Abtauchen im Toten Meer 08.12.2014, 16:02 Uhr

Dem Wasserschwund mit 60 kg Ballast auf den Grund gegangen

Der Wasserspiegel des Toten Meeres sinkt rapide – alleine in den vergangenen zwei Jahren um etwa drei Meter. Dafür verantwortlich ist in erster Linie der Mensch: Um Wasser für Landwirtschaft und Haushalte zu gewinnen, werden die Zuflüsse des Sees stark reduziert. Deutsche Forscher haben das Tote Meer nun tauchend erkundet – eine wahrhaft schwere Aufgabe. 

Uferbereich des Toten Meeres auf der israelischen Seite nahe En Gedi: Salzkrusten und Salz-Ton-Wechsellagerungen überziehen die Oberfläche, links im Bild ist das heutige Niveau des Toten Meeres zu sehen.

Uferbereich des Toten Meeres auf der israelischen Seite nahe En Gedi: Salzkrusten und Salz-Ton-Wechsellagerungen überziehen die Oberfläche, links im Bild ist das heutige Niveau des Toten Meeres zu sehen.

Foto: TU Bergakademie Freiberg / Mandy Hoyer

Wer schon einmal am Toten Meer war, der weiß, dass man nicht nur darin, sondern vor allem darauf baden kann. Den Effekt, dass ein Absinken in extrem salzhaltigen Gewässern nur äußerst schwer möglich ist, macht sich zum Beispiel die Wellness-Branche mit den sogenannten Floating-Becken zunutze.

Top Stellenangebote

Zur Jobbörse
Stadt Stuttgart-Firmenlogo
Projektleiter*in Architektur für öffentliche Bauten (m/w/d) Stadt Stuttgart
Stuttgart Zum Job 
Campana & Schott-Firmenlogo
Technologiebegeisterte Absolventen (w/m/d) für den Einstieg im Consulting Campana & Schott
Frankfurt, Berlin, Hamburg, Köln, München, Stuttgart Zum Job 
Campana & Schott-Firmenlogo
Consultant Projektmanagement (w/m/d) für Infrastrukturprojekte Campana & Schott
Frankfurt, Berlin, Hamburg, Köln, München, Stuttgart Zum Job 
Technische Universität Graz-Firmenlogo
Universitätsprofessur für High-Performance Large-Engine Systems (m/w/d) Technische Universität Graz
Graz (Österreich) Zum Job 
Holzer Firmengruppe-Firmenlogo
System Ingenieur (m/w/d) Holzer Firmengruppe
Rutesheim, Weissach Zum Job 
WESGO Ceramics GmbH-Firmenlogo
Lean Manager (m/w/d) WESGO Ceramics GmbH
Erlangen Zum Job 
Fachhochschule Nordwestschweiz FHNW-Firmenlogo
Research Associate Polymer Chemistry (m/f/d) Fachhochschule Nordwestschweiz FHNW
Windisch (Schweiz) Zum Job 
Delphin Technology AG-Firmenlogo
Technical Sales Manager (m/w/d) Delphin Technology AG
Bergisch Gladbach Zum Job 
Koehler Paper SE-Firmenlogo
Ingenieur Prozesstechnologie (m/w/d) Koehler Paper SE
BAUER GasTec GmbH-Firmenlogo
Projektleiter (m/w/d) für Wasserstoffverdichter BAUER GasTec GmbH
München Zum Job 
TIG Automation GmbH-Firmenlogo
Betriebswirt / Wirtschaftsingenieur (m/w/d) Unternehmensabläufe & Strategie TIG Automation GmbH
Hamburg Zum Job 
SFS Group Germany GmbH-Firmenlogo
Techniker / Anwendungstechniker im Innendienst (m/w/d) SFS Group Germany GmbH
Oberursel Zum Job 
Allbau Managementgesellschaft mbH-Firmenlogo
Bauprojektleitung (m/w/d) "Technische Projekte" Allbau Managementgesellschaft mbH
Berliner Wasserbetriebe-Firmenlogo
Vorstandsreferent:in (w/m/d) Berliner Wasserbetriebe
VEM motors GmbH-Firmenlogo
Konstrukteur (m/w/d) VEM motors GmbH
Wernigerode Zum Job 
Leipziger Wohnungs- und Baugesellschaft mbH-Firmenlogo
Projektleiter Haustechnik (w/m/d) Fachingenieur Heizung / Lüftung / Sanitär (w/m/d) Schwerpunkt Trinkwasserhygiene Leipziger Wohnungs- und Baugesellschaft mbH
Leipzig Zum Job 
Leipziger Wohnungs- und Baugesellschaft mbH-Firmenlogo
Projektleiter Haustechnik (w/m/d) Fachingenieur Heizung/Lüftung/Sanitär Leipziger Wohnungs- und Baugesellschaft mbH
Leipzig Zum Job 
BG ETEM-Firmenlogo
Dozenten/-innen (m/w/d) BG ETEM
Bad Münstereifel Zum Job 
mdexx Magnetronic Devices GmbH-Firmenlogo
Entwicklungsingenieur im Bereich Mittelfrequenzanwendung (m/w/d) mdexx Magnetronic Devices GmbH
Nikola Iveco Europe GmbH-Firmenlogo
Ingenieur (m/w/d) Bordnetzentwicklung und -freigabe Batterie- und Brennstoffzellen-Elektrofahrzeuge Nikola Iveco Europe GmbH

