Forschung in Schwerelosigkeit 27.05.2013, 14:36 Uhr

Unerwartete Ergebnisse eines Weltraumexperiments

Nach einem Monat in der Erdumlaufbahn ist das Mini-Ökosystem „Omegahab“ zurückgekehrt. Für die Wissenschaft war das Projekt aber nur teilweise ein Erfolg, denn einige Bewohner des Aquariums haben die Weltraum-Reise nicht überlebt. 

Das Experiment Omegahab wird nach der Landung der russischen BION-M1-Rückkehrkapsel mitten in einem Sonnenblumenfeld in Südrussland ausgebaut. 

Das Experiment Omegahab wird nach der Landung der russischen BION-M1-Rückkehrkapsel mitten in einem Sonnenblumenfeld in Südrussland ausgebaut. 

Foto: DLR

30 Tage lang hatte das Mini-Ökosystem der deutschen Wissenschaftler an Bord der unbemannten russischen BION-M1-Rakete die Erde auf einer Höhe von 575 Kilometern Höhe umkreist. Die Landung der Rückkehr-Kapsel am 19. Mai 2013 in einem Sonnenblumenfeld in Südrussland dann auch planmäßig verlaufen. Aber bei der Bergung des „Omegahab“ wurde die Stimmung finster. Wie sich herausstellte, hatte ein Ausfall der LED-Beleuchtung nach dem ersten Drittel der Reise das System in Dunkelheit getaucht. Für die tierischen Bewohner des bierkastengroßen Aquariums gab es keine Überlebenschance.

Die Lebensgemeinschaft aus Tieren und Pflanzen sollte autark sein

Dabei wollten die Botaniker und Zoologen der Universitäten Erlangen und Hohenheim erforschen, wie die Tiere auf Schwerelosigkeit reagieren und sich im Raum orientieren. Für die 55 Buntbarsche, deren Gleichgewichtszentrum große Ähnlichkeit mit dem des Menschen hat, wurde deshalb ein eigenes Aquarium gebaut. Das sollte ohne menschliche Eingriffe nur durch eine klug zusammengestellte Lebensgemeinschaft funktionieren. Dazu gehörten, neben den Buntbarschen im Larvenstadium, die einzelligen Algen Euglena gracilis, auch Augentierchen genannt, die Wasserpflanze Hornblatt, mexikanische Bachflohkrebse und einige Posthornschnecken.

Top Stellenangebote

Zur Jobbörse
embeX GmbH-Firmenlogo
Systemingenieur / Systemarchitekt Embedded Software (m/w/d) embeX GmbH
Airbus-Firmenlogo
Program Certification Engineering (d/m/f) Airbus
Manching Zum Job 
embeX GmbH-Firmenlogo
Gruppenleiter Softwareentwicklung (m/w/d) embeX GmbH
NSM Magnettechnik GmbH-Firmenlogo
Vertriebsingenieur (m/w/d) NSM Magnettechnik GmbH
embeX GmbH-Firmenlogo
Systemingenieur Mechatronik / Leistungselektronik (m/w/d) embeX GmbH
NSM Magnettechnik GmbH-Firmenlogo
SPS-Programmierer / Roboter-Programmierer (m/w/d) NSM Magnettechnik GmbH
NSM Magnettechnik GmbH-Firmenlogo
E-Planer (m/w/d) NSM Magnettechnik GmbH
PEC-Firmenlogo
Service-Ingenieur (m/w/d) PEC
Augsburg Zum Job 
Open Grid Europe GmbH-Firmenlogo
Bauleiter für Rohrleitungsbau (m/w/d) Open Grid Europe GmbH
e:fs TechHub GmbH-Firmenlogo
Ingenieur (m/w/d) Funktionsentwicklung Fahrdynamik Momentenverteilung E³ e:fs TechHub GmbH
Ingolstadt Zum Job 
PEC-Firmenlogo
Verwaltungs- und Rekrutierungsbeauftragte/r PEC
Augsburg Zum Job 
Stadtwerke Augsburg-Firmenlogo
Projektingenieur (m/w/d) Stadtwerke Augsburg
Augsburg Zum Job 
über MINT Solutions GmbH-Firmenlogo
Embedded Linux Senior Software Engineer (m/w/d) über MINT Solutions GmbH
keine Angabe Zum Job 
über MINT Solutions GmbH-Firmenlogo
Senior Data Engineer in Full Remote Anstellung (m/w/d) über MINT Solutions GmbH
Home-Office Zum Job 
ABB AG-Firmenlogo
(Senior) Scientist / Electrical Engineer - Electromechanical Actuation Technologies ABB AG
Ladenburg, Mannheim Zum Job 
über MINT Solutions GmbH-Firmenlogo
Senior Software Engineer Java für innovative Energielösungen (m/w/d) über MINT Solutions GmbH
keine Angabe Zum Job 
TOPAS Advanced Polymers GmbH-Firmenlogo
Verfahrensingenieur/-in (w/m/d) TOPAS Advanced Polymers GmbH
Oberhausen Zum Job 
Stadtwerke Tübingen-Firmenlogo
Junior-Ingenieur (m/w/d) Stromnetz Stadtwerke Tübingen
Tübingen Zum Job 
Rheinbahn AG-Firmenlogo
Projektingenieur*in (w/m/d) Fachgebiet Verkehrsinfrastruktur Rheinbahn AG
Düsseldorf Zum Job 
TOPAS Advanced Polymers GmbH-Firmenlogo
Verfahrensingenieur/-in (w/m/d) TOPAS Advanced Polymers GmbH
Oberhausen Zum Job 

