Gefahr für Meereslebewesen 10.10.2013, 11:58 Uhr

Japan will CO2 unter dem Meeresboden versenken

Die japanische Regierung diskutiert derzeit ernsthaft die  Möglichkeiten für die Kohlendioxid-Speicherung tief unter dem Meer. Das Umweltministerium in Tokio plant vom kommenden Jahr an weitab von der Küste nach geeigneten Plätzen zu suchen.

In Queensland in Australien wird das erste große Kohlekraftwerk betrieben, in dem die Kohle nicht mit Luft, sondern reinem Sauerstoff verbrannt wird. Dadurch entsteht im Rauchgas nur Kohlendioxid und Wasserdampf, der sich durch Abkühlen leicht abtrennen lässt.

In Queensland in Australien wird das erste große Kohlekraftwerk betrieben, in dem die Kohle nicht mit Luft, sondern reinem Sauerstoff verbrannt wird. Dadurch entsteht im Rauchgas nur Kohlendioxid und Wasserdampf, der sich durch Abkühlen leicht abtrennen lässt.

Foto: CS Energy

Die Idee klingt simpel: Um zu verhindern, dass Kohlendioxid, das bei der Verbrennung fossiler Kraftstoffe oder beispielsweise bei der Produktion von Stahl entsteht, in die Atmosphäre gelangt und dort als Treibhausgas zur Erwärmung beiträgt,  könnte es schon frühzeitig abgetrennt und tief unter dem Meer gelagert werden. Der Gedanke ist, das Treibhausgas dort in den porösen Sandstein oder in salzwasserführende Gesteinsschichten – die so genannten Aquifere – unterhalb der Ozeane zu pressen.

Japan will 150 Milliarden Tonnen CO2 unter dem Meer speichern

Die Aquifere sind unter dem Pazifik und dem japanischen Meer zahlreich und in großer Ausdehnung und hinreichender Tiefe vorhanden. Ziel der Japaner ist es, ein solches Speichersystem bis 2030 in Betrieb zu nehmen. Nach Schätzungen des Wirtschaftsministeriums in Tokio könnten in den Aquiferen vor Japan rund 150 Milliarden Tonnen Kohlendioxid gespeichert werden. Das entspricht einem Vielfachen der jährlichen CO2-Emissionen Japans.

Top Stellenangebote

Zur Jobbörse
Menlo Systems GmbH-Firmenlogo
Entwicklungsingenieur Elektronik (m/w/d) Menlo Systems GmbH
Planegg-Martinsried Zum Job 
IMS Messsysteme GmbH-Firmenlogo
Elektrotechnikingenieur/-techniker (m/w/i) für die Prüfung von Messsystemen IMS Messsysteme GmbH
Heiligenhaus Zum Job 
Die Autobahn GmbH des Bundes-Firmenlogo
Ingenieurin oder Ingenieur Straßenplanung und Entwurf (w/m/d) Die Autobahn GmbH des Bundes
Hannover Zum Job 
Die Autobahn GmbH des Bundes-Firmenlogo
Bauingenieurin / Bauingenieur (w/m/d) für Projektsteuerung Die Autobahn GmbH des Bundes
Hannover Zum Job 
Stadtwerke Südholstein GmbH-Firmenlogo
Geoinformatiker (m/w/d) Stadtwerke Südholstein GmbH
Pinneberg Zum Job 
Wirtgen GmbH-Firmenlogo
Software- und Systemtester Embedded Systems (m/w/d) Wirtgen GmbH
Ludwigshafen am Rhein Zum Job 
PARI Pharma GmbH-Firmenlogo
Senior Projekt-/Entwicklungsingenieur (m/w/d) in der Konstruktion von Medizingeräten PARI Pharma GmbH
Gräfelfing Zum Job 
Fr. Lürssen Werft GmbH & Co. KG-Firmenlogo
Fertigungsingenieur - Schiffbau / Yachtbau (w/m/d) Fr. Lürssen Werft GmbH & Co. KG
Lemwerder, Bremen Zum Job 
Stadtwerke Südholstein GmbH-Firmenlogo
Betriebsingenieur für die Anlageneinsatzplanung Fernwärme (m/w/d) Stadtwerke Südholstein GmbH
Pinneberg Zum Job 
Die Autobahn GmbH des Bundes-Firmenlogo
Projektingenieur (w/m/d) Telematik-Infrastruktur Die Autobahn GmbH des Bundes
Frankfurt am Main Zum Job 
KLINGEL medical metal GmbH-Firmenlogo
Project Engineer New Product Introduction (m/w/d) KLINGEL medical metal GmbH
Pforzheim Zum Job 
mags Mönchengladbacher Abfall-, Grün- und Straßenbetriebe AöR-Firmenlogo
Technische Betriebsleitung (w/m/d) für die Bereiche Straße, Grün und Friedhofswesen mags Mönchengladbacher Abfall-, Grün- und Straßenbetriebe AöR
Mönchengladbach Zum Job 
Stadt Köln-Firmenlogo
Ingenieur*in (m/w/d) für die Prüfung von Sonderbauten beim Bauaufsichtsamt der Stadt Köln Stadt Köln
Celonic Deutschland GmbH & Co. KG-Firmenlogo
Technical Team Manager (w/m/d) Qualification & Asset Change Control Celonic Deutschland GmbH & Co. KG
Heidelberg Zum Job 
Rheinmetall AG-Firmenlogo
Prozessingenieur F-35 (m/w/d) Rheinmetall AG
Düsseldorf, Weeze Zum Job 
Regierungspräsidium Freiburg-Firmenlogo
Koordinatorin / Koordinator für grenzüberschreitende nachhaltige Mobilität (w/m/d) Regierungspräsidium Freiburg
Freiburg im Breisgau Zum Job 
G+D Currency Technology GmbH-Firmenlogo
ESG Analyst (m/w/d) G+D Currency Technology GmbH
Leipzig Zum Job 
Stadt Norderstedt-Firmenlogo
Tiefbauingenieur*in Stadtentwässerung / Liegenschaften (w/m/d) Stadt Norderstedt
Norderstedt Zum Job 
Stadtwerke Schneverdingen-Neuenkirchen GmbH-Firmenlogo
Leitender Ingenieur (m/w/d) Netzbau und -betrieb / Strom und Breitband Stadtwerke Schneverdingen-Neuenkirchen GmbH
Schneverdingen Zum Job 
Rheinmetall AG-Firmenlogo
Systemingenieur Signalverarbeitung & Kameratechnik (m/w/d) Rheinmetall AG

