Cormorant aus Israel 12.01.2017, 11:51 Uhr

Autonomer Senkrechtstarter fürs Militär kommt 2020

Es sieht aus wie ein Auto, kann fliegen und sogar senkrecht starten: 15 Jahre haben israelische Ingenieure an dem Fluggerät gearbeitet, das jetzt seinen ersten autonomen Flug erfolgreich absolviert hat. Das fliegende Auto soll in Krisen- und Katastrophengebieten Menschen retten – und in Gefechten eingesetzt werden. 

Der Cormorant am 3. November 2016 bei seinem ersten voll autonomen Testflug. 

Der Cormorant am 3. November 2016 bei seinem ersten voll autonomen Testflug. 

Foto: Tactical Robotics

Zunächst einmal ist das Fluggerät keine mit 6,20 m Länge und 2,15 m Breite keine große Sache. Aber es kann wie ein Hubschrauber senkrecht starten und landen. Quasi vor jeder Haustür. Weshalb es sich im weiteren Sinne auch Flugauto nennen darf. Und das Cormorant genannte Fluggerät kann bis zu 500 kg an Zuladung oder Passagieren transportieren. Wegen dieses enormen Potenzials bei der Größe eines Familienvans hieß die Maschine auch ursprünglich AirMule.

Ziviler Einsatz bei Erdbeben oder Brückeninspektion

Dank des senkrechten Starten und Landens kann das Flugauto, entwickelt vom israelischen Unternehmen Tactical Robotics, besonders gut bei Katastrophen eingesetzt werden. Bei Erdbeben oder Fluten kann die betroffene Bevölkerung schnell mit Wasser, Lebensmitteln und Medikamenten versorgt werden.

Top Stellenangebote

Zur Jobbörse
Open Grid Europe GmbH-Firmenlogo
Koordinator (m/w/d) Energiedatenmanagement Schwerpunkt Messzugang Open Grid Europe GmbH
Albert Handtmann Metallgusswerk GmbH & Co. KG-Firmenlogo
Simulationsingenieur (m/w/d) Strukturmechanik Automotive Albert Handtmann Metallgusswerk GmbH & Co. KG
Biberach an der Riss Zum Job 
Open Grid Europe GmbH-Firmenlogo
Projektingenieur Anlagenbau / Maschinenbau / Gasturbinen (m/w/d) Open Grid Europe GmbH
Deutsche Infineum GmbH & Co. KG-Firmenlogo
Plant Contact Engineer (m/w/d) Deutsche Infineum GmbH & Co. KG
Open Grid Europe GmbH-Firmenlogo
Ingenieur als Projektleiter Rohrleitungstechnik (m/w/d) Open Grid Europe GmbH
ASML-Firmenlogo
Prozessingenieur:in Laser-Strukturierung ASML
ASML-Firmenlogo
Prozessingenieur:in Klebetechnologie ASML
ASML-Firmenlogo
Projektleiter:in Product Engineering ASML
Regierungspräsidium Freiburg-Firmenlogo
Master / Diplom (Univ.) Bauingenieurwesen oder vergleichbar mit Schwerpunkt konstruktiver Ingenieurbau Regierungspräsidium Freiburg
Freiburg Zum Job 
Knauf PFT GmbH & Co. KG-Firmenlogo
Betriebsleiter Baumaschinenfertigung (m/w/d) Knauf PFT GmbH & Co. KG
Iphofen Zum Job 
Fraunhofer-Gesellschaft-Firmenlogo
Architekt*in / Dipl.-Ingenieur*in - Vergabe von Bau- & Bauplanungsleistungen Fraunhofer-Gesellschaft
München Zum Job 
Kromberg & Schubert Automotive GmbH & Co. KG-Firmenlogo
Qualitätsingenieur BMW (m/w/d) Kromberg & Schubert Automotive GmbH & Co. KG
Abensberg bei Regensburg Zum Job 
Die Autobahn GmbH des Bundes-Firmenlogo
Ingenieurin oder Ingenieur Verkehrsbehörde (w/m/d) Die Autobahn GmbH des Bundes
Bad Gandersheim, Hannover Zum Job 
Rittal-Firmenlogo
Prüfingenieur / Prüftechniker (m/w/d) Elektrotechnik Produktentwicklung Stromverteilung Rittal
Herborn Zum Job 
Niedersächsische Landgesellschaft mbH-Firmenlogo
Bauingenieur Baulandentwicklung Tiefbau (m/w/d) Niedersächsische Landgesellschaft mbH
Osnabrück Zum Job 
Niedersächsische Landgesellschaft mbH-Firmenlogo
Bauingenieur oder Architekt als Projektleiter im Agrar- und Spezialbau (m/w/d) Niedersächsische Landgesellschaft mbH
Lüneburg Zum Job 
Niedersächsische Landgesellschaft mbH-Firmenlogo
Bauingenieur oder Architekt als Projektmanager im Agrar- und Spezialbau (m/w/d) Niedersächsische Landgesellschaft mbH
Bremerhaven Zum Job 
Niedersächsische Landesbehörde für Straßenbau und Verkehr-Firmenlogo
Ingenieur (m/w/d) für die Prüfung von Planungen und Bauvorbereitungen im Bereich der kommunalen Straßenbauförderung Niedersächsische Landesbehörde für Straßenbau und Verkehr
Metropolregion Hannover / Braunschweig / Göttingen / Wolfsburg Zum Job 
Niedersächsische Landesbehörde für Straßenbau und Verkehr-Firmenlogo
Bauingenieure (w/m/d) Niedersächsische Landesbehörde für Straßenbau und Verkehr
Hannover Zum Job 
Niedersächsische Landesbehörde für Straßenbau und Verkehr-Firmenlogo
Ingenieur (w/m/d) für die Prüfung von Planungen und Bauvorbereitungen im Bereich der kommunalen Straßenbauförderung Niedersächsische Landesbehörde für Straßenbau und Verkehr
Metropolregion Hannover / Braunschweig / Göttingen / Wolfsburg Zum Job 
Zivile Einsatzmöglichkeiten für den Cormorant.