Wissenschaftler der TU Bergakademie Freiberg, des Helmholtz-Zentrums für Umweltforschung (UFZ) sowie Mitarbeiter des Unternehmens EvoLogics haben nun das scheinbar unmögliche versucht: tauchen im Toten Meer.

Die Taucher schauten nach, wie viele Zuflüsse das Tote Meer tatsächlich noch hat und wie stark diese sind. Auch sollte untersucht werden, wie der rapide fallende Wasserspiegel das Ökosystem beeinflusst, welches im Toten Meer hauptsächlich aus Mikroorganismen besteht.

Jeder Taucher muss 60 kg Gewicht mitnehmen, um zu tauchen

Um in ein Gewässer eintauchen zu können, dessen durchschnittlicher Salzgehalt von 28 Prozent etwa zehnmal höher liegt als der der Weltmeere, mussten die Forscher in die Trickkiste greifen. Die nötige Zunahme von 60 Kilogramm pro Taucher besorgten angehängte Bleigewichtige. „Die hohe Dichte des Wassers und der damit verbundene Auftrieb sowie die Aggressivität der Sole stellten zusätzliche Herausforderungen für das Arbeiten unter Wasser dar“, sagt Prof. Broder J. Merkel vom Scientific Diving Center der TU Bergakademie Freiberg. Die Einrichtung bildet Wissenschaftler für Forschungszwecke unter Wasser aus.

Blick auf das Tote Meer in der Nähe von En Gedi mit dem Judäischen Gebirge im Westjordanland.

Blick auf das Tote Meer in der Nähe von En Gedi mit dem Judäischen Gebirge im Westjordanland.

Quelle: TU Bergakademie Freiberg / Mandy Hoyer

Die entnommenen Wasserproben werden derzeit auf anorganischen und organischen Kohlenstoffgehalt untersucht, aber auch auf Haupt- und Spurenelemente sowie Sauerstoff-, Wasserstoff- und Schwefelisotope. Ebenfalls soll mithilfe von DNA-Proben ermittelt werden, wie viele Mikroorganismen noch im Küstengewässer des Toten Meers leben. Ihre Ergebnisse wollen die Forscher spätestens zu Beginn des neuen Jahres vorstellen.

Grund für die ungewöhnliche Unterwasser-Expedition ist der rapide fallende Wasserspiegel des Gewässers, das strenggenommen kein Meer, sondern ein abflussloser See ist. Im Vergleich zu 1980 beträgt der Verlust satte 28 Meter. In 50 Jahren könnte das Tote Meer komplett verschwunden sein, sagen verschiedene Prognosen voraus.

Der Jordan als Hauptzufluss wird stark als Wasserlieferant genutzt

Das Wüstenklima lässt das Oberflächenwasser in hohem Tempo verdunsten. Für einen natürlichen Ausgleich sorgen verschiedene Zuflüsse. Zumindest eigentlich. Denn durch das Eingreifen des Menschen wurde und wird diese Frischwasserzufuhr stark beschnitten.

Wasser aus dem Jordan – die wichtigste Zufluss des Toten Meers – wird abgeleitet und für die Landwirtschaft genutzt, aber auch für Industrie und private Haushalte. Um an die begehrten Rückstände wie Kalium, Magnesium, Jod und Brom zu gelangen, wird Wasser des Toten Meeres obendrein aktiv verdampft. 

Ein Beitrag von:

  • Jan-Martin Altgeld

    Ehemals freier Journalist. Tätigkeiten im Online & Hörfunk. Für ingenieur.de Artikel zu Umwelt- und Verkehrsthemen.

Zu unseren Newslettern anmelden

Das Wichtigste immer im Blick: Mit unseren beiden Newslettern verpassen Sie keine News mehr aus der schönen neuen Technikwelt und erhalten Karrieretipps rund um Jobsuche & Bewerbung. Sie begeistert ein Thema mehr als das andere? Dann wählen Sie einfach Ihren kostenfreien Favoriten.