Auswertung der Nasa 31.08.2015, 08:51 Uhr

Düstere Aussichten: Meeresspiegel wird um bis zu 1 m ansteigen

Schmelzende Gebirgsgletscher und das Tauen der polaren Eiskappen: Deswegen wird der Meeresspiegel um bis zu 1 m steigen. Das ist das Ergebnis der Auswertungen von Satellitendaten der letzten 23 Jahre, die die Nasa veröffentlicht hat. 

303 Gigatonnen Eis sind in Grönland im vergangenen Jahrzehnt im Schnitt pro Jahr dahingeschmolzen. Als Faustregel gilt: 360 Gigatonnen abgeschmolzenes Eis führen zu einem Meeresspiegelanstieg von 1 mm. 

303 Gigatonnen Eis sind in Grönland im vergangenen Jahrzehnt im Schnitt pro Jahr dahingeschmolzen. Als Faustregel gilt: 360 Gigatonnen abgeschmolzenes Eis führen zu einem Meeresspiegelanstieg von 1 mm. 

Foto: Nasa

Es ist gut, dass sich die Lenker der G7-Staaten auf ihrem Gipfel auf Schloss Elmau im Juni dieses Jahres auf eine vollständige Abkehr von fossilen Rohstoffen bis zum Jahre 2100 geeinigt haben. Doch diese Dekarbonisierung wird manchen Städten oder Ländern nicht mehr helfen. Denn dann sind sie wahrscheinlich vom Meer verschluckt. Das legt eine Studie der US-Weltraumbehörde Nasa nahe, nach der ein Anstieg der Meeresspiegel in den kommenden 100 bis 200 Jahren um mindestens 1 m unvermeidlich ist.

Es betrifft nicht nur Metropolen am Wasser, sondern auch niedrig gelegene Landstriche rund um den Erdball. „Nach unseren Kenntnissen über die Erwärmung der Ozeane und das Schmelzen des Inlandeises und der Gletscher ist es ziemlich sicher, dass der Meeresspiegel um mindestens 91 cm und vielleicht mehr ansteigen wird“, sagte Steve Nerem von der University of Colorado. „Wir wissen aber nicht, ob es innerhalb eines Jahrhunderts passiert oder länger dauert.“

Top Stellenangebote

Zur Jobbörse
infraSignal GmbH-Firmenlogo
Projektleiter Steuerkabel (m/w/d) infraSignal GmbH
Die Autobahn GmbH des Bundes-Firmenlogo
Projektingenieur im Brückenbau für Neubau-, Ausbau- und Erhaltungsmaßnahmen (w/m/d) Die Autobahn GmbH des Bundes
Regensburg Zum Job 
Die Autobahn GmbH des Bundes-Firmenlogo
Bauingenieur (w/m/d) für die Projektleitung von Brücken und Ingenieurbauwerke Die Autobahn GmbH des Bundes
Nürnberg Zum Job 
Die Autobahn GmbH des Bundes-Firmenlogo
Abteilungsleiter (w/m/d) Konstruktiver Ingenieurbau, Lärmschutzbauwerke Die Autobahn GmbH des Bundes
Nürnberg Zum Job 
Die Autobahn GmbH des Bundes-Firmenlogo
Bauingenieur als Projektleiter (w/m/d) Planung Die Autobahn GmbH des Bundes
PFINDER KG-Firmenlogo
Produktentwickler (m/w/d) Zerstörungsfreie Werkstoffprüfung PFINDER KG
Böblingen Zum Job 
Hitzler Ingenieur e.K.-Firmenlogo
Projektleiter im Bau-Projektmanagement (m/w/d) Hitzler Ingenieur e.K.
Düsseldorf Zum Job 
WTM ENGINEERS GMBH-Firmenlogo
BIM-Modeler (m/w/d) für den Bereich Ingenieurwasserbau WTM ENGINEERS GMBH
Hamburg, Kiel, Rostock Zum Job 
Hamamatsu Photonics Deutschland GmbH-Firmenlogo
Master / Diplom in Physik oder Elektrotechnik als Vertriebsingenieur/in für Bereich Analytical (m/w/d) Hamamatsu Photonics Deutschland GmbH
Herrsching am Ammersee Zum Job 
Ministerium für Wirtschaft, Verkehr, Arbeit, Technologie und Tourismus-Firmenlogo
Referentin/Referent (m/w/d) im Referat "Straßenbau" Ministerium für Wirtschaft, Verkehr, Arbeit, Technologie und Tourismus
Mercer Stendal GmbH-Firmenlogo
Betriebsingenieur Mechanik (m/w/d) Mercer Stendal GmbH
Arneburg Zum Job 
Hamburger Hochbahn AG-Firmenlogo
Techniker / Ingenieur Elektrotechnik Wartung / Instandhaltung (w/m/d) Hamburger Hochbahn AG
Hamburg Zum Job 
Städtisches Klinikum Dresden-Firmenlogo
Ingenieur (m/w/d) Technische Gebäudeausrüstung (TGA) Städtisches Klinikum Dresden
Dresden Zum Job 
Rohde & Schwarz Österreich GesmbH-Firmenlogo
Softwareentwickler (m/w/d) Embedded Systems Rohde & Schwarz Österreich GesmbH
Singapur, Stuttgart, Berlin, München Zum Job 
Carl Zeiss Meditec AG-Firmenlogo
Applikationsingenieur (m/w/x) Carl Zeiss Meditec AG
Carl Zeiss Meditec AG-Firmenlogo
Process Engineer (m/w/x) Carl Zeiss Meditec AG
Carl ZEISS MultiSEM-Firmenlogo
Entwicklungsingenieur Elektronik (m/w/x) Carl ZEISS MultiSEM
Oberkochen Zum Job 
Bundesamt für Bauwesen und Raumordnung (BBR)-Firmenlogo
Ingenieurinnen und Ingenieure (w/m/d) in den Fachrichtungen Versorgungstechnik und Gebäudeautomation Bundesamt für Bauwesen und Raumordnung (BBR)
Bundesamt für Bauwesen und Raumordnung (BBR)-Firmenlogo
Ingenieurinnen und Ingenieure (w/m/d) in den Fachrichtungen Elektro- bzw. Nachrichtentechnik Bundesamt für Bauwesen und Raumordnung (BBR)
GEBHARDT Fördertechnik GmbH-Firmenlogo
Entwicklungsprojektleitung Robotik & Lagerfahrzeuge (m/w/d) GEBHARDT Fördertechnik GmbH
Sinsheim Zum Job 

