Google-Studie mit Satellitenbildern 15.11.2013, 13:35 Uhr

Weltweit verschwinden Millionen Quadratkilometer Wald

2,3 Millionen Quadratkilometer Wald sind in den vergangenen 12 Jahren weltweit verschwunden. Aufgeforstet wurden nur 800 000. Eine verheerende Entwicklung für Tier- und Pflanzenwelt. 

Der Wald brennt in der Nähe des geschützten Nationalparks von Peten in Guatemala: In den vergangenen zwölf Jahren hat sich die weltweite Waldfläche weiter verringert.

Der Wald brennt in der Nähe des geschützten Nationalparks von Peten in Guatemala: In den vergangenen zwölf Jahren hat sich die weltweite Waldfläche weiter verringert.

Foto: Franz Smets/dpa

US-Wissenschaftler, Behördenmitarbeiter und Angestellte von Google haben für ihre Analyse zum Zustand der Wälder mehr als 650 000 Satellitenbilder ausgewertet und die Ergebnisse in einer Karte zusammengefasst. Nach ihren Untersuchungen sind von 2000 bis 2012 weltweit 2,3 Millionen Quadratkilometer Wald verschwunden. Aufgeforstet wurden dagegen lediglich 800 000.

Top Stellenangebote

Zur Jobbörse
RHEINMETALL AG-Firmenlogo
Verstärkung für unsere technischen Projekte im Bereich Engineering und IT (m/w/d) RHEINMETALL AG
deutschlandweit Zum Job 
smartTec-Firmenlogo
Service- und Applikationstechniker im Innendienst (m/w/d) smartTec
smartTec-Firmenlogo
Area Sales Manager (m/w/d) smartTec
Rodgau, deutschlandweit Zum Job 
smartTec-Firmenlogo
Elektroniker / Mechatroniker (für Informations-, System- und Automatisierungstechnik) (m/w/d) smartTec
Stadtwerke München GmbH-Firmenlogo
Sicherheitsingenieur*in, Arbeitsschutzmanagementbeauftragte*r (m/w/d) Stadtwerke München GmbH
München Zum Job 
Stadtwerke München GmbH-Firmenlogo
Projektingenieur*in Elektrotechnik (m/w/d) Stadtwerke München GmbH
München Zum Job 
VDI Technologiezentrum GmbH-Firmenlogo
Ingenieur*in im Themenbereich Ressourceneffizienz / Circular Economy VDI Technologiezentrum GmbH
APL Automobil-Prüftechnik Landau GmbH-Firmenlogo
Versuchsingenieur (m/w/d) Öl- und Partikelemissionsuntersuchungen APL Automobil-Prüftechnik Landau GmbH
APL Automobil-Prüftechnik Landau GmbH-Firmenlogo
Entwicklungs- / Testingenieure (m/w/d) APL Automobil-Prüftechnik Landau GmbH
Wolfsburg Zum Job 
Veolia Industries - Global Solutions S.A.S. (V.I.G.S.)-Firmenlogo
Senior-Ingenieur (m/w/d) Energiemanagement Veolia Industries - Global Solutions S.A.S. (V.I.G.S.)
Freiburg im Breisgau Zum Job 
APL Automobil-Prüftechnik Landau GmbH-Firmenlogo
Entwicklungsingenieur Applikation (m/w/d) für den Bereich batterie-elektrische Fahrzeuge (BEV) APL Automobil-Prüftechnik Landau GmbH
Bietigheim-Bissingen Zum Job 
ASIS GmbH-Firmenlogo
Projektleitung (m/w/d) Automatisierungstechnik ASIS GmbH
Landshut Zum Job 
BayWa r.e.-Firmenlogo
Senior Ingenieur Photovoltaik (m|w|d) BayWa r.e.
München Zum Job 
BayWa r.e.-Firmenlogo
Planer Photovoltaik (m/w/d) BayWa r.e.
München Zum Job 
BayWa r.e.-Firmenlogo
Technischer Consultant - Erneuerbare Energien (Wind) (m/w/d) BayWa r.e.
München Zum Job 
Accenture GmbH-Firmenlogo
Entwicklungsingenieur Elektromobilität (all genders) Accenture GmbH
verschiedene Standorte Zum Job 
Accenture GmbH-Firmenlogo
Entwickler Digitalisierung / Digital Twin (all genders) Accenture GmbH
Augsburg, München Zum Job 
Accenture GmbH-Firmenlogo
Design Automation Engineer (all genders) Accenture GmbH
München Zum Job 
Basell Polyolefine GmbH-Firmenlogo
Maschinenbauingenieur als Teamleiter LDPE / Hochdruck Maschinentechnik (m/w/d) Basell Polyolefine GmbH
Wesseling in der Nähe von Köln Zum Job 
Die Autobahn GmbH des Bundes-Firmenlogo
Geologe bzw. Geowissenschaftler (w/m/d) Schwerpunkt Ingenieurgeologie / Hydrogeologie Die Autobahn GmbH des Bundes
München Zum Job 
Satelittenaufnahmen können auch illegale Brandrodungen aufdecken. Im Bild deutlich zu sehen die Rauchwolken des brennenden Regenwaldes auf Sumatra in Indonesien.

