New York 10.10.2019, 12:04 Uhr

Großprojekt Central Park: Was bringt die Restaurierung?

Die ökologische Lebensader von New York City, der Central Park, ist schon seit längerem krank. Schon seit den frühen 1980er Jahren gibt es hier deswegen zahlreiche Sanierungsmaßnahmen. Das Hauptproblem, eine Bausünde aus den 1960er Jahren, besteht aber bis heute. Jetzt soll sie beseitigt werden. Des Weiteren ist eine groß angelegte Restaurierung geplant, um der altehrwürdigen Grünanlage endlich wieder neues Leben einzuhauchen.

Herbst im Central Park

Der Central Park wird nachhaltiger.

Foto: panthermedia.net/sborisov

150 Millionen US-Dollar für die ökologische Umgestaltung

In New York City ist man es gewohnt, in anderen Dimensionen zu denken. Aber auch in Big Apple ist ein Investitionsvolumen von 150 Millionen US-Dollar (ca. 137 Millionen Euro) eine beachtliche Summe. Sie wird derzeit veranschlagt, um den in die Jahre gekommenen Central Park im Rahmen eines Sanierungsprojektes auf die Höhe der Zeit zu bringen. Die Restaurierung beginnt Anfang 2021 und soll im Laufe des Jahres 2024 abgeschlossen sein. Hauptaugenmerk der gartenarchitektonischen Verjüngungskur gilt der miserablen ökologischen Situation der nördlichen Teile des Parks. Hier muss einiges wieder ins Gleichgewicht gebracht werden. Das betrifft insbesondere die Gewässer im Central Park.

Nach über 50 Jahren verschwindet Lasker Rink

Verantwortlich für die grüne Lunge in New York Citys Mitte ist die nicht profitorientierte, private Forsterhaltungs-Gesellschaft Central Park Conservancy. Sie gab unlängst den letzten Stand zu den Neugestaltungs-Plänen des bereits seit 1859 bestehenden Landschaftsparks bekannt. Zentrale Maßnahme der Restaurierung soll der Abriss von Lasker Rink sein. Dabei handelt es sich um eine der beiden öffentlichen Eisbahnen im Central Park. Lasker Rink wurde 1966 eröffnet und wird seither saisonal auch als Schwimmbad genutzt.

Weg frei für naturnahe Landschaften und erhöhte Attraktivität

Gleichzeitig aber stellt die Anlage aus damals üblichen, monumentalen Betonelementen einen empfindlichen Eingriff in die Ökologie und Ästhetik des Parks dar. Für sie mussten vormals offene und naturnahe Landschaften weichen. Folge ist obendrein ein Verlust an Attraktivität. Von insgesamt 40 Millionen Central Park Besuchern im Jahr besuchen nur 2,5 Millionen die nördliche Region um Lasker Rink. Dem klotzigen Gebilde fiel auch ein malerischer Wasserlauf mit Mündung ins Haarlem Meer zum Opfer. Das alles soll nun wiederhergestellt werden. Dabei ist ebenfalls an eine Promenade gedacht, die sich über eine Reihe kleinerer Inseln sowie ein Sumpfgebiet erstrecken wird. Geplant ist zudem die Errichtung einer großräumigen Böschungsanlage. Genau in diesem Bereich findet das Herzstück der Restaurierung Platz.

In Hang gebautes Gebäude mit grünem Dach

Dabei handelt es sich um ein großzügig dimensioniertes Mehrzweckgebäude, das sich harmonisch in die Landschaft einfügt. Es wird unter anderem Umkleidekabinen sowie Toiletten für die neu zu errichtende Schlittschuh- und Schwimmanlage davor beherbergen. Clou an dem Neubau wird ein begrüntes Dach sein. Aufgrund der organischen Einbettung in die Umgebung wird das Dach für Besucher begehbar sein und sogar genügend Platz bieten, um als Treffpunkt zu dienen.

