Wassertropfen und Eiskeime vermischen 25.11.2014, 10:57 Uhr

Pulverschnee aus der Kunstwolke im Test

Im österreichischen Wintersportgebiet Obergurgl soll der Pulverschnee zukünftig per Knopfdruck aus einer künstlichen Wolke rieseln. Anstelle von Schneekanonen wollen die Wissenschaftler eine neue Technik einsetzen, die feinen Neuschnee mit wesentlich weniger Energie und Wasser produziert.

In Obergurgl ist die Skisaison eröffnet. Diesmal dient das Gebiet in Österreich auch als Freiluftlabor. Wissenschaftler wollen hier Pulverschnee in einer künstlichen Wolke erzeugen. 

In Obergurgl ist die Skisaison eröffnet. Diesmal dient das Gebiet in Österreich auch als Freiluftlabor. Wissenschaftler wollen hier Pulverschnee in einer künstlichen Wolke erzeugen. 

Foto: Ötztal Tourismus

Seit das Wintersportgebiet Obergurgl vor einer Woche die Skisaison eröffnet hat, stehen nicht nur die altbekannten Schneekanonen in Stellung, um dem Bedarf an Neuschnee nötigenfalls auf die Sprünge zu helfen. Hochwertiger Neuschnee, der dem bei Skifahrern so beliebten Pulverschnee in der Konsistenz recht nahe kommt, soll nun auch in einer künstlichen Schneewolke hergestellt werden. Laut Erfinder ist der neue Kunstschnee nicht nur feiner als der aus der Schneekanone, sondern kommt bei der Herstellung auch mit deutlich weniger Energie und Wasser aus.

In der Wolkenkammer werden Wassertropfen und Eiskristalle vermischt

Michael Bacher ist Diplom-Ingenieur und beschäftigt sich gemeinsam mit Kollegen der Universität für Bodenkultur Wien und der TU Wien seit rund fünf Jahren mit der Schneeerzeugung. „Ein deutlich reduzierter Energieverbrauch und die wesentlich effizientere Nutzung der Ressource Wasser machen die neue Technik auch aus wirtschaftlichen und ökologischen Gründen interessant“, sagt Bacher. Ein Patent hat er als wissenschaftlicher Leiter des Projektes auch bereits angemeldet und nun soll es vom Labor in die Natur gehen. Den ganzen Winter über wird unter realen Bedingungen geforscht und gearbeitet, um die neue Technologie auch im großen Stil einsetzen zu können.

In dieser Wolkenkammer wollen Wissenschaftler Wassertropfen und Eiskeime miteinander vermischen. Daraus entsteht ein Pulverschnee, der dann per Knopfdruck aus der künstlichen Wolke herausrieselt. Das Verfahren benötigt weniger Energie als der Einsatz von Schneekanonen. 

In dieser Wolkenkammer wollen Wissenschaftler Wassertropfen und Eiskeime miteinander vermischen. Daraus entsteht ein Pulverschnee, der dann per Knopfdruck aus der künstlichen Wolke herausrieselt. Das Verfahren benötigt weniger Energie als der Einsatz von Schneekanonen. 

Quelle: Ötztal Tourismus

Stellenangebote im Bereich Forschung & Entwicklung

Forschung & Entwicklung Jobs
Deibert & Partner GmbH-Firmenlogo
Ingenieur/Techniker (m/w/d) in der Elektronikentwicklung Deibert & Partner GmbH
Bamberg Zum Job 
THD - Technische Hochschule Deggendorf-Firmenlogo
Professorin / Professor (m/w/d) für das Lehrgebiet "Automatisierungstechnik" THD - Technische Hochschule Deggendorf
Deggendorf Zum Job 
über  ifp | Executive Search. Management Diagnostik.-Firmenlogo
Fertigungsleiter:in über ifp | Executive Search. Management Diagnostik.
Norddeutschland Zum Job 
PFISTERER Kontaktsysteme GmbH-Firmenlogo
Entwicklungsingenieur Hochspannungstechnik (m/w/d) PFISTERER Kontaktsysteme GmbH
Winterbach Zum Job 
PFISTERER Kontaktsysteme GmbH-Firmenlogo
Entwicklungsingenieur Hochspannungstechnik - HVDC (m/w/d) PFISTERER Kontaktsysteme GmbH
Winterbach Zum Job 
B. Braun Melsungen AG-Firmenlogo
R&D Manager (w/m/d) B. Braun Melsungen AG
Melsungen Zum Job 
IMS Messsysteme GmbH-Firmenlogo
Entwicklungsingenieur (m/w/i) Systemsoftware IMS Messsysteme GmbH
Heiligenhaus Zum Job 
Ott GmbH & Co. KG-Firmenlogo
Applikations- und Entwicklungsingenieur (m/w/d) Ott GmbH & Co. KG
Deißlingen Zum Job 
B. Braun Melsungen AG-Firmenlogo
Global Automation Engineer (w/m/d) Equipmentintegration B. Braun Melsungen AG
Melsungen Zum Job 
Bergische Universität Wuppertal-Firmenlogo
Wissenschaftliche*r Mitarbeiter*in (Doktorand*in) am Lehrstuhl Werkstoffe für die Additive Fertigung Bergische Universität Wuppertal
Wuppertal Zum Job 
Wirtgen GmbH-Firmenlogo
Entwicklungsingenieur (m/w/d) im Bereich Gleitschalungsfertiger Wirtgen GmbH
Windhagen Zum Job 
Vibro-Consult AG-Firmenlogo
Vibration Specialist for Gas & Steam Turbines (m/f/d) Vibro-Consult AG
Brugg (Schweiz) Zum Job 
Universität Innsbruck-Firmenlogo
Universitätsprofessur für Fertigungs- und Produktionstechnik Universität Innsbruck
Innsbruck Zum Job 
pro-beam GmbH & Co. KGaA-Firmenlogo
Entwicklungsingenieur (m/w/d) Elektronenstrahl Schweißtechnik pro-beam GmbH & Co. KGaA
Burg bei Magdeburg Zum Job 
Bühler Motor Aviation GmbH-Firmenlogo
Disponent / Fertigungsplaner (m/w/d) Bühler Motor Aviation GmbH
Uhldingen-Mühlhofen Zum Job 
WAREMA Renkhoff SE-Firmenlogo
Industrial Engineer (m/w/d) Endmontage WAREMA Renkhoff SE
Marktheidenfeld Zum Job 
Bundesamt für Bauwesen und Raumordnung (BBR)-Firmenlogo
Referentin / Referent (w/m/d) in der Kompetenzstelle BIM Bundesamt für Bauwesen und Raumordnung (BBR)
Bonn, Berlin Zum Job 
Mehrer Compression GmbH-Firmenlogo
Ingenieur für Elektrotechnik (m/w/d) Mehrer Compression GmbH
Balingen Zum Job 
AbbVie Deutschland GmbH & Co. KG-Firmenlogo
R&D Manager Project Engineering (all genders) AbbVie Deutschland GmbH & Co. KG
Ludwigshafen am Rhein Zum Job 
Max Bögl-Firmenlogo
Entwicklungsingenieur (m/w/d) Steuerungstechnik Max Bögl
Sengenthal Zum Job 
Deibert & Partner GmbH-Firmenlogo
Ingenieur/Techniker (m/w/d) in der Elektronikentwicklung Deibert & Partner GmbH
Bamberg Zum Job 
THD - Technische Hochschule Deggendorf-Firmenlogo
Professorin / Professor (m/w/d) für das Lehrgebiet "Automatisierungstechnik" THD - Technische Hochschule Deggendorf
Deggendorf Zum Job 
über  ifp | Executive Search. Management Diagnostik.-Firmenlogo
Fertigungsleiter:in über ifp | Executive Search. Management Diagnostik.
Norddeutschland Zum Job 
PFISTERER Kontaktsysteme GmbH-Firmenlogo
Entwicklungsingenieur Hochspannungstechnik (m/w/d) PFISTERER Kontaktsysteme GmbH
Winterbach Zum Job 

