Verbleib des Mülls unklar 02.07.2014, 11:45 Uhr

Auf den Weltmeeren schwimmt viel weniger Plastik als gedacht

Jedes Jahr sollen es mehrere Millionen Tonnen Plastikmüll sein, die in den Ozeanen landen. Doch nur ein Bruchteil dieser Menge schwimmt laut einer spanischen Studie auf der Wasserfläche. Forscher rätseln, ob ein Großteil des Mülls mittlerweile schon auf den Meeresboden abgesunken ist. 

Plastik, das auf der Wasseroberfläche schwimmt, ist für viele Tierarten verheerend. Sie halten es für Nahrung und sterben. Welche Folgen Plastik auf dem Meeresboden für die Tierwelt hat, ist bislang unklar. 

Plastik, das auf der Wasseroberfläche schwimmt, ist für viele Tierarten verheerend. Sie halten es für Nahrung und sterben. Welche Folgen Plastik auf dem Meeresboden für die Tierwelt hat, ist bislang unklar. 

Foto: dpa/Kay Nietfeld

Es ist eines der größten Umweltprobleme der Gegenwart: Plastikmüll in den Weltmeeren. In einigen Regionen der Welt sollen bis zu eine Million Teile auf einem Quadratkilometer schwimmen. Das Umweltprogramm der Vereinten Nationen (UNEP) macht in einer Untersuchung vier Quellen dafür verantwortlich: Abfälle der Touristen an Stränden, bei Stürmen und Fluten ins Meer gespülte Teile, Netze und Leinen von Fischern sowie Abfälle, die von Schiffen ins Wasser geworfen werden. Bei 50 bis 80 Prozent der tot aufgefundenen Meeresschildkröten sei verschlucktes Plastik die Todesursache. Mindestens 267 Tierarten seien direkt betroffen, weil sie die Teile für Nahrung halten.

Top Stellenangebote

Zur Jobbörse
Open Grid Europe GmbH-Firmenlogo
Koordinator (m/w/d) Energiedatenmanagement Schwerpunkt Messzugang Open Grid Europe GmbH
Albert Handtmann Metallgusswerk GmbH & Co. KG-Firmenlogo
Simulationsingenieur (m/w/d) Strukturmechanik Automotive Albert Handtmann Metallgusswerk GmbH & Co. KG
Biberach an der Riss Zum Job 
Open Grid Europe GmbH-Firmenlogo
Projektingenieur Anlagenbau / Maschinenbau / Gasturbinen (m/w/d) Open Grid Europe GmbH
Deutsche Infineum GmbH & Co. KG-Firmenlogo
Plant Contact Engineer (m/w/d) Deutsche Infineum GmbH & Co. KG
Open Grid Europe GmbH-Firmenlogo
Ingenieur als Projektleiter Rohrleitungstechnik (m/w/d) Open Grid Europe GmbH
ASML-Firmenlogo
Prozessingenieur:in Laser-Strukturierung ASML
ASML-Firmenlogo
Prozessingenieur:in Klebetechnologie ASML
ASML-Firmenlogo
Projektleiter:in Product Engineering ASML
Regierungspräsidium Freiburg-Firmenlogo
Master / Diplom (Univ.) Bauingenieurwesen oder vergleichbar mit Schwerpunkt konstruktiver Ingenieurbau Regierungspräsidium Freiburg
Freiburg Zum Job 
Knauf PFT GmbH & Co. KG-Firmenlogo
Betriebsleiter Baumaschinenfertigung (m/w/d) Knauf PFT GmbH & Co. KG
Iphofen Zum Job 
Fraunhofer-Gesellschaft-Firmenlogo
Architekt*in / Dipl.-Ingenieur*in - Vergabe von Bau- & Bauplanungsleistungen Fraunhofer-Gesellschaft
München Zum Job 
Kromberg & Schubert Automotive GmbH & Co. KG-Firmenlogo
Qualitätsingenieur BMW (m/w/d) Kromberg & Schubert Automotive GmbH & Co. KG
Abensberg bei Regensburg Zum Job 
Die Autobahn GmbH des Bundes-Firmenlogo
Ingenieurin oder Ingenieur Verkehrsbehörde (w/m/d) Die Autobahn GmbH des Bundes
Bad Gandersheim, Hannover Zum Job 
Rittal-Firmenlogo
Prüfingenieur / Prüftechniker (m/w/d) Elektrotechnik Produktentwicklung Stromverteilung Rittal
Herborn Zum Job 
Niedersächsische Landgesellschaft mbH-Firmenlogo
Bauingenieur Baulandentwicklung Tiefbau (m/w/d) Niedersächsische Landgesellschaft mbH
Osnabrück Zum Job 
Niedersächsische Landgesellschaft mbH-Firmenlogo
Bauingenieur oder Architekt als Projektleiter im Agrar- und Spezialbau (m/w/d) Niedersächsische Landgesellschaft mbH
Lüneburg Zum Job 
Niedersächsische Landgesellschaft mbH-Firmenlogo
Bauingenieur oder Architekt als Projektmanager im Agrar- und Spezialbau (m/w/d) Niedersächsische Landgesellschaft mbH
Bremerhaven Zum Job 
Niedersächsische Landesbehörde für Straßenbau und Verkehr-Firmenlogo
Ingenieur (m/w/d) für die Prüfung von Planungen und Bauvorbereitungen im Bereich der kommunalen Straßenbauförderung Niedersächsische Landesbehörde für Straßenbau und Verkehr
Metropolregion Hannover / Braunschweig / Göttingen / Wolfsburg Zum Job 
Niedersächsische Landesbehörde für Straßenbau und Verkehr-Firmenlogo
Bauingenieure (w/m/d) Niedersächsische Landesbehörde für Straßenbau und Verkehr
Hannover Zum Job 
Niedersächsische Landesbehörde für Straßenbau und Verkehr-Firmenlogo
Ingenieur (w/m/d) für die Prüfung von Planungen und Bauvorbereitungen im Bereich der kommunalen Straßenbauförderung Niedersächsische Landesbehörde für Straßenbau und Verkehr
Metropolregion Hannover / Braunschweig / Göttingen / Wolfsburg Zum Job 