Für Megastädte wie Tokio oder Singapur bedeutet diese Erkenntnis den Todesstoß. Dann versinken die direkt am Meer stehenden Metropolen in den Fluten. „Mehr als 150 Millionen Menschen, die meisten von ihnen in Asien, leben innerhalb eines Meters des gegenwärtigen Meeresspiegels“, betont der Leiter der Abteilung für Erderforschung bei der Nasa, Michael Freilich.

Seit 1993 Anstieg des Meeresspiegels um 7,6 cm

Grundlage für diese dramatischen Aussagen sind neue Satellitendaten. Seit 1993 messen die Nasa und die französische Weltraumbehörde CNES die Höhe der Meeresspiegel vom Weltall aus. Und diese Messinstrumente sind enorm präzise. „Die Instrumente sind so sensibel, dass sie auf ein Linienflugzeug in einer Höhe von gut 12000 m montiert die Erhebung ausmachen können, die ein flach auf dem Boden liegendes Zehn-Cent-Stück verursacht“, erklärt Freilich.

Seit 1993 messen die Nasa und die französische Weltraumbehörde Cnes die Höhe des Meeresspiegels mit Satelliten. Im Schnitt sind die Ozeane seitdem um 7,6 cm gestiegen. 

Seit 1993 messen die Nasa und die französische Weltraumbehörde Cnes die Höhe des Meeresspiegels mit Satelliten. Im Schnitt sind die Ozeane seitdem um 7,6 cm gestiegen.

Quelle: Steve Nerem/University of Colorado

Seit 1992 sind die Ozeane im Schnitt um 7,6 cm gestiegen, an manchen Orten beträgt der Anstieg des Meeresspiegels sogar mehr als 23 cm. „Eine Sache, die wir erfahren haben, ist, dass die Eisflächen schneller schmelzen als zuvor erwartet“, sagt der Nasa-Meereskundler Josh Willis. „Irgendwann in den kommenden 20 Jahren wird es wahrscheinlich einen schnelleren, durchschnittlichen Anstieg des Meeresspiegels geben, also müssen wir vorbereitet sein.“

Es sind im Grunde drei sich überlagernde Phänomene, die für den rasant steigenden Meeresspiegel sorgen. Ein Drittel schieben die Forscher auf schmelzende Gebirgsgletscher. Das zweite Drittel besorgt der physikalische Umstand, dass sich das wärmere Meerwasser stärker ausdehnt. Das letzte Drittel besorgt das Abschmelzen der polaren Eiskappen in Grönland und in der Antarktis.

Im schlimmsten Fall Anstieg des Meeresspiegels um 3 m

303 Gigatonnen Eis sind in Grönland im vergangenen Jahrzehnt im Schnitt pro Jahr dahingeschmolzen. 118 Gigatonnen Eis verlor die Antarktis pro Jahr. Als Faustregel gilt: 360 Gigatonnen abgeschmolzenes Eis führen durchschnittlich zu einem Meeresspiegelanstieg von 1 mm.

Die ganz große Unbekannte in dieser Rechnerei: Was geschieht, wenn die antarktischen Eisschilde völlig zusammenbrechen? Die Meereskundler der Nasa rechnen bei diesem Horrorszenario mit einem Anstieg des Meeresspiegels um 3 m.

 

Ein Beitrag von:

  • Detlef Stoller

    Detlef Stoller ist Diplom-Photoingenieur. Er ist Fachjournalist für Umweltfragen und schreibt für verschiedene Printmagazine, Online-Medien und TV-Formate.

Themen im Artikel

Zu unseren Newslettern anmelden

Das Wichtigste immer im Blick: Mit unseren beiden Newslettern verpassen Sie keine News mehr aus der schönen neuen Technikwelt und erhalten Karrieretipps rund um Jobsuche & Bewerbung. Sie begeistert ein Thema mehr als das andere? Dann wählen Sie einfach Ihren kostenfreien Favoriten.