Auto der Zukunft 19.12.2017, 12:45 Uhr

Autonom fahrender Lamborghini mit selbst heilender Karosserie

Sieht so der Sportwagen der Zukunft aus? Selbstfahrend, elektrisch und mit selbstheilender Karosserie? Der italienische Sportwagenhersteller Lamborghini hat mit Ingenieuren des renommierten Massachusetts Institute of Technology ein Konzeptauto der Superlative vorgestellt. Dabei wird die gesamte Karbon-Karosserie als Energiespeicher genutzt.

Autonom fahrender Lamborghini mit selbst heilender Karosserie
Der italienische Sportwagenbauer Lamborghini bereitet sich auf seinen ersten rein elektrisch angetriebenen Supersportwagen vor und hat die Studie Terzo Millennio präsentiert. Das Auto hat einige technische Raffinessen.
Foto: Lamborghini
Autonom fahrender Lamborghini mit selbst heilender Karosserie
Mit dem Konzept eines künftigen Sportwagens wollen sich die Italiener auf eine elektrische Antriebszukunft vorbereiten, ein konkretes Elektromodell sei aber nicht mit dieser Studie verknüpft.
Foto: Lamborghini
Autonom fahrender Lamborghini mit selbst heilender Karosserie
Die Karosserie aus Karbon dienst zugleich als Energiespeicher.
Foto: Lamborghini
Autonom fahrender Lamborghini mit selbst heilender Karosserie
Der Lamborghini Terzo Millennio verfügt über vier Radnabenmotoren, die Räder selbst sind beleuchtet.
Foto: Lamborghini
Autonom fahrender Lamborghini mit selbst heilender Karosserie
Lamborghini Terzo Millennio
Foto: Lamborghini
Autonom fahrender Lamborghini mit selbst heilender Karosserie
Lamborghini hat den Terzo Millennio gemeinsam mit Ingenieuren des MIT in den USA entwickelt.
Foto: Lamborghini
Autonom fahrender Lamborghini mit selbst heilender Karosserie
Lamborghini Terzo Millennio
Foto: Lamborghini
Autonom fahrender Lamborghini mit selbst heilender Karosserie
Der Lamborghini Terzo Millennio ist trotz der riesigen Luftschächte ein Elektroauto.
Foto: Lamborghini
Autonom fahrender Lamborghini mit selbst heilender Karosserie
Detail des Lamborghini Terzo Millennio
Foto: Lamborghini
Autonom fahrender Lamborghini mit selbst heilender Karosserie
Heck des Lamborghini Terzo Millennio
Foto: Lamborghini
Autonom fahrender Lamborghini mit selbst heilender Karosserie
Die Karosserie des Lamborghini Terzo Millennio besteht aus Karbon und fungiert zugleich als Energiespeicher.
Foto: Lamborghini

Der italienische Sportwagen-Hersteller Lamborghini hat erkannt, dass auch für ihn die Zeit der röhrenden Motoren allmählich zu Ende geht. Deshalb hat das Unternehmen aus dem italienischen Städtchen Sant‘ Agata Bolognese gemeinsam mit dem Massachusetts Institute of Technology (MIT) das Konzept für den Lamborghini des dritten Jahrtausends vorgestellt – den Lamborghini Terzo Millennio. Dieser schicke Flitzer fährt selbstverständlich elektrisch, der V12-Motor ist Geschichte.

Der Terzo Millennio schleppt allerdings nicht schwere Akkumulatoren mit sich herum. Kooperationspartner MIT setzt bei dem Elektrosportwagen auf Superkondensatoren. Die MIT-Forscher wollen damit einen Energiespeicher bauen, der gleichzeitig be- und entladen werden kann. Ein weiterer Vorteil der Superkondensatoren gegenüber konventionelle Lithium-Ionen-Akkus: Sie liefern stets eine gleichbleibende Spannung und bieten mehr Ladezyklen bei hoher Leistung.

