Meeresspiegel steigt 18.03.2014, 15:26 Uhr

Grönländischer Eisschild schmilzt jährlich um zehn Gigatonnen

Bislang galten die Gletscher im Nordosten Grönlands als stabiles Eisreservoir. Eine neue Studie kommt nun zu dem Schluss, dass dieser Eisschild seit 2003 jährlich um zehn Milliarden Tonnen abnimmt. Die Forscher sehen darin eine wesentliche Gefahr für das Ansteigen des Meeresspiegels.

Die Gletscher im Nordosten Grönlands galten bislang als noch stabil. Jetzt haben Forscher herausgefunden, dass auch in dieser Region die Eisschmelze dramatisch ist.

Die Gletscher im Nordosten Grönlands galten bislang als noch stabil. Jetzt haben Forscher herausgefunden, dass auch in dieser Region die Eisschmelze dramatisch ist.

Foto: NASA

Der bisher kälteste und stabilste Teil des grönländischen Eisschildes ist laut einer neuen Studie in Gefahr. „Es ist zwar bekannt, dass das Eis in Grönland in den letzten Jahrzehnten mit immer größer werdendem Tempo schmilzt. Aber es hat uns überrascht, dass auch der nordöstliche Teil Grönlands in den letzten sieben bis acht Jahren zu dieser Entwicklung erheblich beigetragen hat“, sagt Shfaqat Abbas Khan. Der Geodäsie-Professor von der Technischen Universität Dänemark in Lyngby und ein internationales Wissenschaftlerteam haben herausgefunden, dass sich der Eisschild im Nordosten Grönlands allein in den letzten sechs Jahren um 20 Kilometer zurückgezogen hat.

