Entwicklung von Opel 27.03.2015, 15:47 Uhr

Autofahrer lenken Scheinwerfer mit den Augen

Opel- und Vauxhall-Fahrer lenken künftig die Scheinwerfer mit den Augen: Sehen sie einen verdächtigen Schatten auf der rechten Seite, folgt das Licht ihrem Blick. So werden Fußgänger selbst dann sichtbar, wenn sie dunkel gekleidet sind und im Regen stehen.

Opel-Ingenieure und Darmstädter Wissenschaftler haben ein Eye-Tracking-System entwickelt, das es Autofahrern künftig ermöglicht ihre Scheinwerfer mit den Augen zu lenken. 

Opel-Ingenieure und Darmstädter Wissenschaftler haben ein Eye-Tracking-System entwickelt, das es Autofahrern künftig ermöglicht ihre Scheinwerfer mit den Augen zu lenken. 

Foto: GM Company

Die Ingenieure des Autobauers Opel haben das Eye-Tracking-System gemeinsam mit dem Fachgebiet Lichttechnik der Technischen Universität Darmstadt entwickelt.

Infrarotkamera beobachtet Augen und Nase

Die Blickrichtung der Augen beobachtet eine Infrarotkamera. 50 Mal pro Sekunde erfasst sie die Pupillen und zur besseren Orientierung auch die Bewegungen der Nasenspitze. Nach einer Bildauswertung veranlasst der Bordcomputer eine entsprechende Verlagerung des Lichtkegels.

Top Stellenangebote

Zur Jobbörse
SES Energiesysteme GmbH-Firmenlogo
Projektleiter (m/w/d) SES Energiesysteme GmbH
THOST Projektmanagement GmbH-Firmenlogo
Ingenieur*in (m/w/d) im Dokumentenmanagement THOST Projektmanagement GmbH
Freiburg im Breisgau, Mannheim, München, Stuttgart, Memmingen Zum Job 
THOST Projektmanagement GmbH-Firmenlogo
Wirtschaftsjurist*in / Ingenieur*in (m/w/d) für Contract & Claimsmanagement in Bau- & Anlagenbauprojekten THOST Projektmanagement GmbH
Freiburg im Breisgau, Mannheim, München, Stuttgart, Memmingen Zum Job 
FEIG ELECTRONIC GmbH-Firmenlogo
Junior Produktmanager*in - Industrietorsteuerungen, Antriebe & Sensoren FEIG ELECTRONIC GmbH
Weilburg Zum Job 
BP Europa SE-Firmenlogo
Senior Ingenieur Motorenprüffeld (m/w/d) BP Europa SE
Steuler Anlagenbau GmbH & Co. KG-Firmenlogo
Verfahrens- bzw. Prozessingenieur / Verfahrenstechniker (m/w/d) Steuler Anlagenbau GmbH & Co. KG
Höhr-Grenzhausen Zum Job 
Rheinmetall AG-Firmenlogo
Systemingenieur (m/w/d) Embedded Vision und Videoverteilung Rheinmetall AG
Energieversorgung Halle Netz GmbH-Firmenlogo
Fachingenieur Planung (m/w/d) Kabel Energieversorgung Halle Netz GmbH
Halle (Saale) Zum Job 
Rheinmetall AG-Firmenlogo
Systemingenieur sicherheitskritische Systeme (m/w/d) Rheinmetall AG
Penzberg Zum Job 
Rheinmetall AG-Firmenlogo
Konstrukteur Gesamtsysteme (m/w/d) - Outdoor Components, Sensorplattformen Rheinmetall AG
Energieversorgung Halle Netz GmbH-Firmenlogo
Fachingenieur Planung (m/w/d) Rohrtechnik (Fernwärme / Gas) Energieversorgung Halle Netz GmbH
Halle (Saale) Zum Job 
THOST Projektmanagement GmbH-Firmenlogo
Senior Projektmanager*in (m/w/d) Bau- / Immobilienprojekte THOST Projektmanagement GmbH
Karlsruhe Zum Job 
Hamburger Hochbahn AG-Firmenlogo
Ingenieur*in TGA - Versorgungstechnik Hamburger Hochbahn AG
Hamburg Zum Job 
Firmengruppe Max Bögl-Firmenlogo
Bauingenieur / Bautechniker als Bauleiter (m/w/d) Hamburg Bereich Ver- und Entsorgung / Tiefbau Firmengruppe Max Bögl
Hamburg Zum Job 
Firmengruppe Max Bögl-Firmenlogo
Tragwerksplaner / Statiker / Structural Engineer (m/w/d) mb renewables Firmengruppe Max Bögl
Hamburg Zum Job 
Firmengruppe Max Bögl-Firmenlogo
Ingenieur / Bautechniker als Bauleiter (m/w/d) für Systemparkhäuser Firmengruppe Max Bögl
Hamburg Zum Job 
THOST Projektmanagement GmbH-Firmenlogo
Consultant (m/w/d) im Projektmanagement der Energiewende THOST Projektmanagement GmbH
Hamburg, Hannover Zum Job 
THOST Projektmanagement GmbH-Firmenlogo
Ingenieur*in (m/w/d) im Projektmanagement für Bauprojekte der Bereiche öffentliche- und Industriebauten / Infrastruktur THOST Projektmanagement GmbH
verschiedene Standorte Zum Job 
THOST Projektmanagement GmbH-Firmenlogo
Projektmanager*in (m/w/d) für Bau- und Immobilienprojekte THOST Projektmanagement GmbH
Frankfurt am Main Zum Job 
THOST Projektmanagement GmbH-Firmenlogo
Ingenieur*in (m/w/d) im Projektmanagement für Bauprojekte der Bereiche öffentliche- und Industriebauten / Infrastruktur THOST Projektmanagement GmbH
verschiedene Standorte Zum Job 