Auf der Wasseroberfläche schwimmen höchstens 35.000 Tonnen Plastik

Die Annahme, dass Millionen Tonnen Plastik auf der Oberfläche schwimmen, galt seit Jahren als unbestreitbar. Nun haben spanische Forscher die Daten einer aufwendigen Expedition im Jahr 2010 und weitere Studien ausgewertet und kommen zu dem Schluss, dass nur zwischen 7000 und 35.000 Tonnen solcher Abfälle auf dem Wasser treiben. „Das ist weitaus weniger als erwartet. Der Grund dafür dürfte sein, dass viel mehr Plastik auf den Boden sinkt als vermutet“, sagt Andres Cozar von der Universität Cádiz, der die Studie leitete.

Die Ursachen dafür müssten aber erst noch untersucht werden. Möglichkeiten gibt es einige: Die Teile könnten durch Nano-Fragmentierung so zerkleinert werden, dass sie nicht mehr aufzufinden sind. Oder sie werden durch Anlagerungen organischer Bestandteile so beschwert, dass sie absinken. Oder es werden weitaus mehr Teile von Tieren gefressen als gedacht. Es könnten aber noch andere, unbekannte Prozesse beteiligt sein, vermutet Cozar.

Plastik auf dem Meeresboden ist für Tiere weniger gefährlich

Grundsätzlich gilt, dass die Schäden für die Tierwelt umso geringer sein dürften, je mehr Müll auf den Boden absinkt. Welche Langzeitwirkung dadurch wiederum entsteht, ist allerdings kaum abzuschätzen. Die spanischen Wissenschaftler fordern deshalb weitere, weltweit koordinierte Untersuchungen. Grund zur Entwarnung geben ihre überraschenden Ergebnisse nicht.

Neben Schiffen auf hoher See sind Strandtouristen Hauptverursacher des Plastikmülls. Bei bis zu 80 Prozent der tot aufgefundenen Meeresschildkröten ist verschlucktes Plastik die Todesursache. 

Neben Schiffen auf hoher See sind Strandtouristen Hauptverursacher des Plastikmülls. Bei bis zu 80 Prozent der tot aufgefundenen Meeresschildkröten ist verschlucktes Plastik die Todesursache. 

Quelle: dpa/Angelika Warmuth

Als mögliche Gegenmaßnahmen nennt das UN-Umweltprogramm Aufklärungs- und Bildungsprogramme und die systematische Reinigung der Küsten. Die beste Wirkung hätte aber, die Nutzung von Plastik auf das absolut notwendige Minimum zu reduzieren. Internationale Vereinbarungen in dieser Richtung gibt es bisher nicht. Das schon 1988 vereinbarte und von 122 Ländern ratifizierte Abkommen gegen den Müllabwurf von Schiffen helfe zwar, aber: Aus dieser Quelle stammt nur ein Fünftel des Plastikmülls in den Meeren.

In der Diskussion sind deshalb auch Maßnahmen, die auf den ersten Blick fantastisch anmuten. Erst vor wenigen Tagen berichtete die Technology Review von einem Projekt an der TU Delft in den Niederlanden, wo eine gigantische Filteranlage geplant wird. Die Maschine mit zwei 50 Kilometer langen Armen, die eine drei Meter tief ins Wasser ragende Plane tragen, soll vollautomatisch Müll aufsammeln. Der Ocean Cleanup Array ist eine Idee des jungen Wissenschaftlers Boyan Slats. Die Kosten für die Maschine sollen aber mehr als 300 Millionen Euro betragen. Eine Menge Geld für etwas, das nach den Erkenntnissen der Forscher aus Cádiz ja nicht viel nutzen würde, wenn tatsächlich der meiste Plastikmüll doch auf den Meeresboden sinkt.

Riesiger Staubsauger soll Müll aufsammeln

80 Prozent des Plastikmülls in den Meeren kommen laut UNEP von Land. Deshalb wäre der Ansatz des Staubsaugerherstellers Dyson womöglich vielversprechender: Ein riesiger Sauger soll den Müll in Buchten und Flussmündungen aufsammeln, bevor er ins Meer getragen wird. Bislang gibt es die Anlage nur in der Theorie, erste Tests sind geplant. Erfinder und Unternehmenschef James Dyson hat für seine Idee jedenfalls das nötige Geld, denn er ist mit seinen beutellosen Staubsaugern zum Milliardär geworden.

Eher eine Studie wird dagegen das schwimmende Hochhaus bleiben, das der südkoreanische Designer Sung Jin Cho entwickelt hat. Es soll den Müll von der Oberfläche einsaugen, gefiltertes Wasser abgeben und dabei noch Strom erzeugen.

Ein Beitrag von:

  • Werner Grosch

    Werner Grosch ist Journalist und schreibt vor allem über Technik. Seine Fachgebiete sind unter anderem Elektromobilität, Energie, Robotik und Raumfahrt.

Themen im Artikel

Zu unseren Newslettern anmelden

Das Wichtigste immer im Blick: Mit unseren beiden Newslettern verpassen Sie keine News mehr aus der schönen neuen Technikwelt und erhalten Karrieretipps rund um Jobsuche & Bewerbung. Sie begeistert ein Thema mehr als das andere? Dann wählen Sie einfach Ihren kostenfreien Favoriten.