Lieferanten verpflichten sich 23.07.2020, 07:00 Uhr

Apple verspricht klimaneutrale Produkte ab 2030

Der Technologiekonzern Apple will seinen Beitrag zur Energiewende leisten. Das Besondere daran: Auch die Lieferanten sollen ihre Produktion so umstellen, dass sie in zehn Jahren keinen CO2-Fußabdruck mehr verursachen. 70 Zulieferer sollen sich bereits verpflichtet haben.

Dschungel

Grüne Ausgleichprojekte sollen dazu beitragen, dass Apple klimaneutral wird.

Foto: panthermedia.net/meinzahn

Nachhaltigkeit und Umweltschutz sind bei Apple keine neuen Themen. Der Konzern versteht sich als Innovationsschmiede und hat das durch etliche Produkteinführungen wie seinerzeit das iPhone oder das Tablet unter Beweis gestellt. Zu den logischen Weiterentwicklungen gehört es aus Sicht von Lisa Jackson, den Anforderungen der heutigen Zeit zu entsprechen und die Energiewende voranzutreiben. Dass Apple diesen Ansatz ernst meint, wird schon an Jackson selbst deutlich. Die Chemieingenieurin ist Vorstandsmitglied und seit 2013 dafür zuständig, Umweltschutz im Unternehmen zu fördern. Zuvor war sie Umweltministerin unter Barrack Obama. Die ehrgeizigen Ziele wundern daher nicht: Bis zum Jahr 2030 möchte Apple es schaffen, vollständig klimaneutral zu arbeiten, also keinen CO2-Fußabdruck mehr zu hinterlassen.

Die besondere Herausforderung sind dabei die Zulieferer, die über die ganze Welt verteilt sind. Zudem ist die Produktion der zahlreichen Geräte naturgemäß mit erheblichem Energieaufwand verbunden. Laut Apple sind aber bereits einige wichtige Schritte passiert, und gemeinsam mit den Zulieferern soll es schnell vorangehen. 70 Unternehmen hätten sich laut einem Bericht des Handelsblatts bislang verpflichtet, ihren Teil zu diesem Ziel beizutragen, darunter Henkel, Tesa und der US-Konzern 3M. Mit welchen Maßnahmen Apple diese hohe Zahl an Zugeständnissen erreicht hat, ist nicht bekannt.

Nur noch Strom aus erneuerbaren Energiequellen

Ein wichtiger Faktor auf dem Weg zu einer klimaneutralen Produktion ist für Apple der Strom. Er soll langfristig zu 100% aus erneuerbaren Quellen stammen. Bei allen Stores, Büros und Rechenzentren seit das bereits jetzt der Fall – durchgehend in den 44 Ländern, in denen Apple vertreten ist. Ansatz sei es dabei, nicht einfach nur Ökostromtarife zu buchen, sondern Projekte zur Energiegewinnung zu fördern, etwa Windkraft oder Solarenergie. Laut Apple gehöre das Unternehmen zu den bedeutendsten Investoren in Ökostrom-Projekte, abgesehen von den Energieunternehmen selbst.

Geschäftsreisen der Mitarbeiter würden zusätzlich durch Klimaschutzprojekte ausgeglichen, da sich hier die Kohlendioxid-Emissionen nicht ganz vermeiden ließen. Das gilt seit dem 1. April. Laut dem Apple-Nachhaltigkeitsbereich ist der CO2-Ausstoß aus dem laufenden Betrieb seit dem Jahr 2011 um 71% gesunken, während sich gleichzeitig der Energiebedarf vervierfacht hat.

