Ideas Festival New York 03.06.2015, 15:07 Uhr

Sieht auch noch gut aus: Pavillon aus geschredderten Getränkekartons

Schön bunt hier, mögen sich die Besucher des Ideas City Festivals in New York gedacht haben, als sie unter dem Pavillon der ETH Zürich herschlenderten. Dass dieser elegante Bogen aus geschredderten Getränkekartons bestand, haben wohl die wenigsten gleich erkannt.

ETH-Pavillon in New York: Zum Ideas City Festivals in New York entwarfen die Schweizer Ingenieure einen Pavillon, dessen Oberfläche aus recycelten Getränkekartons besteht.

ETH-Pavillon in New York: Zum Ideas City Festivals in New York entwarfen die Schweizer Ingenieure einen Pavillon, dessen Oberfläche aus recycelten Getränkekartons besteht.

Foto: Albert Vecerka/ETH/Esto

Der ETH-Pavillion erstreckte sich zwischen zwei Häuserzeilen im New Yorker East Village. Als Seitenwände dienten aufgeschichtete Holzpaletten. Über sie spannte sich ein gewölbtes, wasserdichtes Dach, das aus einem Material des amerikanischen Herstellers ReWall angefertigt worden war.

Diese Platten werden aus geschredderten Getränkekartons produziert, die selbst wiederum aus Karton, Plastik und Aluminium bestehen. Weltweit werden jährlich rund 180 Milliarden Getränkekartons verbraucht. Ein Rohstoff, der oft nur auf Deponien oder Verbrennungsanlagen landet.

Top Stellenangebote

Zur Jobbörse
Open Grid Europe GmbH-Firmenlogo
Koordinator (m/w/d) Energiedatenmanagement Schwerpunkt Messzugang Open Grid Europe GmbH
Albert Handtmann Metallgusswerk GmbH & Co. KG-Firmenlogo
Simulationsingenieur (m/w/d) Strukturmechanik Automotive Albert Handtmann Metallgusswerk GmbH & Co. KG
Biberach an der Riss Zum Job 
Open Grid Europe GmbH-Firmenlogo
Projektingenieur Anlagenbau / Maschinenbau / Gasturbinen (m/w/d) Open Grid Europe GmbH
Deutsche Infineum GmbH & Co. KG-Firmenlogo
Plant Contact Engineer (m/w/d) Deutsche Infineum GmbH & Co. KG
Open Grid Europe GmbH-Firmenlogo
Ingenieur als Projektleiter Rohrleitungstechnik (m/w/d) Open Grid Europe GmbH
ASML-Firmenlogo
Prozessingenieur:in Laser-Strukturierung ASML
ASML-Firmenlogo
Prozessingenieur:in Klebetechnologie ASML
ASML-Firmenlogo
Projektleiter:in Product Engineering ASML
Regierungspräsidium Freiburg-Firmenlogo
Master / Diplom (Univ.) Bauingenieurwesen oder vergleichbar mit Schwerpunkt konstruktiver Ingenieurbau Regierungspräsidium Freiburg
Freiburg Zum Job 
Knauf PFT GmbH & Co. KG-Firmenlogo
Betriebsleiter Baumaschinenfertigung (m/w/d) Knauf PFT GmbH & Co. KG
Iphofen Zum Job 
Fraunhofer-Gesellschaft-Firmenlogo
Architekt*in / Dipl.-Ingenieur*in - Vergabe von Bau- & Bauplanungsleistungen Fraunhofer-Gesellschaft
München Zum Job 
Kromberg & Schubert Automotive GmbH & Co. KG-Firmenlogo
Qualitätsingenieur BMW (m/w/d) Kromberg & Schubert Automotive GmbH & Co. KG
Abensberg bei Regensburg Zum Job 
Die Autobahn GmbH des Bundes-Firmenlogo
Ingenieurin oder Ingenieur Verkehrsbehörde (w/m/d) Die Autobahn GmbH des Bundes
Bad Gandersheim, Hannover Zum Job 
Rittal-Firmenlogo
Prüfingenieur / Prüftechniker (m/w/d) Elektrotechnik Produktentwicklung Stromverteilung Rittal
Herborn Zum Job 
Niedersächsische Landgesellschaft mbH-Firmenlogo
Bauingenieur Baulandentwicklung Tiefbau (m/w/d) Niedersächsische Landgesellschaft mbH
Osnabrück Zum Job 
Niedersächsische Landgesellschaft mbH-Firmenlogo
Bauingenieur oder Architekt als Projektleiter im Agrar- und Spezialbau (m/w/d) Niedersächsische Landgesellschaft mbH
Lüneburg Zum Job 
Niedersächsische Landgesellschaft mbH-Firmenlogo
Bauingenieur oder Architekt als Projektmanager im Agrar- und Spezialbau (m/w/d) Niedersächsische Landgesellschaft mbH
Bremerhaven Zum Job 
Niedersächsische Landesbehörde für Straßenbau und Verkehr-Firmenlogo
Ingenieur (m/w/d) für die Prüfung von Planungen und Bauvorbereitungen im Bereich der kommunalen Straßenbauförderung Niedersächsische Landesbehörde für Straßenbau und Verkehr
Metropolregion Hannover / Braunschweig / Göttingen / Wolfsburg Zum Job 
Niedersächsische Landesbehörde für Straßenbau und Verkehr-Firmenlogo
Bauingenieure (w/m/d) Niedersächsische Landesbehörde für Straßenbau und Verkehr
Hannover Zum Job 
Niedersächsische Landesbehörde für Straßenbau und Verkehr-Firmenlogo
Ingenieur (w/m/d) für die Prüfung von Planungen und Bauvorbereitungen im Bereich der kommunalen Straßenbauförderung Niedersächsische Landesbehörde für Straßenbau und Verkehr
Metropolregion Hannover / Braunschweig / Göttingen / Wolfsburg Zum Job 
Die verschiedenen Farben der Getränkekartons spiegeln sich auch in den daraus hergestellten Platten wider. Die Seitenwände bilden Europaletten.