Eine Verzögerungsschaltung verhindert, dass die Stellmotoren die Scheinwerfer hektisch hin und her bewegen, wenn der Fahrer schnelle Augenbewegungen macht. Es sind stets fließende Bewegungen, die das Licht beispielsweise auch in eine Kurve lenken. Schaut der Fahrer allerdings auf das Tachometer, leuchten die Scheinwerfer weiterhin nach vorn.

Zum Eye-Tracking-System gehört eine Kamera, die die Augenbewegungen des Fahrers mehr als 50 Mal in der Sekunde scannt.

Zum Eye-Tracking-System gehört eine Kamera, die die Augenbewegungen des Fahrers mehr als 50 Mal in der Sekunde scannt.

Quelle: GM Company

Zwei Jahre lang haben die Lichtingenieure an dem Projekt gearbeitet. Das Team um Professor Tran Quoc Khanh von der TU Darmstadt hat das Eye-Tracking-System in einem Fahrzeug bereits getestet. „Je besser wir die Vorteile des Systems verstanden haben, desto intensiver haben wir das Entwicklungsprojekt vorangetrieben“, sagt Ingolf Schneider, Direktor in Opels Lichttechnikbereich. Das System kalibriere sich eigenständig. „Das System arbeitet perfekt, egal wer hinter dem Steuer sitzt.“

Weitere Entwicklung: LED-Scheinwerfer blenden selbstständig ab

Während sich das Eye-Tracking-System noch in der Entwicklungsphase befindet, ist eine weitere Innovation bei Scheinwerfern schon serienreif: Eine Frontkamera erfasst ständig entgegenkommende Fahrzeuge. Damit deren Fahrer nicht geblendet werden, schalten sich einige Scheinwerfer-LEDs automatisch ab. Zudem wird die Reichweite an die jeweilige Geschwindigkeit angepasst.

Passen sich an jede Straßen-, Wetter- und Fahrsituation an: Vauxhall Mokka’s AFL+ xenon Scheinwerfer. 

Passen sich an jede Straßen-, Wetter- und Fahrsituation an: Vauxhall Mokka’s AFL+ xenon Scheinwerfer.

Quelle: GM Company

Und natürlich blinzeln die Scheinwerfer bei Kurvenfahrten um die Ecke. Das System ist bereits für die Modelle Mokka, Cascada und Zafira Tourer sowie für die Astra- und Insignia-Familien erhältlich. Ford hingegen hat ein Kamerasystem entwickelt, das Autofahrer vor Radarfallen schützt.

 

Ein Beitrag von:

  • Wolfgang Kempkens

    Wolfgang Kempkens studierte an der RWTH Aachen Elektrotechnik und schloss mit dem Diplom ab. Er arbeitete bei einer Tageszeitung und einem Magazin, ehe er sich als freier Journalist etablierte. Er beschäftigt sich vor allem mit Umwelt-, Energie- und Technikthemen.

Themen im Artikel

Zu unseren Newslettern anmelden

Das Wichtigste immer im Blick: Mit unseren beiden Newslettern verpassen Sie keine News mehr aus der schönen neuen Technikwelt und erhalten Karrieretipps rund um Jobsuche & Bewerbung. Sie begeistert ein Thema mehr als das andere? Dann wählen Sie einfach Ihren kostenfreien Favoriten.