Stellenangebote im Bereich Energie & Umwelt

Energie & Umwelt Jobs
Landeshauptstadt Düsseldorf-Firmenlogo
Leitung des städtischen Krematoriums für das Garten-, Friedhofs- und Forstamt Landeshauptstadt Düsseldorf
Düsseldorf Zum Job 
THOST Projektmanagement GmbH-Firmenlogo
Wirtschaftsjurist*in / Ingenieur*in (m/w/d) für Contract & Claimsmanagement in Projektender Energiewende THOST Projektmanagement GmbH
Stuttgart, Mannheim Zum Job 
Netzgesellschaft Potsdam GmbH-Firmenlogo
Ingenieur (m/w/d) Strategische Netzplanung - Gas / Wärme / H2 Netzgesellschaft Potsdam GmbH
Potsdam Zum Job 
Elektroenergieversorgung Cottbus GmbH-Firmenlogo
Ingenieur für Energienetzbetrieb (m/w/d) Elektroenergieversorgung Cottbus GmbH
Cottbus Zum Job 
fbw | Fernwärmegesellschaft Baden-Württemberg mbH-Firmenlogo
Elektroingenieur (m/w/d) (Ingenieur für Elektrotechnik, Energie- oder Versorgungstechnik o. ä.) fbw | Fernwärmegesellschaft Baden-Württemberg mbH
Stuttgart Zum Job 
STAWAG - Stadt und Städteregionswerke Aachen AG-Firmenlogo
Betriebsingenieur:in Wärmeanlagen (m/w/d) STAWAG - Stadt und Städteregionswerke Aachen AG
TGM Kanis Turbinen GmbH-Firmenlogo
Vertriebsingenieur (m/w/d) Bereich Service TGM Kanis Turbinen GmbH
Nürnberg Zum Job 
RX-WATERTEC GmbH-Firmenlogo
Ingenieur (m/w/d) der Fachrichtung Siedlungswasserwirtschaft RX-WATERTEC GmbH
Karlsruhe Zum Job 
naturenergie netze GmbH-Firmenlogo
Meister / Techniker - Steuerungstechnik (m/w/d) naturenergie netze GmbH
Rheinfelden, Donaueschingen Zum Job 
THOST Projektmanagement GmbH-Firmenlogo
Ingenieur*in (m/w/d) im Projektmanagement Bereich Energietechnik THOST Projektmanagement GmbH
verschiedene Standorte Zum Job 
ESWE Versorgungs AG-Firmenlogo
Asset Management & Transformationsplanung Fernwärmeversorgung (m/w/d) ESWE Versorgungs AG
Wiesbaden Zum Job 
Harz Guss Zorge GmbH-Firmenlogo
Energie- und Umweltmanager (w/m/d) Harz Guss Zorge GmbH
BG ETEM-Firmenlogo
Ingenieur/in (m/w/d) als Referent/in für die Branche Feinmechanik BG ETEM
Profil Institut für Stoffwechselforschung GmbH-Firmenlogo
Head Site Management (w/m/d) Profil Institut für Stoffwechselforschung GmbH
Landeshauptstadt Hannover-Firmenlogo
Ingenieur*in der Versorgungstechnik oder Energie- und Gebäudetechnik als Technische*r Sachbearbeiter*in im Sachgebiet Sanitärtechnik Landeshauptstadt Hannover
Hannover Zum Job 
Die Autobahn GmbH des Bundes-Firmenlogo
Ingenieur (w/m/d) als Referent Arbeitssicherheit Die Autobahn GmbH des Bundes
Berliner Stadtreinigungsbetriebe (BSR)-Firmenlogo
Projektingenieurinnen / Projektingenieure oder Projektleitungen Bauwesen (w/m/d) Berliner Stadtreinigungsbetriebe (BSR)
Die Autobahn GmbH des Bundes Niederlassung Nord-Firmenlogo
Abteilungsleitung Umweltplanung (w/m/d) Die Autobahn GmbH des Bundes Niederlassung Nord
Abwasserzweckverband Raum Offenburg-Firmenlogo
Mitarbeiter Technische Geschäftsführung (w/m/d) Abwasserzweckverband Raum Offenburg
Offenburg Zum Job 
RES Deutschland GmbH-Firmenlogo
Head of Engineering / Leitung technische Planung Wind- & Solarparks (m/w/d) RES Deutschland GmbH
Vörstetten Zum Job 

Nachhaltigkeitszertifizierung angestrebt

Für das Mehrzweckgebäude sowie die vorgelagerte überdachte Veranda und alle weiteren Baumaßnahmen, werden nachhaltige Materialien wie Holz, Stein und Glas aus der Region eingesetzt. Dazu gehört selbstverständlich die Verwendung von recycelten Baustoffen, die beim Abriss des alten Lasker Rink anfallen. Vorbildlich sollen ebenfalls die Sanitäranlagen des neuen Gebäudekomplexes ausfallen. Dafür sorgen innovative Lösungen, durch die der Wasserverbrauch während des Betriebs minimiert wird. So rechnen sich die Central Park Conservancy Verantwortlichen berechtigte Chancen auf die Vergabe eines LEED-Gold-Zertifikates aus. Dabei handelt es sich um eines der anerkanntesten Nachhaltigkeitszertifikate in den USA und Kanada.

Innen kühl im Sommer und warm im Winter dank passiver Klimaregulierung

Ins Gewicht fällt hier sicher auch, dass das Gebäude so in die Böschungsanlage eingefasst beziehungsweise hineingebaut ist, dass eine Aufheizung der Räumlichkeiten im Sommer auf natürliche Weise vermindert wird. Im Winter sorgt eine bewegliche Glasfassade dafür, dass die Innenräume bei verringertem Luftzug bestens mit wärmendem Sonnenlicht versorgt werden. Allein durch diese passive Klimaregulierung werden enorme Mengen an Energie für das Kühlen und Heizen eingespart.

Fassade aus vogelfreundlichem Glas im Central Park

Apropos Glasfassade: Auch hier wurde an die Umwelt gedacht und daran, das Kollisionsrisiko für Vögel auf ein Minimum zu reduzieren. Daher ist vorgesehen, reflexionsarmes, vogelfreundliches Glas zu verbauen. Geleitet wird die Central Park Restaurierung in New York übrigens vom Landschaftsarchitekten Christopher J. Nolan, der Architektin und Designerin Susan T. Rodriguez sowie dem Architekten Mitchell Giurgola.

In den USA entstehen derzeit einige nachhaltige Lebenskonzepte. Eine neue Siedlung nutzt zum Beispiel ausschließlich Solarstrom. Hier stellen wir das Wohnkonzept vor.

Weitere Themen:

Schwimmendes Kraftwerk für New York

Arbeiten in den USA

Ein Beitrag von:

  • ingenieur.de

    Technik, Karriere, News, das sind die drei Dinge, die Ingenieure brauchen.

Zu unseren Newslettern anmelden

Das Wichtigste immer im Blick: Mit unseren beiden Newslettern verpassen Sie keine News mehr aus der schönen neuen Technikwelt und erhalten Karrieretipps rund um Jobsuche & Bewerbung. Sie begeistert ein Thema mehr als das andere? Dann wählen Sie einfach Ihren kostenfreien Favoriten.