Zentraler Baustein des Freiluftlabors ist eine Wolkenkammer, die es ermöglicht, Wassertropfen und Eiskeime miteinander zu vermischen. Wie in einer natürlichen, großen Wolke auch, benötigt man für die Schneeproduktion in der Wolkenkammer Temperaturen unter dem Gefrierpunkt, idealerweise kälter als minus fünf Grad Celsius.

Die Kristalle wachsen und rieseln irgendwann nach unten

In die Wolkenkammer werden Wassertropfen eingesprüht und damit eine kleine, künstliche Wolke erzeugt. Durch die tiefe Umgebungstemperatur kühlen die Tröpfchen ab, aber ohne dabei selbst zu gefrieren. In den Nebel werden Kristallisationskeime eingebracht, in diesem Fall sind das kleine gefrorene Eisplättchen. Damit sind in der Wolke alle drei Phasen des Wassers gleichzeitig vorhanden: fest, flüssig und gasförmig.

Die Kristallisationskeime wirken dabei wie Magnete, die laufend Wassermoleküle, also Wasserdampf, anziehen und in der festen Phase binden. Das bedeutet, dass diese Keime zu größeren Kristallen wachsen und als Schnee aus dem Wolkenbehälter nach unten ausfallen. Genauso, wie es auch in der Natur passiert.

Ein Kubikmeter Wasser soll bis zu 15 Kubikmeter Pulverschnee geben

Damit eine akzeptable Schneemenge produziert werden kann, muss die Nebeldichte in der Labor-Wolkenkammer allerdings deutlich höher sein als in einer natürlichen Wolke. In einer künstlichen Wolke wollen die Forscher aus einem Kubikmeter Wasser bis zu 15 Kubikmeter Pulverschnee mit relativ geringer Dichte von 80-220 Kilogramm pro Kubikmeter erzeugen.

Der pulvrige Neuschnee soll in Skigebieten zunächst überall dort eingesetzt werden, wo qualitativ hochwertiger Naturschnee den Skibetrieb aufwertet, etwa in Funparks oder auf  Anfängerpisten. Ob eine Wolke tatsächlich so viel Schnee liefern kann und wie sich äußere Einflussfaktoren wie Wind und Wetter auswirken, soll in den nächsten Monaten in Obergurgl erforscht werden. „Mit all diesen wertvollen Erfahrungen können wir vielleicht im nächsten Winter schon die erste ‚echte‘ Wolke in Betrieb nehmen – natürlich in Obergurgl“, so Michael Bacher.

Ein Beitrag von:

  • Gudrun von Schoenebeck

    Gudrun von Schoenebeck

    Gudrun von Schoenebeck ist seit 2001 journalistisch unterwegs in Print- und Online-Medien. Neben Architektur, Kunst und Design hat sie sich vor allem das spannende Gebiet der Raumfahrt erschlossen.

Themen im Artikel

Zu unseren Newslettern anmelden

Das Wichtigste immer im Blick: Mit unseren beiden Newslettern verpassen Sie keine News mehr aus der schönen neuen Technikwelt und erhalten Karrieretipps rund um Jobsuche & Bewerbung. Sie begeistert ein Thema mehr als das andere? Dann wählen Sie einfach Ihren kostenfreien Favoriten.