Stellenangebote im Bereich Energie & Umwelt

Energie & Umwelt Jobs
Energie und Wasser Potsdam GmbH-Firmenlogo
Energy-Analyst (m/w/d) Energie und Wasser Potsdam GmbH
Potsdam Zum Job 
Energieversorgung Halle Netz GmbH über Jacobi consulting GmbH-Firmenlogo
Leiter Netzbetrieb Gas (m/w/d) Energieversorgung Halle Netz GmbH über Jacobi consulting GmbH
Bayerisches Staatsministerium für Wohnen, Bau und Verkehr-Firmenlogo
Traineeprogramm - Bachelor Fachrichtung Maschinenbau / Energie- und Gebäudetechnik (m/w/d) Bayerisches Staatsministerium für Wohnen, Bau und Verkehr
bayernweit Zum Job 
Bayerisches Staatsministerium für Wohnen, Bau und Verkehr-Firmenlogo
Traineeprogramm - Bachelor Fachrichtung Maschinenbau / Energie- und Gebäudetechnik (m/w/d) Bayerisches Staatsministerium für Wohnen, Bau und Verkehr
RES Deutschland GmbH-Firmenlogo
Head of Engineering / Leitung technische Planung Wind- & Solarparks (m/w/d) RES Deutschland GmbH
Vörstetten Zum Job 
MEWA Textil-Service SE & Co. Management OHG-Firmenlogo
Projektingenieur (m/w/d) Elektrotechnik MEWA Textil-Service SE & Co. Management OHG
Wiesbaden Zum Job 
KÜBLER GmbH-Firmenlogo
Techniker / Ingenieur / Fachplaner / TGA (m/w/d) Heizungstechnik und Elektro KÜBLER GmbH
Ludwigshafen Zum Job 
Stadtwerke Esslingen am Neckar GmbH & Co. KG-Firmenlogo
Fachkraft für Nah- und Fernwärme-Hausanschlüsse (m/w/d) Stadtwerke Esslingen am Neckar GmbH & Co. KG
Esslingen am Neckar Zum Job 
Landeshauptstadt Düsseldorf-Firmenlogo
Leitung des städtischen Krematoriums für das Garten-, Friedhofs- und Forstamt Landeshauptstadt Düsseldorf
Düsseldorf Zum Job 
THOST Projektmanagement GmbH-Firmenlogo
Wirtschaftsjurist*in / Ingenieur*in (m/w/d) für Contract & Claimsmanagement in Projektender Energiewende THOST Projektmanagement GmbH
Stuttgart, Mannheim Zum Job 
Veltum GmbH-Firmenlogo
Planungsingenieur:in für Versorgungstechnik Heizung, Lüftung, Sanitär Veltum GmbH
Waldeck Zum Job 
Stadtwerke Potsdam GmbH-Firmenlogo
Ingenieur/Techniker/Meister (m/w/d) Elektrische Energietechnik Netzausbau Strom Stadtwerke Potsdam GmbH
Potsdam Zum Job 
Universität Bayreuth-Firmenlogo
W3-Professur für Technische Thermodynamik und Transportprozesse Universität Bayreuth
Bayreuth Zum Job 
Württembergische Landesbibliothek-Firmenlogo
Master bzw. Dipl.-Ing. (w/m/d) für das technische Gebäudemanagement Württembergische Landesbibliothek
Stuttgart Zum Job 
Wallfahrtsstadt Werl-Firmenlogo
Ingenieur/-in (m/w/d) mit dem Schwerpunkt "Umweltmanagement" (Dipl.-Ing. (FH) bzw. Bachelor) Wallfahrtsstadt Werl
Bundesanstalt für Materialforschung und -prüfung-Firmenlogo
Promovierte*r wissenschaftliche*r Mitarbeiter*in (m/w/d) einer natur- oder ingenieurwissenschaftlichen Fachrichtung Bundesanstalt für Materialforschung und -prüfung
Berlin-Adlershof Zum Job 
Netzgesellschaft Potsdam GmbH-Firmenlogo
Projektingenieur (m/w/d) Energietechnik - Umspannwerke/Hochspannungsfreileitung - Netzgesellschaft Potsdam GmbH
Potsdam Zum Job 
Die Autobahn GmbH des Bundes-Firmenlogo
Spezialistin oder Spezialist Faunistik (w/m/d) für den Bereich Brückenersatzneubau Die Autobahn GmbH des Bundes
Hannover Zum Job 
Stadtwerke München GmbH-Firmenlogo
Vertragsmanager*in Großprojekte Mobilität (m/w/d) Stadtwerke München GmbH
München Zum Job 
naturenergie hochrhein AG-Firmenlogo
Projektentwickler kommunale Energielösungen (m/w/d) naturenergie hochrhein AG
Rheinfelden (Baden) Zum Job 