Top Stellenangebote

Zur Jobbörse
Stadt Eschborn-Firmenlogo
Ingenieur als Leitung für das Sachgebiet Tiefbau (w/m/d) Stadt Eschborn
Eschborn Zum Job 
Lufthansa Technik AG-Firmenlogo
Projektingenieur f. elektrische Betriebsmittel und Anlagen (m/w/divers) Lufthansa Technik AG
Hamburg Zum Job 
Lufthansa Technik AG-Firmenlogo
Projektingenieur für Werkzeugmaschinen (m/w/divers) Lufthansa Technik AG
Hamburg Zum Job 
SachsenNetze HS.HD GmbH-Firmenlogo
Ingenieur*in Systemführung Strom SachsenNetze HS.HD GmbH
Dresden Zum Job 
Deutscher Wetterdienst (DWD)-Firmenlogo
Informatikerin/Informatiker (m/w/d), Diplom-Ingenieurin/Diplom-Ingenieur (m/w/d) oder Meteorologin/Meteorologe (m/w/d) (FH-Diplom/Bachelor) für die Einführung und Weiterentwicklung der Fernerkundungssysteme, Schwerpunkt Softwarebereich Deutscher Wetterdienst (DWD)
Hamburg-Sasel Zum Job 
Die Autobahn GmbH des Bundes-Firmenlogo
Projektingenieurinnen oder Projektingenieure Hochbau (w/m/d) Die Autobahn GmbH des Bundes
Hannover Zum Job 
Friedrichshafen-Firmenlogo
Ingenieurin/Ingenieur im Sachgebiet Betrieb von Verkehrsanlagen (m/w/d) Friedrichshafen
Friedrichshafen Zum Job 
Qair Deutschland GmbH-Firmenlogo
Projektingenieur / Projekttechniker (m/w/d) Qair Deutschland GmbH
München Zum Job 
EFS Gesellschaft für Hebe- und Handhabungstechnik mbH-Firmenlogo
Elektrokonstrukteur (m/w/d) Automatisierungstechnik im Bereich Sondermaschinenbau EFS Gesellschaft für Hebe- und Handhabungstechnik mbH
Nordheim Zum Job 
NSM MAGNETTECHNIK GmbH-Firmenlogo
Maschinenbauingenieur/ -techniker (m/w/d) im Geschäftsbereich Fördersysteme NSM MAGNETTECHNIK GmbH
Landtag Mecklenburg-Vorpommern-Firmenlogo
Sachbearbeiterin oder Sachbearbeiter für Elektrotechnik (m/w/d) Landtag Mecklenburg-Vorpommern
Schwerin Zum Job 
Alimak Group Deutschland GmbH-Firmenlogo
Sales Manager (m/w/d) im technischen Vertriebsaußendienst Alimak Group Deutschland GmbH
Mammendorf Zum Job 
BDEW Bundesverband der Energie- und Wasserwirtschaft e. V.-Firmenlogo
Referent (w/m/d) Energieeffizienz und elektrotechnische Gebäudeinfrastruktur BDEW Bundesverband der Energie- und Wasserwirtschaft e. V.
Die Autobahn GmbH des Bundes-Firmenlogo
Architekt / Bautechniker als Mitarbeiter (w/m/d) im Bereich Planung Hochbauprojekte Die Autobahn GmbH des Bundes
Nürnberg Zum Job 
Die Autobahn GmbH des Bundes-Firmenlogo
Bauingenieur / Projektingenieur (w/m/d) für die Projektleitung im Brückenbau Die Autobahn GmbH des Bundes
Nürnberg Zum Job 
EFS Gesellschaft für Hebe- und Handhabungstechnik mbH-Firmenlogo
Konstruktionsingenieur (m/w/d) im Bereich Handhabungstechnik Sondermaschinenbau (Ingenieur Maschinenbau/Konstruktion) EFS Gesellschaft für Hebe- und Handhabungstechnik mbH
Nordheim Zum Job 
Die Autobahn GmbH des Bundes-Firmenlogo
Projektingenieur für Brückenbau / Tunnelbau / Ingenieurbau (w/m/d) Die Autobahn GmbH des Bundes
München Zum Job 
Fritsch Bakery Technologies GmbH & Co. KG-Firmenlogo
Konstrukteur (m/w/d) Mechanische Konstruktion Fritsch Bakery Technologies GmbH & Co. KG
Markt Einersheim Zum Job 
Fritsch Bakery Technologies GmbH & Co. KG-Firmenlogo
Programmierer / Softwareentwickler (m/w/d) - Automatisierung für Siemens Fritsch Bakery Technologies GmbH & Co. KG
Kitzingen Zum Job 
J. Rettenmaier & Söhne GmbH + Co KG-Firmenlogo
Betriebsingenieur (m/w/d) J. Rettenmaier & Söhne GmbH + Co KG
Rosenberg bei Ellwangen Zum Job 

Das ist enorm, wenn man bedenkt, dass einer der schnellsten Gletscher Grönlands, der Jakobshavn Isbrae im Südwesten der Insel, für 35 Kilometer 150 Jahre benötigte. Ihre Ergebnisse hat das Forscherteam jetzt im Fachmagazin „Nature Climate Change“ veröffentlicht.

Bisherige Klimamodelle rechneten mit stabilen Eismassen im Nordosten Grönlands

Im Gegensatz zu den anderen großen Gletschern in Grönland führt der Zachariae-Eisstrom im Nordosten ungefähr 700 Kilometer weit direkt ins Landesinnere. Das Becken, in dem er fließt, repräsentiert 16 Prozent des gesamten grönländischen Eisschilds. Für ihre Studie hatten die Forscher Daten von Eisdickenmessungen per Flugzeug und von Satelliten der Jahre 2003 bis 2012 sowie frühere Messungen bis zurück ins Jahr 1978 ausgewertet. Zusätzlich bezogen sie Daten des GPS-Netzwerks GNET mit ein, dessen Stationen registrieren, wie stark sich der Untergrund aufgrund der abnehmenden Eislast hebt.

Forscher messen die Eisschmelze auf Grönland: Das Schmelzen der Gletscher auf Grönland wird den Anstieg des Meeresspiegels noch beschleunigen.

