Für den Export 18.10.2016, 07:29 Uhr

Boeing und Korean Air bauen autonome Kampfhubschrauber

Gemeinsam bauen die koreanische Flugzeugindustrie und Boeing gebrauchte Kampfhubschrauber zu autonom fliegenden Helikoptern um. Die neue Version wird als “Präzisions-Kampfhubschrauber” bezeichnet. Hauptantriebskraft für dieses Vorhaben sind die beträchtlichen Kosteneinsparungen, die der Verzicht auf einen menschlichen Piloten bietet.

 

Der koreanische Flugzeugbauer Korean Air und Boeing arbeiten daran, solche Helikopter zu autonom fliegenden Präzisions-Kampfhubschraubern umzubauen.

Der koreanische Flugzeugbauer Korean Air und Boeing arbeiten daran, solche Helikopter zu autonom fliegenden Präzisions-Kampfhubschraubern umzubauen.

Foto: MD Helicopters

Der koreanische Flugzeugbauer, eine Schwestergesellschaft der gleichnamigen Luftfahrtgesellschaft Korean Air, zielt nach eigenen Angaben ganz auf den Export ab und glaubt einen großen zukünftigen Markt für unbemannte Kampfhubschrauber ausgemacht zu haben. Boeing beteiligt sich an dem Vorhaben: Zum einen arbeitet Boeing ohnehin schon an der Entwicklung unbemannter Hubschrauber und will Korea im Gegenzug zum Verkauf bemannter schwerer Kampfhubschrauber an die Koreanischen Streitkräfte bei der eigenen Entwicklung unterstützen  – und muss das auch: Diese Verpflichtung ist Bestandteil des Liefervertrags für den “Apache”-Kampfhubschrauber 36 AH 64E.

Aus dem MD500wird ein KUS-VH

Korean Air baut gebrauchte normale Hubschrauber des amerikanischen Typs MD500 zu unbemannten Kampfhubschraubern um. Bei der MD500 handelt es sich um ein sowohl für zivile wie militärische Einsätze gebauten leichten Hubschrauber, der von einer Konzerngesellschaft des früheren amerikanischen Flugzeugbauers McDonnell Douglas namens MD Helicopters gebaut worden ist.

Top Stellenangebote

Zur Jobbörse
Airbus Helicopters-Firmenlogo
#ET7A Electrical System Engineer - Airplane Doors (d/f/m) Airbus Helicopters
Donauwörth Zum Job 
IMS Messsysteme GmbH-Firmenlogo
Entwicklungsingenieur (m/w/i) optische und radiometrische Messsysteme IMS Messsysteme GmbH
Heiligenhaus Zum Job 
Propan Rheingas GmbH & Co. KG-Firmenlogo
Ingenieur Sicherheitstechnik (m/w/d) Propan Rheingas GmbH & Co. KG
Jungheinrich-Firmenlogo
Head of Development Automated Driving (m/w/d) Jungheinrich
Lüneburg Zum Job 
G + S Planungsgesellschaft mbH-Firmenlogo
Bauingenieur (m/w/d) für die Bereiche Tragwerksplanung und bautechnische Prüfung G + S Planungsgesellschaft mbH
Hamburg Zum Job 
Kromberg & Schubert Automotive GmbH & Co. KG-Firmenlogo
Ingenieur als Supplier Quality Manager (m/w/d) Kromberg & Schubert Automotive GmbH & Co. KG
Abensberg bei Regensburg Zum Job 
LEONHARD WEISS GmbH & Co. KG-Firmenlogo
Bauingenieur / Bautechniker Digitalisierung (m/w/d) LEONHARD WEISS GmbH & Co. KG
Satteldorf Zum Job 
Munich Consulting Group-Firmenlogo
Junior Consultant Industrial Engineering (m/w/d) Munich Consulting Group
München Zum Job 
Munich Consulting Group-Firmenlogo
Senior Consultant Industrial Engineering (m/w/d) Munich Consulting Group
München Zum Job 
Munich Consulting Group-Firmenlogo
Consultant Industrial Engineering (m/w/d) Munich Consulting Group
München Zum Job 
NewTec-Firmenlogo
Software-Entwickler (m/w/d) Embedded Applikationen NewTec
Freiburg im Breisgau Zum Job 
Saale Energie GmbH-Firmenlogo
Elektroingenieur / Ingenieur Elektrotechnik (w/d/m) Saale Energie GmbH
Schkopau Zum Job 
SWM Services GmbH-Firmenlogo
CAE Administrator*in (m/w/d) SWM Services GmbH
München Zum Job 
Die Autobahn GmbH des Bundes-Firmenlogo
Bauingenieur Bauwerkserhaltung (w/m/d) Die Autobahn GmbH des Bundes
Berliner Wasserbetriebe-Firmenlogo
Bauingenieur:in Bebauungsplan (w/m/d) Berliner Wasserbetriebe
Berliner Wasserbetriebe-Firmenlogo
Projektleitung Starkregenrisikomanagement (w/m/d) Berliner Wasserbetriebe
Berliner Wasserbetriebe-Firmenlogo
Ingenieur:in Wartungsplanung (w/m/d) Berliner Wasserbetriebe
Berliner Wasserbetriebe-Firmenlogo
Ingenieur:in Elektrotechnik - Betriebsführung (VEFK) und Planung (w/m/d) Berliner Wasserbetriebe
Berliner Wasserbetriebe-Firmenlogo
Projektleiter:in für kleine und mittelgroße Investitionsprojekte in Wasserwerken (Werke) (w/m/d) Berliner Wasserbetriebe
Berliner Wasserbetriebe-Firmenlogo
Ingenieur:in Instandhaltungsmanagement / Werke (w/m/d) Berliner Wasserbetriebe
KUS-VH kann doppelt so lange fliegen wie MD 500: Da kein Pilot an Bord ist, können die Sitze im Flugzeuginneren durch zusätzliche Treibstofftanks ersetzt werden. 

