum Job 
Döhler Group-Firmenlogo
Project Engineer (m/f/d) Digital Transformation Döhler Group
Darmstadt Zum Job 

Um das Flugzeug für Blitze unsichtbar zu machen, entwickeln die Forscher ein On-Board-System. Es besteht aus Sensoren und Aktuatoren. Die Sensoren überwachen die Außenhaut des Flugzeugs. Drohen sich Plasmaströme aufzubauen, geben die Aktuatoren Spannungen ab, welche die Ladungsunterschiede ausgleichen. „Damit versuchen wir, das Flugzeug so unsichtbar wie möglich für Blitze zu machen“, erklärt Forscher Jaime Peraire. Die Leistung dieser Tarnkappe müsse dabei nicht höher sein als die einer Glühbirne.

Vielversprechende Tests im Windkanal

Zwar sponsert der Flugzeugbauer Boeing die Forschungsarbeiten. Doch noch ist unklar, ob das On-Board-System in der Praxis tatsächlich funktionieren würde. Bislang haben die Forscher lediglich Tests mit dem Modell eines Flugzeugrumpfes im Windkanal durchgeführt. Vielversprechende Tests allerdings, die im Magazin American Institute of Aeronautics and Astronautics veröffentlicht sind. Angeblich konnten die Wissenschaftler mit der elektrischen Tarnkappe die Wahrscheinlichkeit eines Blitzeinschlags signifikant reduzieren.

Als nächstes wollen die Forscher Drohnen durch Gewitterwolken fliegen lassen, um das System in der Praxis zu testen. Doch schon jetzt wissen sie: Eine der Herausforderungen besteht darin, die Reaktionsgeschwindigkeit der Tarnkappe zu erhöhen. Zwar reagieren Sensoren und Aktuatoren schon jetzt in Sekundenbruchteilen. Doch für einige Blitzarten ist das immer noch zu langsam. Peraire: „Neben dieser technologischen Lösung arbeiten wir daran, die Physik hinter dem Prozess zu modellieren. Dies ist ein Bereich, in dem es wenig Verständnis gab, und dies ist wirklich ein Versuch, von Grund auf ein Verständnis für von Flugzeugen ausgelöste Blitzeinschläge zu entwickeln.“

Im Labor haben Wissenschaftler Blitze sogar schon gezähmt: Mit Laserstrahlen zwangen die Wissenschaftler elektrische Hochspannungsentladungen auf einen genau festgelegten Weg. Mehr dazu lesen Sie hier. Und wo man sich in Deutschland am meisten vor Blitzen fürchten muss, erfahren Sie auf dieser Seite.

Ein Beitrag von:

  • Patrick Schroeder

    Patrick Schroeder arbeitet als freiberuflicher Journalist für Zeitschriften und Onlinemagazine wie die VDI Nachrichten und Ingenieur.de.

Themen im Artikel

Zu unseren Newslettern anmelden

Das Wichtigste immer im Blick: Mit unseren beiden Newslettern verpassen Sie keine News mehr aus der schönen neuen Technikwelt und erhalten Karrieretipps rund um Jobsuche & Bewerbung. Sie begeistert ein Thema mehr als das andere? Dann wählen Sie einfach Ihren kostenfreien Favoriten.