IAA 2011 16.09.2011, 12:07 Uhr

Assistenzsysteme wie Car2Car im Fokus

Namhafte Hersteller zeigen in diesem Jahr in den Frankfurter Messehallen Visionen vom vernetzten Fahren. Dabei geht es auch um die Weiterentwicklung von Assistenzsystemen. Wenn Autos untereinander und mit der Infrastruktur kommunizieren, sollen vor allem Unfälle vermieden werden.Kurz nach der IAA wird die Branche die Zwischenergebnisse von Großprojekten öffentlich vorstellen.

Für mehr Sicherheit im Straßenverkehr wagen sich Daimler-Forscher in eine sechste Dimension vor. Dafür könnten sie im Dezember den Deutschen Zukunftspreis, den Preis des Bundespräsidenten für Technik und Innovationen, bekommen. Das nominierte System „6D-Vision“ soll schneller als der Autofahrer selbst andere Verkehrsteilnehmer in Sekundenbruchteilen erkennen und Kollisionsgefahren rasch und zuverlässig wahrnehmen.

Wie beim menschlichen Vorbild mit zwei Augen verwendet 6D-Vision dazu eine Stereokamera, aus deren Bildern in Echtzeit die dreidimensionale Geometrie der Situation vor dem Fahrzeug berechnet wird. Die gleichzeitige Bestimmung der Position (drei Dimensionen) und der Bewegung (weitere drei Dimensionen) der Objekte gab dem neuen Verfahren den Namen.

Top Stellenangebote

Zur Jobbörse
Stadt Norderstedt-Firmenlogo
Tiefbauingenieur*in (w/m/d) Stadt Norderstedt
Norderstedt Zum Job 
RITTAL GmbH & Co. KG-Firmenlogo
Projektingenieur (m/w/d) Klimalabor Produktentwicklung Klimatisierungsprodukte RITTAL GmbH & Co. KG
Herborn Zum Job 
THOST Projektmanagement GmbH-Firmenlogo
Consultant (m/w/d) im Projektmanagement der Energiewende THOST Projektmanagement GmbH
verschiedene Standorte Zum Job 
THOST Projektmanagement GmbH-Firmenlogo
Wirtschaftsjurist*in / Ingenieur*in (m/w/d) für Contract & Claimsmanagement in Energieprojekten THOST Projektmanagement GmbH
Hamburger Hochbahn AG-Firmenlogo
Senior Projektingenieur Infrastruktur (w/m/d) Hamburger Hochbahn AG
Hamburg Zum Job 
SWM Services GmbH-Firmenlogo
Stellvertretende Laborleitung Trinkwasserlabor (m/w/d) Schwerpunkt Auftragsmanagement und Probenahme SWM Services GmbH
München Zum Job 
Jenoptik AG-Firmenlogo
Manager*in (f/m/d) Engineering Medical Jenoptik AG
ISL Deutsch-Französisches Forschungsinstitut-Firmenlogo
Test- und Messingenieur (m/w/d) ISL Deutsch-Französisches Forschungsinstitut
Saint-Louis (Frankreich) Zum Job 
ISL Deutsch-Französisches Forschungsinstitut-Firmenlogo
Wissenschaftler (m/f/d) für theoretische, experimentelle und numerische Flugmechanik ISL Deutsch-Französisches Forschungsinstitut
Saint-Louis (Frankreich) Zum Job 
ISL Deutsch-Französisches Forschungsinstitut-Firmenlogo
Wissenschaftler (m/w/d) - Computer-Vision / Entwicklung von Algorithmen ISL Deutsch-Französisches Forschungsinstitut
Saint-Louis (Frankreich) Zum Job 
Harmonic Drive SE-Firmenlogo
Konstrukteur (m/w/d) Harmonic Drive SE
Limburg an der Lahn Zum Job 
Harmonic Drive SE-Firmenlogo
Produktmanager Mechatronik (m/w/d) Harmonic Drive SE
Limburg an der Lahn Zum Job 
Hexagon Purus ASA-Firmenlogo
Process Engineer Projects (m/w/d) Hexagon Purus ASA
Hexagon Purus ASA-Firmenlogo
Qualitätsingenieur (m/w/d) operative Qualität Hexagon Purus ASA
Hexagon Purus ASA-Firmenlogo
Qualitätsvorausplaner / APQP Engineer (m/w/d) Hexagon Purus ASA
Universität zu Köln-Firmenlogo
Handwerks-Meister*in / Techniker*in in der Fachrichtung Metallbau Konstruktionstechnik Universität zu Köln
Hutchinson Group-Firmenlogo
Stress Engineer (f/m/d) Hutchinson Group
Göllnitz Zum Job 
Pixida GmbH-Firmenlogo
Project Engineer Automotive (m/f/d) Pixida GmbH
München Zum Job 
T60 Consulting-Firmenlogo
(Senior) Manager (m/w/d) T60 Consulting
Deutschland Zum Job 
Pixida GmbH-Firmenlogo
Projektmanager (m/w/d) Pixida GmbH
München, Ingolstadt Zum Job 

Assistenzsysteme: „6D-Vision“ mit schnellerer Auffassungsgabe als der Auofahrer selbst

Aus der Analyse aufeinanderfolgender Bildpaare und neuer Algorithmen werden Bewegungen erkannt, erklärt Uwe Franke, Leiter der Arbeitsgruppe „Bildverstehen“ in Forschung und Vorentwicklung bei Daimler. Die dafür nötigen umfangreichen Berechnungen können in einer neuen Unit im Fahrzeug ablaufen. „Mit 6D-Vision können wir den Fahrer gerade in Situationen unterstützen, die aufgrund der Komplexität des Verkehrsgeschehens besonders unfallträchtig sind, etwa an Kreuzungen und Baustellen“, so Franke.