Die Materialien: robust und zum Teil selbst entwickelt

Parallel entwickelt Apple Produktionsverfahren weiter, um dabei grundsätzlich mit weniger Energie auszukommen. Gut für die Umwelt sollen die Produkte nach Möglichkeit auch noch sein, wenn sie die Fabrik längst verlassen haben. Die Geräte würden daher immer energieeffizienter ausgelegt und seien für eine lange Lebensdauer gebaut, aus robusten Materialien. Das geht Hand in Hand mit der Ankündigung, „eines Tages 100% recycelte und erneuerbare Materialien für alle Produkte und Verpackungen einsetzen“. Ganz oben auf der Liste der Materialien, für die ein geschlossener Rohstoff-Kreislauf geschaffen werden soll, stehen Aluminium, Kobalt, Kupfer, Glas, Gold, Lithium, Papier, Kunststoffe, Seltene Erden, Stahl, Tantal, Zinn, Wolfram und Zink.

Eigene Materialentwicklungen sollen dazu beitragen, die Schere zwischen vorhandenen Recyclingmaterialien und den hohen Qualitätsstandards zu schließen. Als Beispiel nennt Apple die neue Aluminiumlegierung für die Gehäuse des MacBook Air, Mac mini, iPad und der Apple Watch. Sie soll vollständig wiederverwendet werden können. Bei Verpackungen war es einfacher: Kunststoff wurde bereits größtenteils durch Pressfaser ersetzt. Papier werde ohnehin nur in recycelten Varianten eingekauft.

Material Recovery Lab für das Recycling der eigenen Alt-Geräte

Apple hat mit Daisy einen eigenen Demontage-Roboter am Start, der Komponenten aus alten Geräten ausbaut und sortiert. Dave ist ebenfalls ein Industrieroboter und darauf spezialisiert, Seltene Erden, Stahl und Wolfram aus ausgebauten Komponenten und Altmaterialien zu sammeln. Die Verbraucher werden durch Gutschriften dazu motiviert, alte Geräte bei Apple abzugeben.

Das wird allerdings alles nicht ganz reichen. Einen Ausgleich will Apple durch seinen CO2-Fonds schaffen, an dem auch die Non-Profit-Organisation Conservation International beteiligt ist, die sich für die Artenvielfalt einsetzt. Der Fonds soll dazu dienen, Wälder, Feuchtbiotope und Grassavannen zu schützen und wiederherzustellen.

Mehr lesen zur Energiewende:

Ein Beitrag von:

  • Nicole Lücke

    Nicole Lücke macht Wissenschaftsjournalismus für Forschungszentren und Hochschulen, berichtet von medizinischen Fachkongressen und betreut Kundenmagazine für Energieversorger. Sie ist Gesellschafterin von Content Qualitäten. Ihre Themen: Energie, Technik, Nachhaltigkeit, Medizin/Medizintechnik.

Zu unseren Newslettern anmelden

Das Wichtigste immer im Blick: Mit unseren beiden Newslettern verpassen Sie keine News mehr aus der schönen neuen Technikwelt und erhalten Karrieretipps rund um Jobsuche & Bewerbung. Sie begeistert ein Thema mehr als das andere? Dann wählen Sie einfach Ihren kostenfreien Favoriten.