Geplant war, dass die Pflanzen den Sauerstoff für die Tierchen produzieren sollten, deren freigesetztes Kohlendioxid dann wiederum den Pflanzen als Grundlage für die Photosynthese dienen würde. Die Schnecken sollten außerdem die Scheiben sauber halten, damit die Fische gefilmt werden könnten. Bis zum zehnten Tag der Reise scheint auch alles planmäßig verlaufen sein. Dann allerdings fiel die LED-Beleuchtung aus. Danach gab es kein Licht im Aquarium mehr und somit auch keinen Sauerstoff für die Buntbarsche, Krebse und Schnecken.

Die Algen stellten ihre Lebensweise um und überlebten

Vom Tod der tierischen „Omegahab“-Bewohner profitierten in den folgenden 20 Tagen die Algen im Mini-Ökosystem.

Im Labor wird die Algenlösung aus dem All fixiert.

Im Labor wird die Algenlösung aus dem All fixiert.

Quelle: DLR

Nach dem Ausfall der tierischen Lebensformen vermehrten sich die Euglenen stark und stellten interessanterweise ihre Lebensweise von photoautotroph auf heterotroph um: Als das Ökosystem noch gut funktionierte, ernährten sich die Algen selbst, indem sie ihre Biomasse unter Ausnutzung des Lichtes ausschließlich aus anorganischen Stoffen aufbauten. Nach dem Ausfall der Beleuchtung dienten dann die von den verendeten Fischlarven freigesetzten Nährstoffe den Algen als Nahrungsgrundlage.

„Das sind spannende Ergebnisse für die deutschen Forscher. Außerdem stehen uns Videos von den Fischen und Algen zur Auswertung der Bewegungsmuster in Schwerelosigkeit zur Verfügung. Deswegen werten wir Omegahab nicht als Misserfolg. 30 Tage Weltraumaufenthalt für ein solch komplexes Mini-Ökosystem ist nun einmal eine sportliche Herausforderung. Immerhin haben wir für mindestens zehn Tage eine sehr gute Leistung der Anlage dokumentiert. Dass danach eine LED-Platine ausfällt, ist einfach Pech“, sagte Markus Braun. Braun ist Omegahab-Projektleiter im Raumfahrtmanagement des Deutschen Zentrums für Luft- und Raumfahrt, von dem das Experiment gefördert worden war.

 

Ein Beitrag von:

  • Gudrun von Schoenebeck

    Gudrun von Schoenebeck

    Gudrun von Schoenebeck ist seit 2001 journalistisch unterwegs in Print- und Online-Medien. Neben Architektur, Kunst und Design hat sie sich vor allem das spannende Gebiet der Raumfahrt erschlossen.

Themen im Artikel

Zu unseren Newslettern anmelden

Das Wichtigste immer im Blick: Mit unseren beiden Newslettern verpassen Sie keine News mehr aus der schönen neuen Technikwelt und erhalten Karrieretipps rund um Jobsuche & Bewerbung. Sie begeistert ein Thema mehr als das andere? Dann wählen Sie einfach Ihren kostenfreien Favoriten.