Studie begann 1870 18.09.2014, 12:19 Uhr

Klimawandel führt in Mitteleuropa zu rasantem Baumwachstum

Die Bäume in mitteleuropäischen Wäldern schießen in den Himmel: Buchen haben seit den 1960er Jahren 77 Prozent bei ihrer Wachstumsgeschwindigkeit zugelegt. Das zeigt eine Studie deutscher Wissenschaftler, die 1870 begann. Verantwortlich machen sie wärmeres Klima und höhere Konzentrationen an CO2 und Stickstoff. 

Die Sonne scheint in Düsseldorf durch die Blätter einer fast 100-jährigen Buche: Diese Baumart wächst seit den 1960er Jahren 77 Prozent schneller. Fichten haben um 33 Prozent zugelegt.  

Die Sonne scheint in Düsseldorf durch die Blätter einer fast 100-jährigen Buche: Diese Baumart wächst seit den 1960er Jahren 77 Prozent schneller. Fichten haben um 33 Prozent zugelegt.  

Foto: dpa/Achim Scheidemann

Waldspaziergänger nehmen die Veränderung nicht wahr. Denn man sieht den Bäumen nicht an, dass sich ihre Wachstumsgeschwindigkeit stark verändert hat. Die entsprechenden Daten liefern jetzt Wissenschaftler der Technischen Universität München – auf Basis einer Langzeitstudie, die vor 144 Jahren startete. Seitdem wurden insgesamt 600.000 Einzelmessungen an Bäumen vorgenommen.

Top Stellenangebote

Zur Jobbörse
Sandvik Mining and Construction Deutschland GmbH-Firmenlogo
Technical Sales Manager (m/f/d) Sandvik Mining and Construction Deutschland GmbH
Darmstadt Zum Job 
THOST Projektmanagement GmbH-Firmenlogo
Wirtschaftsjurist*in / Ingenieur*in (m/w/d) für Contract & Claimsmanagement in Energieprojekten THOST Projektmanagement GmbH
Berlin, Hamburg, Hannover Zum Job 
SWM Services GmbH-Firmenlogo
Ingenieur*in Energieerzeugung (m/w/d) SWM Services GmbH
München Zum Job 
Netzgesellschaft Gütersloh mbH-Firmenlogo
Leiter (m/w/d) Netzmanagement Netzgesellschaft Gütersloh mbH
Gütersloh Zum Job 
Richard Liesegang GmbH & Co. KG-Firmenlogo
Projektleiter/-in (m/w/d) Industrieabbruch Richard Liesegang GmbH & Co. KG
Hürth, bundesweit Zum Job 
THOST Projektmanagement GmbH-Firmenlogo
Projektleiter*in / Senior Projektmanager*in (m/w/d) Bau- / Immobilienprojekte THOST Projektmanagement GmbH
Pforzheim, Stuttgart Zum Job 
Stadtwerke München GmbH-Firmenlogo
Ingenieur*innen (m/w/d) Stadtwerke München GmbH
München Zum Job 
THOST Projektmanagement GmbH-Firmenlogo
Ingenieur*in (m/w/d) in der Terminplanung (Oracle Primavera) für Industrieprojekte THOST Projektmanagement GmbH
Mannheim, München, Stuttgart, Memmingen, Freiburg Zum Job 
THOST Projektmanagement GmbH-Firmenlogo
Projektleiter*in / Projektmanager*in (m/w/d) Bereich Bau / Immobilien THOST Projektmanagement GmbH
Stuttgart,Pforzheim Zum Job 
THOST Projektmanagement GmbH-Firmenlogo
Ingenieur*in / Projektmanager*in (m/w/d) für Bauprojekte THOST Projektmanagement GmbH
München Zum Job 
THOST Projektmanagement GmbH-Firmenlogo
Ingenieur*in (m/w/d) in der Projektsteuerung THOST Projektmanagement GmbH
Burghausen,München,Memmingen Zum Job 
Bundesverband Porenbetonindustrie e.V.-Firmenlogo
Bauingenieur / Wirtschaftsingenieur (m/w/d) als Referent Technik und Normung Bundesverband Porenbetonindustrie e.V.
swa Netze GmbH-Firmenlogo
Ingenieur (m/w/d) Elektrotechnik / Energietechnik für Netz- und Anlagenbau Strom swa Netze GmbH
Augsburg Zum Job 
THOST Projektmanagement GmbH-Firmenlogo
Wirtschaftsjurist*in / Ingenieur*in (m/w/d) für Contract & Claimsmanagement in Projekten der Energiewende THOST Projektmanagement GmbH
Freiburg im Breisgau, Mannheim, München, Stuttgart, Memmingen Zum Job 
DEKRA Automobil GmbH-Firmenlogo
Sachverständiger vorbeugender Brandschutz (m/w/d) NRW DEKRA Automobil GmbH
verschiedene Standorte Zum Job 
DEKRA Automobil GmbH-Firmenlogo
Sachverständiger Gebäudetechnik - Lüftungsanlagen & Rauchabzugsanlagen (m/w/d) NRW DEKRA Automobil GmbH
Verschiedene Standorte Zum Job 
FFG Flensburger Fahrzeugbau Gesellschaft mbH-Firmenlogo
Elektrokonstrukteur/ Techniker (m/w/d) für Funkanlagen FFG Flensburger Fahrzeugbau Gesellschaft mbH
Flensburg Zum Job 
DEKRA Automobil GmbH-Firmenlogo
Sachverständiger Druckbehälter & Anlagen (m/w/d) NRW DEKRA Automobil GmbH
verschiedene Standorte Zum Job 
HumanOptics Holding AG-Firmenlogo
Techniker / Ingenieur Prozessentwicklung (m/w/d) HumanOptics Holding AG
Sankt Augustin Zum Job 
Stadtwerke Leipzig GmbH-Firmenlogo
Ingenieur als Teamleitung Projektentwicklung - Erzeugungstechnologien (m/w/d) Stadtwerke Leipzig GmbH
Leipzig Zum Job 

