Satellitendaten ausgewertet 15.01.2015, 10:37 Uhr

Europas Kohlenstoffsenke viel größer als gedacht

Die Wälder Europas sind in der Lage, wesentlich mehr an Kohlendioxid zu binden, als bisher gedacht. Das zeigen neue Analysen Bremer Umweltphysiker. Entwarnung im Kampf um den Klimaschutz wollen die Forscher aber nicht geben.

Im Winter senken Pflanzen ihre Stoffwechselaktivität. Dadurch wird deutlich weniger Kohlendioxid an die Atmosphäre abgegeben. Wälder sind die größten natürlichen Kohlenstoffsenken der Welt. 

Im Winter senken Pflanzen ihre Stoffwechselaktivität. Dadurch wird deutlich weniger Kohlendioxid an die Atmosphäre abgegeben. Wälder sind die größten natürlichen Kohlenstoffsenken der Welt. 

Foto: Armin Weigel/dpa

Die Bäume, Sträucher und Wiesen Europas speichern wesentlich mehr Kohlendioxid, als gedacht. So berechnete der Weltklimarat der Vereinten Nationen (IPCC), dass in der grünen Vegetation Europas und Eurasiens 400 Millionen Tonnen des Klimagases Kohlendioxid im Jahr gespeichert werden. Umweltphysiker der Universität Bremen haben nun die Daten des europäischen Umweltsatelliten Envisat und des japanischen Satelliten Gosat ausgewertet. Ihr durchaus überraschendes Ergebnis veröffentlichten die Forscher jetzt im international renommierten Journal Atmospehric Chemistry and Physics. Eine Milliarde Tonnen und damit gut 600 Millionen Tonnen mehr Kohlendioxid als vom IPCC berechnet, nimmt die europäische Biosphäre im Jahr auf.

Pflanzen senken im Winter Stoffwechselaktivität

Der Hauptgrund für die große Diskrepanz zwischen den Berechnungen des IPCC und der Analyse der Bremer Umweltphysiker: In den früheren Modellen wurde die Kohlendioxid-Aufnahme in der Anbauperiode unterschätzt und die Kohlendioxid-Abgabe während der Winterruhe zugleich überschätzt. Denn während im Frühling und Sommer die höhere Photosynthese-Aktivität der Pflanzen den Kohlenstoffverbrauch und die -aufnahme erhöht senken die Pflanzen während der Wintermonate ihre Stoffwechselaktivität. Dadurch wird deutlich weniger Kohlendioxid im Zuge der pflanzlichen Atmung an die Atmosphäre abgegeben.

Top Stellenangebote

Zur Jobbörse
RHEINMETALL AG-Firmenlogo
Verstärkung für unsere technischen Projekte im Bereich Engineering und IT (m/w/d) RHEINMETALL AG
deutschlandweit Zum Job 
MB Global Engineering GmbH & Co. KG-Firmenlogo
Projektleiter Elektrotechnik (m/w/d) MB Global Engineering GmbH & Co. KG
Darmstadt Zum Job 
Nitto Advanced Film Gronau GmbH-Firmenlogo
Projektingenieur (m/w/d) im Bereich Maschinen- und Anlagentechnik Nitto Advanced Film Gronau GmbH
Städtische Wohnungsgesellschaft Eisenach mbH-Firmenlogo
Bauingenieur Hochbau / Architekt (m/w/d) Städtische Wohnungsgesellschaft Eisenach mbH
Eisenach Zum Job 
IT-Consult Halle GmbH-Firmenlogo
Trainee SAP HCM / Personalwirtschaft (m/w/d) IT-Consult Halle GmbH
Halle (Saale) Zum Job 
Regierungspräsidium Freiburg-Firmenlogo
Bachelor / Dipl. Ing. (FH) (w/m/d) der Fachrichtung Wasserwirtschaft, Umwelt, Landespflege oder vergleichbar Regierungspräsidium Freiburg
Freiburg im Breisgau Zum Job 
Dorsch Gruppe-Firmenlogo
Projektleiter (m/w/d) Tragwerksplanung mit Perspektive auf Fachbereichsleitung Dorsch Gruppe
Wiesbaden Zum Job 
Clariant SE-Firmenlogo
Techniker* für Automatisierungstechnik Clariant SE
Oberhausen Zum Job 
Die Autobahn GmbH des Bundes, Niederlassung Südbayern-Firmenlogo
Projektingenieur für Brückenbau / Tunnelbau / Ingenieurbau (w/m/d) Die Autobahn GmbH des Bundes, Niederlassung Südbayern
München Zum Job 
Die Autobahn GmbH des Bundes-Firmenlogo
Bauingenieurin oder Bauingenieur in der Schlichtungsstelle (w/m/d) Die Autobahn GmbH des Bundes
Hannover Zum Job 
Big Dutchman International GmbH-Firmenlogo
Ingenieur / Techniker / Meister (m/w/d) Big Dutchman International GmbH
BOGE KOMPRESSOREN Otto Boge GmbH & Co. KG-Firmenlogo
Entwickler / Konstrukteur für die Verdichterentwicklung (m/w/x) BOGE KOMPRESSOREN Otto Boge GmbH & Co. KG
Großenhain Zum Job 
Griesemann Gruppe-Firmenlogo
Ingenieur Verfahrenstechnik / Prozessingenieur (m/w/d) Griesemann Gruppe
Wesseling, Köln Zum Job 
Energieversorgung Halle Netz GmbH-Firmenlogo
Fachingenieur Netzbetrieb Strom (m/w/d) Energieversorgung Halle Netz GmbH
Halle (Saale) Zum Job 
über ifp | Executive Search. Management Diagnostik.-Firmenlogo
COO (m/w/d) über ifp | Executive Search. Management Diagnostik.
Norddeutschland Zum Job 
Hamburger Wasser-Firmenlogo
Ingenieur/Referent (m/w/d) Vergabe Ingenieur-/ Bauleistungen Hamburger Wasser
Hamburg Zum Job 
Möller Medical GmbH-Firmenlogo
Industrial Engineer (m/w/d) Möller Medical GmbH
THU Technische Hochschule Ulm-Firmenlogo
W2-Professur "Elektrifizierte Fahrzeugantriebssysteme" THU Technische Hochschule Ulm
MÜNZING CHEMIE GmbH-Firmenlogo
Prozessoptimierer (m/w/d) für die chemische Industrie MÜNZING CHEMIE GmbH
Elsteraue Zum Job 
Energieversorgung Halle Netz GmbH-Firmenlogo
Projektingenieur - Fernwärme/Energietechnik (m/w/d) Energieversorgung Halle Netz GmbH
Halle (Saale) Zum Job 