Kohlendioxid soll per Schiff transportiert werden

Für den Transport von Kohlendioxid zu Lagerstellen weitab von der Küste ist ein neues System erforderlich. Da Pipelines bei einer so langen Strecke zu kostspielig sind, wird inzwischen über einen Transport mit Schiffen nachgedacht. Außerdem soll eine Technologie entwickelt werde, die CO2 in weiter entfernte Lager unter dem Meeresboden transportieren kann. Dafür hat das japanische Umweltministerium nun 1,2 Milliarden Yen, umgerechnet rund 9 Millionen Euro, in den Etatentwurf für das Finanzjahr 2014 eingebracht.

Japan arbeitet schon seit geraumer Zeit an neuen Technologien, um Kohlendioxid aus der Energieproduktion zu neutralisieren und kooperiert auf diesem Gebiet beispielsweise mit Australien. Die Regierung in Tokio will sich nicht zuletzt an solchen Projekten beteiligen, weil japanische Unternehmen im Geschäft mit Kraftwerken und Industrieklimaanlagen mit grüner Technologie punkten wollen. So will das Land den Export von großen Industrieanlagen auf umgerechnet reichlich 150 Milliarden Euro im Jahr verdoppeln.

Ein Beispiel ist das Callide Oxyfuel Project im australischen Queensland, das mit Technologien arbeitet, die von J-Power und IHI in Japan entwickelt wurden. Bei dieser Technik, die auch der Siemens-Konzern entwickelt hat und unter dem Namen Oxyfuel bekannt ist, wird Kohle zur Stromerzeugung nicht wie üblich mit Luft, sondern mit reinem Sauerstoff  verbrannt. Da kein Stickstoff aus der Luft mitverbrannt wird, entstehen auch keine Stickoxide. Das Rauchgas besteht deshalb hauptsächlich aus Kohlendioxid und Wasserdampf. Durch Abkühlung kann das Wasser vom CO2 einfach abgetrennt werden.

CO2-Verdichter der Firma Siemens, die das in Kraftwerken abgetrennte Kohlendioxid unter hohem Druck zusammenpressen.Die mannshohen Laufräder saugen kubikmeterweise Gase an und pressen sie auf 50 bar und mehr zusammen. So viel Druck herrscht in 500 Metern Wassertiefe. Japan will künftig Kohlendioxid aus Kohlekraftwerken im Meeresboden verpressen.

CO2-Verdichter der Firma Siemens, die das in Kraftwerken abgetrennte Kohlendioxid unter hohem Druck zusammenpressen.Die mannshohen Laufräder saugen kubikmeterweise Gase an und pressen sie auf 50 bar und mehr zusammen. So viel Druck herrscht in 500 Metern Wassertiefe. Japan will künftig Kohlendioxid aus Kohlekraftwerken im Meeresboden verpressen.

Quelle: Siemens

Am Bau der weltgrößten Testanlage in Queensland sind neben J-Power und IHI auch das Handelshaus Mitsui, der Ingenieurdienstleister Schlumberger, der Rohstoffkonzern Glencore-Xstrata und CS Energy beteiligt.

Warnungen vor Umweltschäden durch CO2-Ausgasungen im Meer

Trotz der verlockenden wirtschaftlichen Aspekte wird in Japan auch vor den Konsequenzen des austretenden CO2 für die Natur gewarnt. So werden erheblichen Schäden in den betroffenen Meeresgebieten durch CO2-Ausgasungen am Tiefseeboden für die Tier- und Pflanzenwelt befürchtet. „Sollte das gespeicherte Kohlendioxid wirklich wieder in die Atmosphäre entweichen, wäre die Menge zwar wohl zu gering, um die globale Erwärmung zu beschleunigen“, erklärt Akihiro Amano, Wissenschaftler und Berater des Umweltministeriums in Tokio. „Sie könnte allerdings groß genug sein, um im betroffenen Meeresgebiet schwere Schäden an Tier- und Pflanzenwelt anzurichten.“

 

Ein Beitrag von:

  • Peter Odrich

    Peter Odrich studierte Betriebswirtschaftslehre mit Schwerpunkt Verkehrsbetriebe. Nach 28 Jahren als Wirtschaftsredakteur einer deutschen überregionalen Tageszeitung mit langer Tätigkeit in Ostasien kehrte er ins heimatliche Grossbritannien zurück. Seitdem berichtet er freiberuflich für Zeitungen und Technische Informationsdienste in verschiedenen Ländern. Dabei stehen Verkehrsthemen, Metalle und ostasiatische Themen im Vordergrund.

Zu unseren Newslettern anmelden

Das Wichtigste immer im Blick: Mit unseren beiden Newslettern verpassen Sie keine News mehr aus der schönen neuen Technikwelt und erhalten Karrieretipps rund um Jobsuche & Bewerbung. Sie begeistert ein Thema mehr als das andere? Dann wählen Sie einfach Ihren kostenfreien Favoriten.