KUS-VH kann doppelt so lange fliegen wie MD 500: Da kein Pilot an Bord ist, können die Sitze im Flugzeuginneren durch zusätzliche Treibstofftanks ersetzt werden.

Quelle: Korean Air

McDonnell Douglas ist vor längerer Zeit von Boeing übernommen worden. Daher hat Boeing auch Zugang zur MD500-Technik. Allein die südkoreanischen Streitkräfte verfügen über 200 MD500-Hubschrauber, die Korean Air allesamt umbauen und mit Boeing-Hilfe als Kampfhubschrauber exportieren will. Der Hinweis von Korean Air, dass es sich bei diesem unbemannten Helikopter um einen “Niedrig-Kosten-Hubschrauber” handelt, erklärt sich unter anderem daraus, dass  es sich um kein neues sondern ein gebrauchtes Fluggerät handelt. Der “neue” MD500-Hubschrauber firmiert offiziell als “KUS-VH”.

Erhebliche Einsparungen auch auf anderen Gebieten

Korean Air wird nicht müde, die vielfältigen Kostenvorteile des KUS-VH herauszustellen. Das beginnt damit, dass die Betriebskosten erheblich sinken, wenn keine menschlichen Piloten benötigt werden. Als nächstes eignet sich der “neue” Hubschrauber für sehr viel längere Einsätze, weil alle Sitze im Flugzeuginneren durch zusätzliche Treibstofftanks ersetzt werden. Das erlaubt Einsätze von maximal vier Stunden Flugdauer. Dies entspricht dem Doppelten der pilotengesteuerten Flüge von maximal zwei Stunden Länge.

Für ansonsten zu gefährliche Einsätze geeignet

Korean Air betont dabei vor allem, dass der KUS-VH Einsätze fliegen kann, die für menschliche Piloten viel zu gefährlich seien. Der “neue” Hubschrauber ist für derartige Einsätze sowohl mit Lenkwaffen wie aber auch mit schweren Maschinengewehren als so genannter Attack-Helicopter ausgerüstet.

Der unbemannte Boeing-Helikopter H-6U ist eine Variante des AH-6i, der mit Pilot geflogen wird. 

Der unbemannte Boeing-Helikopter H-6U ist eine Variante des AH-6i, der mit Pilot geflogen wird.

Quelle: Boeing

Er soll gegnerische Stellungen aus der Nähe mit größter Präzision beschießen können – und dies unabhängig davon, ob es Tag oder Nacht ist, regnet oder schneit oder neblig ist. Boeing hat sich im Rahmen seiner Arbeit an den unbemannten Hubschraubern H-6U und AH-6 ebenfalls mit derartigen Einsatzbedingungen beschäftigt.

Entwicklung soll 2017 abgeschlossen werden

Korean Air-Chef Yang Ho Cho geht davon aus, dass die Entwicklung der KUS-VH bereits im kommenden Jahr zu Ende geführt werden kann. Erste Überlegungen zu diesem Vorhaben hatten 2014 begonnen. Boeing-Chef Dennis Muilenburg hält den Zeitrahmen von Korean Air für realistisch.

 

Ein Beitrag von:

  • Peter Odrich

    Peter Odrich studierte Betriebswirtschaftslehre mit Schwerpunkt Verkehrsbetriebe. Nach 28 Jahren als Wirtschaftsredakteur einer deutschen überregionalen Tageszeitung mit langer Tätigkeit in Ostasien kehrte er ins heimatliche Grossbritannien zurück. Seitdem berichtet er freiberuflich für Zeitungen und Technische Informationsdienste in verschiedenen Ländern. Dabei stehen Verkehrsthemen, Metalle und ostasiatische Themen im Vordergrund.

Themen im Artikel

Zu unseren Newslettern anmelden

Das Wichtigste immer im Blick: Mit unseren beiden Newslettern verpassen Sie keine News mehr aus der schönen neuen Technikwelt und erhalten Karrieretipps rund um Jobsuche & Bewerbung. Sie begeistert ein Thema mehr als das andere? Dann wählen Sie einfach Ihren kostenfreien Favoriten.