Zivile Einsatzmöglichkeiten für den Cormorant.

Quelle: Tactical Robotics

Ebenso denkbar ist es, den Cormorant anstelle eines Helikopters für die Inspektion von Brücken oder auf Offshore-Ölplattformen einzusetzen. Weitere zivile Anwendungsmöglichkeiten werden auf einer separaten Seite vorgestellt.

Autonome Drohne trotzt Sturm

Betont wird, dass sich der Cormorant schwebend mit hoher Präzision steuern lässt und auch bei äußerst ungünstigen Wetterverhältnissen einsetzbar ist, selbst bei einem Sturm (40 Knoten).

Die Cormorant Frachtkapazität beträgt 2.400 Liter.

Die Cormorant Frachtkapazität beträgt 2.400 Liter.

Quelle: Tactical Robotics

Die autonome Drohne kann wahlweise auch mit einer Rakete ausgestattet werden, bei deren Zündung sich ein Fallschirm öffnet, der den Cormorant sich zur Erde bringt, falls Motor oder Rotoren ausfallen.

Aus AirMule wurde Cormorant

Doch neben der zivilen Nutzung rücken zunehmend die militärischen Möglichkeiten in den Vordergrund. Denn was den Cormorant auszeichnet, der ursprünglich AirMule hieß: Seine innen liegenden Antriebspropeller sind durch Panzerplatten geschützt, ganz im Gegensatz zu einem Hubschrauber, der leicht vom Himmel zu holen ist. Deshalb sind für das israelische Militär seine primäre Aufgabe der Transport von Waffen, Soldaten und Nahrungsmittel in Krisengebieten.

In dem Cormorant, vormals Air Mule, stecken 15 Jahre Entwicklungsarbeit. 

In dem Cormorant, vormals Air Mule, stecken 15 Jahre Entwicklungsarbeit.

Quelle: Tactical Robotics

„Er könnte zahlreiche Aspekte der Kriegsführung revolutionieren“, zitiert wired.de den Urban-Aeronautics-Chef Rafi Yoeli. Noch vor zwei Jahren hatte der Mutterkonzern von Tactical Robotics  ausdrücklich betont, AirMule solle in erster Linie dazu dienen, Verletzte aus unwegsamen Krisengebieten wie Gebirgen oder Wäldern herauszufliegen.

Seither hat sich einiges getan: Die Maschine wurde weiter entwickelt und hat am 3. November erfolgreich ihren ersten voll autonomen Testflug bestanden. Zwar gibt es noch immer Stellen, an denen nachgebessert werden soll, doch ist sich der Hersteller inzwischen sicher, dass schon 2020 die ersten Cormorants zum Einsatz kommen können.

Geölter Blitz und Black Night Transformer

Auch die US-Raumfahrtbehörde Nasa hat ein unbemanntes Fluggerät gebaut, das senkrecht starten und horizontal fliegen kann. Mit seinen zehn Motoren und den kippbaren Tragflächen wechselt der „geölte Blitz“ in verschiedene Flugmodi. Mehr darüber finden Sie hier.

Und seit 2010 arbeitet Advanced Tactics an dem Black Knight Transformer, das weltweit erste Hybrid aus Lkw und Hubschrauber. Es soll Soldaten in Krisengebieten versorgen und Verwundete bergen. Details dazu haben wir auf dieser Seite für Sie recherchiert.

 

Ein Beitrag von:

  • Martina Kefer

    Diplom-Medienpädagogin und Ausbildung zur Journalistin beim Bonner General-Anzeiger

Themen im Artikel

Zu unseren Newslettern anmelden

Das Wichtigste immer im Blick: Mit unseren beiden Newslettern verpassen Sie keine News mehr aus der schönen neuen Technikwelt und erhalten Karrieretipps rund um Jobsuche & Bewerbung. Sie begeistert ein Thema mehr als das andere? Dann wählen Sie einfach Ihren kostenfreien Favoriten.