Die verschiedenen Farben der Getränkekartons spiegeln sich auch in den daraus hergestellten Platten wider. Die Seitenwände bilden Europaletten.

Quelle: Albert Vecerka/ETH/Esto

Das Materialgemisch aus Papier (74 %), Polyethylen (22 %) und Aluminium (4 %) lässt sich jedoch gut trennen. ReWall tut das und stellt aus dem Material Platten für Innen- und Außenverkleidungen her.

Sogar die Befestigungselemente stammen aus Müll

Aus diesen Platten einen Pavillon zu konstruieren, das war die Idee der Professoren Dirk E. Hebel und Philippe Block vom ETH-Institut für Architektur und Bau in Zürich. Beide entwarfen den Pavillon, um zu zeigen, wie man aus Abfallmaterial und durch geschickten Einsatz eindrucksvolle, tragende Strukturen errichten kann.

Da die Platten nicht besonders belastbar sind, haben die Ingenieure 40 Bauelemente mit den Platten vorgefertigt, aus denen dann in New York ein Pavillon entstanden ist.

Da die Platten nicht besonders belastbar sind, haben die Ingenieure 40 Bauelemente mit den Platten vorgefertigt, aus denen dann in New York ein Pavillon entstanden ist.

Quelle: Nick Ashby/ETH Zürich

Bislang wird das Material nur als Innenverkleidung und Ersatz für gängige Gipskartonplatten im Innenausbau produziert. Da sich die Platten leicht verformen und weder auf Zug, noch auf Biegung besonders gute Eigenschaften aufweisen, haben die Züricher Ingenieure in New York eine 90 Quadratmeter überspannende Schale aus 40 einzelnen, vorgespannten Bögen zusammengesetzt. „Die einzelnen Bausteine mit dreieckigem Querschnitt vergrößern die statische Höhe, reduzieren das Gewicht der Struktur und ermöglichen deren Vorfertigung”, schildert Prof. Hebel.

Sogar die Befestigungselemente zwischen den Platten und anderen Teilen wurden aus Abfallmaterial gefertigt. Statt Klebstoffen oder Metallverbindungselementen nutzten die Schweizer jene Plastikbänder, die in der Industrie häufig um Kartons gezogen werden.

Aus Getränkekartons lassen sich wetterfeste Platten als Bauelemente herstellen. Getränkekartons: Recykliert und zu Platten gepresst.

Aus Getränkekartons lassen sich wetterfeste Platten als Bauelemente herstellen. Getränkekartons: Recykliert und zu Platten gepresst.

Quelle: Felix Heisel/ETH Zürich

Ganz besonders spannend ist die Oberfläche der wasserfesten Recyclingplatten. Sie spiegeln nämlich wider, welche Kartons recycelt wurden. Platten aus Orangensaftkartons schimmern orange, Milchkartons beispielsweise in blau.

Sogar Drohnen produzierten auf dem New Yorker Festival

Unter den rund 20 Veranstaltungen, die die drei Tage des New Yorker Festivals bis Ende Mai füllten, gab es Vorträge von Bürgermeistern und Stadtplanern, Künstlern und Wissenschaftlern aus aller Welt. Zu den ungewöhnlichsten Terminen zählte dabei die “Drone Painting Performance”, in der sich Drohnen als malende Künstler betätigten. Mehrere Unternehmen waren hier engagiert.

Die Politik war mit einem Vortrag von Julian Castro vertreten, der gegenwärtig in Washington Minister für Wohnbau und Stadtentwicklung ist. Castro sammelte seine Ideen, die er in New York präsentierte, als langjähriger Bürgermeister der amerikanischen Großstadt San Antonio. Untermalt wurde die Veranstaltung von rund 100 Organisationen aus Manhattan, die auf dem Festival mit ihren Vorführungen dazu beitrugen, New York als „City of Ideas“, also als Stadt der Ideen, wirken zu lassen.

 

Ein Beitrag von:

  • Axel Mörer-Funk

    Axel Mörer-Funk ist Gesellschafter der Medienagentur S-Press in Bonn. Nach einem Volontariat beim Bonner Generalanzeiger und dem Besuch der Journalistenschule Hamburg arbeitete er u.a. als freier Journalist für dpa, Bunte und Wirtschaftswoche.

  • Peter Odrich

    Peter Odrich studierte Betriebswirtschaftslehre mit Schwerpunkt Verkehrsbetriebe. Nach 28 Jahren als Wirtschaftsredakteur einer deutschen überregionalen Tageszeitung mit langer Tätigkeit in Ostasien kehrte er ins heimatliche Grossbritannien zurück. Seitdem berichtet er freiberuflich für Zeitungen und Technische Informationsdienste in verschiedenen Ländern. Dabei stehen Verkehrsthemen, Metalle und ostasiatische Themen im Vordergrund.

Themen im Artikel

Zu unseren Newslettern anmelden

Das Wichtigste immer im Blick: Mit unseren beiden Newslettern verpassen Sie keine News mehr aus der schönen neuen Technikwelt und erhalten Karrieretipps rund um Jobsuche & Bewerbung. Sie begeistert ein Thema mehr als das andere? Dann wählen Sie einfach Ihren kostenfreien Favoriten.