Fehlerquelle Luftprobe

Eine weitere Fehlerquelle ist die Art der Datenerhebung: Die Messdaten basieren auf Luftproben, deren Analyseergebnisse dann auf die gesamte Atmosphäre des Planeten Erde hochgerechnet werden. Es fällt nicht schwer sich vorzustellen, dass schon eine winzige Veränderung in der Zahl der Kohlenstoffmoleküle, die dabei auf einem Quadratmeter Luft gefunden werden, große Unterschiede in der Gesamtrechnung ergeben.

Der Erdbeobachtungssatellit Envisat ist Europas Klimawächter im All. 

Der Erdbeobachtungssatellit Envisat ist Europas Klimawächter im All.

Quelle: ESA

Denn aus dieser Anzahl an Kohlenstoffmolekülen pro Quadratmeter Luft wird dann auf den Gesamtgehalt und damit auf Gigatonnen Kohlendioxid in der Erdatmosphäre hochgerechnet. Da liegt der Messfehler im System.

Fünf unabhängige Datenquellen verwendet

Um diesem Schicksal zu entgehen, verließen die Bremer Umweltphysiker sich nicht auf einen Datensatz, sondern griffen insgesamt auf fünf Datenerhebungen zurück. Zudem führten sie eine aufwändige Fehleranalyse durch. „Die unabhängige Entwicklung der fünf verwendeten Datenprodukte macht gemeinsame Fehlerquellen unwahrscheinlich und erhöht so das Vertrauen in die abgeleitete Kohlenstoffsenke“, erklärt der Hauptautor der Studie, Dr. Maximilian Reuter.

Keine Entwarnung

Eines stellen die Forscher um Reuter aber unmissverständlich klar. Es gibt im Kampf um das Treibhaus Erde keine Entwarnung. Dr. Michael Buchwitz, Koautor der Studie und Wissenschaftlicher Mitarbeiter am Institut für Umweltphysik der Universität Bremen betont: „Unsere Ergebnisse lassen definitiv nicht den Schluss zu, dass Europa weniger Anstrengungen unternehmen  muss, seine CO2-Emissionen zu reduzieren.

Da CO2 langlebig und gut durchmischt ist, handelt es sich um ein globales Problem, und wir wissen nicht, wie lange die Natur uns noch den Gefallen tun wird, einen großen Teil des vom Menschen emittierten CO2 zu binden.“

Fluoreszierendes Licht als Indikator für Photosynthese

Um mehr vom globalen Kohlenstoffzyklus zu verstehen sind weitere Forschungen erforderlich. „Dabei sind Satellitendaten wie zum Beispiel von dem kürzlich von der NASA gestarteten OCO-2-Satelliten und dem sich in der Entwicklung befindenden europäischen CarbonSat unerlässlich“, sagt Buchwitz. Denn diese werten keine Luftproben mehr aus. OCO-2 ist mit einer hochauflösenden Spektralkamera ausgestattet, die das schwach fluoreszierende Licht erfassen kann, welches vom grünen Pflanzenfarbstoff Chlorophyll unter Sonneneinstrahlung abgegeben wird. Erst dadurch entsteht ein wirklich realistisches Bild vom globalen Kohlenstoffzyklus.

 

Ein Beitrag von:

  • Detlef Stoller

    Detlef Stoller ist Diplom-Photoingenieur. Er ist Fachjournalist für Umweltfragen und schreibt für verschiedene Printmagazine, Online-Medien und TV-Formate.

Themen im Artikel

Zu unseren Newslettern anmelden

Das Wichtigste immer im Blick: Mit unseren beiden Newslettern verpassen Sie keine News mehr aus der schönen neuen Technikwelt und erhalten Karrieretipps rund um Jobsuche & Bewerbung. Sie begeistert ein Thema mehr als das andere? Dann wählen Sie einfach Ihren kostenfreien Favoriten.