Satelittenaufnahmen können auch illegale Brandrodungen aufdecken. Im Bild deutlich zu sehen die Rauchwolken des brennenden Regenwaldes auf Sumatra in Indonesien.

Quelle: NASA Landscape

Der Wald schwindet vor allem in den Tropen, wie der Spiegel unter Berufung auf das Fachmagazin Science berichtet. Dort werden in jedem Jahr 2 100 Quadratkilometer Wald mehr gerodet als im gleichen Zeitraum angepflanzt. Eine bedenkliche Entwicklung in Hinblick darauf, dass in tropischen Regenwäldern zahlreiche seltene Tier- und Pflanzenarten leben.

Die Fortschritte der Technologie machten zum ersten Mal einen so umfassenden Überblick über die weltweite Entwicklung der Wälder möglich. Zum einen profitieren Forscher von der globalen Datensammlung des NASA-Programms Landsat 7 seit 1999, erklärt einer der Studienautoren, Matthew Hansen von der University of Maryland. Zudem stünden seit 2008 die Archive der Landsat-Satelliten kostenlos zur Verfügung. Die dritte Veränderung sei der Fortschritt bei Computern, sagt Hansen. Die Berechnung, für die ein einzelner Computer früher 15 Jahre gebraucht hätte, könne heute durch Cloud Computing innerhalb von Tagen erledigt werden.

Brasilien erfolgreich beim Regenwaldschutz

32 Prozent der verlorenen Waldfläche gehören zum tropischen Regenwald. Neben den größten Verlusten verzeichneten die Satellitenbilder dort aber auch die größte Zunahme von neuem Wald – insgesamt bleibt die Bilanz trotzdem negativ. Erfolgreich zeigte sich der Schutz des Regenwaldes besonders in Brasilien: Wurden 2003 und 2004 noch rund 40 000 Quadratkilometer abgeholzt, waren es 2010 und 2011 nur noch halb so viele.

Roten Flächen auf der Google-Karte zeigen, wo Wald bereits verschwunden ist. Blaue Areale stehen für Aufforstung. 

Roten Flächen auf der Google-Karte zeigen, wo Wald bereits verschwunden ist. Blaue Areale stehen für Aufforstung. 

Quelle: Google

In Indonesien dagegen verlief der Trend umgekehrt. Zum Ende des Beobachtungszeitraums ging fast doppelt so viel Regenwald wie zu Beginn verloren. Da nutzte auch das Moratorium der Regierung von 2011 nichts: In den Folgemonaten wurde mehr Wald abgeholzt als vorher.

Auch in Deutschland verschwindet Wald

In Europa sind Wälder zwar nur leicht zurückgegangen, aber auch hier ist die Bilanz negativ. In Deutschland sind laut Studie zwischen 2000 und 2012 knapp 5 000 Quadratkilometer Wald verschwunden, 2.585 wurden in dieser Zeit aufgeforstet.

Ein Beitrag von:

  • Andrea Ziech

    Redakteurin Andrea Ziech schreibt über Rekorde und Techniknews. Darüber hinaus ist sie als Kommunikationsexpertin tätig.

Themen im Artikel

Zu unseren Newslettern anmelden

Das Wichtigste immer im Blick: Mit unseren beiden Newslettern verpassen Sie keine News mehr aus der schönen neuen Technikwelt und erhalten Karrieretipps rund um Jobsuche & Bewerbung. Sie begeistert ein Thema mehr als das andere? Dann wählen Sie einfach Ihren kostenfreien Favoriten.