Wärmeres Klima und CO2-Konzentration ist Hauptursache des schnellen Wachstums

Zwar hat sich an den typischen Entwicklungsphasen der Bäume selbst kaum etwas verändert, doch die Schnelligkeit des Wachstums stieg in der Vergangenheit rasant an – besonders seit den 1960er Jahren. Die Buchen wachsen seitdem 77 Prozent und die Fichten etwa 32 Prozent schneller als früher.

Betrachtet man die Waldbestände im Ganzen, lässt sich eine schnellere Entwicklung der Buchen um 30 Prozent und der Fichten um 10 Prozent verzeichnen. „Der Wert auf Bestandsebene liegt niedriger als das Wachstum einzelner Bäume, da – vereinfacht gesagt – größere Bäume mehr Platz brauchen, das heißt, die Gesamtzahl sinkt“, erklärt Prof. Hans Pretzsch vom Lehrstuhl für Wachstumskunde.

Doktoranden der Technischen Universität München nehmen eine Jahresring-Probe von einem Baum auf einer Versuchsfläche. Vor 144 Jahren begann die Waldstudie in Bayern. 

Doktoranden der Technischen Universität München nehmen eine Jahresring-Probe von einem Baum auf einer Versuchsfläche. Vor 144 Jahren begann die Waldstudie in Bayern. 

Quelle: Technische Universität München

„Obwohl die Versuchsflächen hinsichtlich Klima und Bodenbeschaffenheit variieren, lässt sich überall ein Trend zum schnelleren Wachstum erkennen“, so Pretzsch. Das wärmere Klima und die längere Vegetationszeit halten die Wissenschaftler trotzdem für die Hauptgründe der Veränderung. Weitere Ursachen sind die Konzentrationen an Kohlenstoffdioxid und Stickstoff, die seit 100 Jahren kontinuierlich ansteigen. „Interessanterweise haben wir beobachtet, dass der saure Regen das Wachstum unserer Versuchsflächen nur vorübergehend beeinträchtigt hat, der Eintrag von Schadstoffen wurde ja auch seit den 1970er Jahren deutlich reduziert.“

Auswirkungen auf das gesamte Waldökosystem

Das schnelle Baumwachstum sowie das frühere Altern bekommt das gesamte Waldökosystem zu spüren, erklärt Pretzsch. „Das bekommen besonders die Pflanzen- und Tierarten zu spüren, deren Habitate von speziellen Waldentwicklungsphasen und -strukturen abhängen. Höhere Mobilität kann für sie zu einer Lebensnotwendigkeit werden.“

Mithilfe von Laserscans untersuchen die TUM-Wissenschaftler, wie sich Strukturen in Baumkronen verändern. 

Mithilfe von Laserscans untersuchen die TUM-Wissenschaftler, wie sich Strukturen in Baumkronen verändern. 

Quelle: Technische Universität München

Vor 144 Jahren begannen die Waldstudien in Bayern, als August von Ganhofer als leitender Beamter der königlichen Forstverwaltung und Franz von Baur als erster Fachvertreter für Ertragskunde an der Universität München ein Versuchsflächennetz aufbauten. Heute gibt es 151 Versuchsanlagen mit 980 Parzellen und 153 Hektar Messfläche, welche die Uni München gemeinsam mit der Bayerischen Staatsforstverwaltung betreut.

„Wir betrachten die Bäume nicht isoliert, sondern immer in der Wechselwirkung mit ihren Nachbarn. So können wir verstehen, wie sich die Dynamik einzelner Bäume auf den ganzen Bestand auswirkt. Die Wachstumstrends auf Bestandsebene sind entscheidend für die Forstwirtschaft, wenn wir über Produktivität, CO2-Speicherung und Klimarisiken sprechen“, so Pretzsch abschließend.

Ein Beitrag von:

Themen im Artikel

Zu unseren Newslettern anmelden

Das Wichtigste immer im Blick: Mit unseren beiden Newslettern verpassen Sie keine News mehr aus der schönen neuen Technikwelt und erhalten Karrieretipps rund um Jobsuche & Bewerbung. Sie begeistert ein Thema mehr als das andere? Dann wählen Sie einfach Ihren kostenfreien Favoriten.