Top Stellenangebote

Zur Jobbörse
Sika Deutschland GmbH-Firmenlogo
Projektingenieur (m/w/d) Anlagentechnik mit Schwerpunkt Elektrotechnik Sika Deutschland GmbH
Stuttgart Zum Job 
VDI Zentrum Ressourceneffizienz GmbH-Firmenlogo
Ingenieur*in als Wissenschaftliche*r Mitarbeiter*in VDI Zentrum Ressourceneffizienz GmbH
nsc Sicherheitstechnik GmbH-Firmenlogo
Mess- und Prüfingenieur (m/w/d) nsc Sicherheitstechnik GmbH
Bielefeld Zum Job 
Reinhard Feickert GmbH-Firmenlogo
Bautechniker / Bauingenieur (m/w/d) in der Bauberechnung Reinhard Feickert GmbH
Witzleben Zum Job 
VDI Zentrum Ressourceneffizienz GmbH-Firmenlogo
Ingenieur*in im Themenbereich Circular Ecomony VDI Zentrum Ressourceneffizienz GmbH
Framatome-Firmenlogo
Projektingenieur (m/w/d) für robotikgesteuerte zerstörungsfreie Prüfungen Framatome
Erlangen Zum Job 
WITTENSTEIN SE-Firmenlogo
Produktmanager (w/m/d) Mechatronik WITTENSTEIN SE
Igersheim Zum Job 
Staatliches Baumanagement Hannover-Firmenlogo
Ingenieure (m/w/d) der Fachrichtung Elektrotechnik Staatliches Baumanagement Hannover
Hannover Zum Job 
Sandvik Mining and Construction Deutschland GmbH-Firmenlogo
Technical Sales Manager (m/f/d) Sandvik Mining and Construction Deutschland GmbH
Darmstadt Zum Job 
Netzgesellschaft Gütersloh mbH-Firmenlogo
Leiter (m/w/d) Netzmanagement Netzgesellschaft Gütersloh mbH
Gütersloh Zum Job 
THOST Projektmanagement GmbH-Firmenlogo
Wirtschaftsjurist*in / Ingenieur*in (m/w/d) für Contract & Claimsmanagement in Energieprojekten THOST Projektmanagement GmbH
Berlin, Hamburg, Hannover Zum Job 
Richard Liesegang GmbH & Co. KG-Firmenlogo
Projektleiter/-in (m/w/d) Industrieabbruch Richard Liesegang GmbH & Co. KG
Hürth, bundesweit Zum Job 
SWM Services GmbH-Firmenlogo
Ingenieur*in Energieerzeugung (m/w/d) SWM Services GmbH
München Zum Job 
THOST Projektmanagement GmbH-Firmenlogo
Projektleiter*in / Senior Projektmanager*in (m/w/d) Bau- / Immobilienprojekte THOST Projektmanagement GmbH
Pforzheim, Stuttgart Zum Job 
Stadtwerke München GmbH-Firmenlogo
Ingenieur*innen (m/w/d) Stadtwerke München GmbH
München Zum Job 
THOST Projektmanagement GmbH-Firmenlogo
Ingenieur*in (m/w/d) in der Terminplanung (Oracle Primavera) für Industrieprojekte THOST Projektmanagement GmbH
Mannheim, München, Stuttgart, Memmingen, Freiburg Zum Job 
THOST Projektmanagement GmbH-Firmenlogo
Ingenieur*in (m/w/d) in der Projektsteuerung THOST Projektmanagement GmbH
Burghausen,München,Memmingen Zum Job 
THOST Projektmanagement GmbH-Firmenlogo
Projektleiter*in / Projektmanager*in (m/w/d) Bereich Bau / Immobilien THOST Projektmanagement GmbH
Stuttgart,Pforzheim Zum Job 
Bundesverband Porenbetonindustrie e.V.-Firmenlogo
Bauingenieur / Wirtschaftsingenieur (m/w/d) als Referent Technik und Normung Bundesverband Porenbetonindustrie e.V.
THOST Projektmanagement GmbH-Firmenlogo
Ingenieur*in / Projektmanager*in (m/w/d) für Bauprojekte THOST Projektmanagement GmbH
München Zum Job 