Forscher messen die Eisschmelze auf Grönland: Das Schmelzen der Gletscher auf Grönland wird den Anstieg des Meeresspiegels noch beschleunigen.

Quelle: ESA

Durch die enorme Masse des Eisstromes hätten Veränderungen des Gletschers große Auswirkungen auf die Masse des Eises im Inneren des Landes, so die Wissenschaftler. Die gängigen Klimamodelle hätten dies bislang nicht einkalkuliert. „Die meisten Modelle, die ein zukünftiges Ansteigen des Meeresspiegels schätzen, gehen davon aus, dass das Eis im Nordosten Grönlands stabil bleibt“, sagt Khan. „Wir sind aber nun zu dem Ergebnis gekommen, dass jetzt ein Punkt erreicht ist, an dem der Verlust der Eismasse im Nordosten eine besonders große Bedeutung hat. Die bisherigen Modelle haben das völlig unterschätzt.“

Die Schmelze in Grönland könnte Ansteigen des Meeresspiegels beschleunigen

Das Ausmaß der Veränderungen in den letzten zehn Jahren erstaunte selbst die Forscher. Bis zum Jahr 2003 blieb der nordöstliche Eisschild relativ stabil. Dann aber, besonders ab 2006, begann eine rapide Schmelze. Von April 2003 bis 2012 verlor er im Durchschnitt zehn Milliarden Tonnen Eis pro Jahr.

Nach Angaben der Forscher begann das Tauen im Nordosten, als eine Reihe besonders warmer Sommer in den Jahren 2002 bis 2004 das Meereis der dortigen Küsten dezimierte und so die schützende Barriere wegfiel. Ein Einstrom wärmeren Wassers, kombiniert mit den höheren Lufttemperaturen, löste quasi die Bremse der Gletscherzungen und ließ sie schneller ins Meer fließen. Das warme Meerwasser verstärkte dann das submarine Abschmelzen und trug weiter zur Instabilität der Gletscher bei. Nun könne ein sich selbst verstärkender Prozess in Gang gekommen sein, dessen Konsequenzen bisher noch nicht abzusehen seien, befürchten die Forscher.

Nordosten Grönlands erwärmt sich besonders stark

Verschärfend komme hinzu, dass die Klimaprognosen ausgerechnet für den Nordosten Grönlands in den kommenden Jahrzehnten die stärksten Erwärmungen voraussagen. Grönland könnte damit in Zukunft noch stärker zum Anstieg des Meeresspiegels beitragen als bisher angenommen. Bereits jetzt gilt das grönländische Eisschild als einer der größten Beiträge für die steigenden Pegel. In den letzten 20 Jahren gingen 0,5 Millimeter der insgesamt 3,2 Millimeter Anstieg pro Jahr auf das tauende Eis der Rieseninsel zurück.

Doch auch in anderen Regionen beschleunigt sich die Eisschmelze. So hatten zum Jahresbeginn Forscher berichtet, dass auch einer der größten Gletscher der Welt, der Pine-Island-Gletscher in der Antarktis, durch warmes Wasser von unten schneller schmilzt als bislang bekann. Allein sein Schmelzen wird den Meeresspiegel in den nächsten 20 Jahren  um bis zu einem Zentimeter ansteigen lassen.

Ein Beitrag von:

  • Gudrun von Schoenebeck

    Gudrun von Schoenebeck

    Gudrun von Schoenebeck ist seit 2001 journalistisch unterwegs in Print- und Online-Medien. Neben Architektur, Kunst und Design hat sie sich vor allem das spannende Gebiet der Raumfahrt erschlossen.

Themen im Artikel

Zu unseren Newslettern anmelden

Das Wichtigste immer im Blick: Mit unseren beiden Newslettern verpassen Sie keine News mehr aus der schönen neuen Technikwelt und erhalten Karrieretipps rund um Jobsuche & Bewerbung. Sie begeistert ein Thema mehr als das andere? Dann wählen Sie einfach Ihren kostenfreien Favoriten.