Um die Entschärfung dieser Knotenpunkte geht es bereits seit vielen Jahren in verschiedenen Projekten weltweit. In diesem Jahr ziehen viele Initiativen eine Zwischenbilanz und zeigen erste Praxistests in der Öffentlichkeit.

So auch SIM-TD, ein Gemeinschaftsprojekt führender deutscher Automobilhersteller und -zulieferer, Kommunikationsunternehmen und Institute. Gestartet im Jahr 2008 und gefördert durch drei Bundesministerien, will das „weltweit größte Projekt“ seiner Art im nächsten Schritt „die Alltagstauglichkeit“ der eingesetzten Technologien unter Beweis stellen, so Sprecher Benjamin Oberkersch. Im Oktober wollen die Beteiligten die jüngsten Ergebnisse der Zusammenarbeit präsentieren. Anfang kommenden Jahres wird dann die Testflotte rund um Frankfurt am Main mit zunächst rund 120 Fahrzeugen sowie weiteren Autos der einzelnen Hersteller starten.

Car2Car und Car2X: Assistenzsysteme vernetzen Fahrzeuge und Infrastruktur

Konkret geht es um die elektronische Vernetzung von Fahrzeugen und Infrastruktur, die sogenannte Car2X-Kommunikation. Die Vision: Autos warnen sich gegenseitig, etwa via WLAN oder Mobilfunk, vor Stau oder Glatteis. Und über Informationen der Fahrzeuge z. B. an Verkehrszentralen könnte der Verkehrsfluss entzerrt und etwa Ampelschaltungen flexibler geregelt werden. Ein wichtiger Baustein sind dafür herstellerübergreifende Standards wie der WLAN-Standard IEEE 802.11p, speziell entwickelt für die Kommunikation zwischen Fahrzeugen.

In den vergangenen drei Jahren sei bei SIM-TD zunächst die Technik definiert und in die Fahrzeuge eingebaut worden, erläutert Oberkersch. Nun gehe es um die konkrete Anwendung und den Nutzen. Denn, so Oberkersch, „damit sich die Technologien am Markt auch durchsetzen, dürfen sie nicht zu teuer sein und müssen dem Kunden einen sofort ersichtlichen Mehrwert bieten“.

Deshalb sei es wahrscheinlich, dass zunächst nicht die Sicherheits-, sondern eher die Komfortfeatures im Fokus stehen, wie die Meldung freier Plätze von Parkhäusern an die Fahrzeuge. Damit das System funktioniert, so Oberkersch, müssten laut „internen Studien rund 10 % der Fahrzeuge damit ausgestattet sein“.

Car2Car-Kommunikation und andere Assistenzsysteme sollen Unfällen vorbeugen

Wie Unfälle speziell an innerstädtischen Kreuzungen vermieden werden können, wird seit wenigen Wochen konkret in Aschaffenburg untersucht. Eingesetzt werden von der Forschungsinitiative Ko-Fas (u. a. Hochschule Aschaffenburg, Uni Ulm, BMW, Daimler, Continental und Zentech) dabei Systeme auf der Basis von kooperativen Sensornetzwerken. „Kooperative Technologien bieten hervorragende Möglichkeiten zur nahtlosen Verkehrsumfelderfassung für die Unfallvermeidung“, so Ko-Fas-Koordinator und Conti-Ingenieur Stephan Zecha. Wie diese Möglichkeiten aussehen, will Ko-Fas Ende September in Aschaffenburg und Alzenau demonstrieren.

Ende August gab die Anwendungsplattform Intelligente Mobilität (AIM), an der u. a. das Deutsche Zentrum für Luft und Raumfahrt beteiligt ist, den Startschuss für die Anwendung von Car2X-Technologien mit einer Großforschungsanlage in der Praxis. So wurden etwa drei Kreuzungen im Versuchsgebiet der Stadt Braunschweig dafür ausgerüstet via IEEE 802.11p Statusinformationen der Ampeln wie Restrot- oder Restgrünzeit auf spezielle Versuchsfahrzeuge zu übertragen. Im kommenden Jahr sollen weitere 14 Kreuzungen in Betrieb genommen werden.

 

Ein Beitrag von:

  • Simone Fasse

    Freie Journalistin und der Kopf hinter der Kommunikationsagentur Verbia in München. Simone Fasse besuchte die Georg-von-Holtzbrinck-Schule und arbeitete als Volontärin und Redakteurin bei VDI Nachrichten, bevor sie als in die Unternehmenskommunikation des Pay-TV-Senders Premiere (heute Sky Deutschland) wechselte. Seit 2007 schreibt sie freiberuflich mit den inhaltlichen Schwerpunkten Digitalisierung, Neue Technologien, New Work, Diversity/Women in Tech. Sie wurde mit dem „Medienpreis Technik“ ausgezeichnet und moderiert Events und Paneldiskussionen.

Zu unseren Newslettern anmelden

Das Wichtigste immer im Blick: Mit unseren beiden Newslettern verpassen Sie keine News mehr aus der schönen neuen Technikwelt und erhalten Karrieretipps rund um Jobsuche & Bewerbung. Sie begeistert ein Thema mehr als das andere? Dann wählen Sie einfach Ihren kostenfreien Favoriten.