Die Karosserie fungiert als Akku

Angetrieben wird das futuristische Konzeptauto über vier vernetzte elektrische Nabenmotoren in den Rädern. Lamborghini bleibt hier also im Prinzip dem Allradantrieb treu. Durch die Vernetzung der Motoren soll die Fahrdynamik gesteigert werden. Es ist wohl nicht ganz trivial, einen V12-Motor mit rund 700 PS elektrisch zu ersetzen. Deshalb setzt Lamborghini konsequent auf Karbonfasern in der Karosserie, um das Gewicht des Sportwagens noch mehr zu reduzieren.

Durch einen Trick soll die Fahrzeughülle in das Energiekonzept des Terzo Millennio eingebunden sein. Die MIT-Forscher um Professor Anastasios John Hart wollen in die Karbonfasern der Autohülle aufladbare Nanopartikel integrieren und diese so zu Karbonfaser-Batterien machen. Im Prinzip wird das gesamte Auto zum Akku und unterstützt die Superkondensatoren. Diese Kombination aus reduziertem Fahrzeuggewicht und verbesserter Stromverfügbarkeit soll den heutigen, längs eingebauten V12-Motor ersetzen.

Terzo Millennio soll Schäden selbst reparieren

Doch die Karosserie kann noch viel mehr. Die Nanopartikel sollen auch als eine Art zentrales Nervensystem fungieren. Treten Schäden oder kleine Risse in der Faserstruktur auf, repariert sich diese durch Chemikalien, die durch Mikrokanäle geleitet werden, einfach selbst.

Bei soviel „selbst“ ist wohl selbstverständlich, dass der Terzo Millennio autonom fahren kann. Damit der Lamborghini-Fahrer sich nicht gelangweilt, während er gefahren wird, haben die Italiener sich ein virtuelles Cockpit einfallen lassen. Mittels Fahrsimulator führt ein virtueller Experte den Fahrer über eine ausgewählte Rennstrecke. Dann übernimmt dieser das Steuer, um sich in seinem Sportwagen als Formel-1-Pilot zu erleben, während er dem durchsichtigen Geisterauto folgt.

Sitze fast zwischen den Vorderrädern

 Die Designer haben bei der Entwicklung des Terzo Millennio deutlich mehr Freiheiten erhalten. Die Front- und Heckleuchten deuten auf eine Weiterentwicklung der für Lamborghini typischen y-Form hin. Die Seitenflanken tragen große Belüftungsschächte und das Diffusor bewehrte Heck gibt sich zerklüftet.

Das Passagierabteil ist sehr weit nach vorne verlagert. Fahrer und Beifahrer sitzen fast zwischen den Vorderrädern. Weil sich die Nase des Supersportwagens gewohnt tief auf den Asphalt duckt, ist ein äußerst authentisches Fahrerlebnis garantiert. Dazu gehört auch, dass Lamborghini den Elektroantrieb mit einem Sound ausstattet, der den eines V12-Motors ersetzen kann.

Das Zukunftskonzept für ein Elektroauto für die Stadt hat auch Rinspeed vorgestellt. Das Cockpit ist für ein besseres Raumklima mit Rasen bedeckt. Ein Zukunftskonzept, das 2018 in Serie geht, verfolgt dagegen das Aachener Start-up E.Go. Deren Stadtflitzer E.Go Life wird ab Sommer 2018 ausgeliefert und kostet nur 16.000 Euro.

Ein Beitrag von:

  • Detlef Stoller

    Detlef Stoller ist Diplom-Photoingenieur. Er ist Fachjournalist für Umweltfragen und schreibt für verschiedene Printmagazine, Online-Medien und TV-Formate.

Zu unseren Newslettern anmelden

Das Wichtigste immer im Blick: Mit unseren beiden Newslettern verpassen Sie keine News mehr aus der schönen neuen Technikwelt und erhalten Karrieretipps rund um Jobsuche & Bewerbung. Sie begeistert ein Thema mehr als das andere? Dann wählen Sie einfach Ihren kostenfreien Favoriten.