Kopfhaut unter Strom 08.09.2015, 09:42 Uhr

Elektrische Impulse fürs Gehirn schützen vor Reisekrankheit

Eine Seefahrt ist nicht lustig für Menschen mit Reisekrankheit. Gegen ihre Symptome wie Übelkeit, Schwindel und kalter Schweiß helfen bislang nur Medikamente – und vielleicht ein paar Tricks wie auf den Horizont zu gucken. Forscher aus London haben jetzt ein anderes Mittel gegen das Leiden entdeckt. 

Diesem Probanden wird gleich noch das Lachen vergehen: Der Stuhl simuliert Bewegungen, die reisekrank machen können. Und jeder dritte von zehn Menschen reagiert empfindlich darauf. 

Diesem Probanden wird gleich noch das Lachen vergehen: Der Stuhl simuliert Bewegungen, die reisekrank machen können. Und jeder dritte von zehn Menschen reagiert empfindlich darauf. 

Foto: Imperial College London

Leichte Stromstöße auf die Kopfhaut helfen nach neuen Erkenntnissen gegen Reisekrankheit. Bis ein für jedermann erschwingliches Therapiegerät auf den Markt kommt, das auf dieser Entdeckung beruht, könnten aber noch ein paar Jahre vergehen.

Wer auf einer Schiffspassage schon mal vor Übelkeit über der Reling gehangen hat oder im Reisebus zur Tüte greifen musste, um den eigenen Mageninhalt aufzufangen, zählt zu den etwa drei von zehn Menschen, die laut einer Studie des Londoner Imperial Collenge stark unter Reisekrankheit leiden.

Forschungsleiter Dr. Qadeer Arshad ist zuversichtlich, dass in fünf bis zehn Jahren jeder ein Anti-Seekrankheit-Gerät in der Apotheke kaufen kann.

Forschungsleiter Dr. Qadeer Arshad ist zuversichtlich, dass in fünf bis zehn Jahren jeder ein Anti-Seekrankheit-Gerät in der Apotheke kaufen kann.

Quelle: Imperial College London

Stellenangebote im Bereich Forschung & Entwicklung

Forschung & Entwicklung Jobs
Wirtgen GmbH-Firmenlogo
Entwicklungsingenieur (m/w/d) im Bereich Gleitschalungsfertiger Wirtgen GmbH
Windhagen Zum Job 
IMS Messsysteme GmbH-Firmenlogo
Entwicklungsingenieur (m/w/i) Systemsoftware IMS Messsysteme GmbH
Heiligenhaus Zum Job 
B. Braun Melsungen AG-Firmenlogo
R&D Manager (w/m/d) B. Braun Melsungen AG
Melsungen Zum Job 
Vibro-Consult AG-Firmenlogo
Vibration Specialist for Gas & Steam Turbines (m/f/d) Vibro-Consult AG
Brugg (Schweiz) Zum Job 
B. Braun Melsungen AG-Firmenlogo
Global Automation Engineer (w/m/d) Equipmentintegration B. Braun Melsungen AG
Melsungen Zum Job 
Universität Innsbruck-Firmenlogo
Universitätsprofessur für Fertigungs- und Produktionstechnik Universität Innsbruck
Innsbruck Zum Job 
über  ifp | Executive Search. Management Diagnostik.-Firmenlogo
Fertigungsleiter:in über ifp | Executive Search. Management Diagnostik.
Norddeutschland Zum Job 
PFISTERER Kontaktsysteme GmbH-Firmenlogo
Entwicklungsingenieur Hochspannungstechnik (m/w/d) PFISTERER Kontaktsysteme GmbH
Winterbach Zum Job 
PFISTERER Kontaktsysteme GmbH-Firmenlogo
Entwicklungsingenieur Hochspannungstechnik - HVDC (m/w/d) PFISTERER Kontaktsysteme GmbH
Winterbach Zum Job 
pro-beam GmbH & Co. KGaA-Firmenlogo
Entwicklungsingenieur (m/w/d) Elektronenstrahl Schweißtechnik pro-beam GmbH & Co. KGaA
Burg bei Magdeburg Zum Job 
Bühler Motor Aviation GmbH-Firmenlogo
Disponent / Fertigungsplaner (m/w/d) Bühler Motor Aviation GmbH
Uhldingen-Mühlhofen Zum Job 
WAREMA Renkhoff SE-Firmenlogo
Industrial Engineer (m/w/d) Endmontage WAREMA Renkhoff SE
Marktheidenfeld Zum Job 
Bundesamt für Bauwesen und Raumordnung (BBR)-Firmenlogo
Referentin / Referent (w/m/d) in der Kompetenzstelle BIM Bundesamt für Bauwesen und Raumordnung (BBR)
Bonn, Berlin Zum Job 
Mehrer Compression GmbH-Firmenlogo
Ingenieur für Elektrotechnik (m/w/d) Mehrer Compression GmbH
Balingen Zum Job 
AbbVie Deutschland GmbH & Co. KG-Firmenlogo
R&D Manager Project Engineering (all genders) AbbVie Deutschland GmbH & Co. KG
Ludwigshafen am Rhein Zum Job 
Max Bögl-Firmenlogo
Entwicklungsingenieur (m/w/d) Steuerungstechnik Max Bögl
Sengenthal Zum Job 
marpitec GmbH-Firmenlogo
Simulationsingenieur / Entwicklungsingenieur (m/w/d) für Mehrphasensysteme und Multiphysiksimulation marpitec GmbH
Aschaffenburg Zum Job 
Deibert & Partner GmbH-Firmenlogo
Ingenieur/Techniker (m/w/d) in der Elektronikentwicklung Deibert & Partner GmbH
Bamberg Zum Job 
THD - Technische Hochschule Deggendorf-Firmenlogo
Professorin / Professor (m/w/d) für das Lehrgebiet "Automatisierungstechnik" THD - Technische Hochschule Deggendorf
Deggendorf Zum Job 
Hochschule Heilbronn-Firmenlogo
Professur für künstliche Intelligenz in industriellen Systemen Hochschule Heilbronn
Künzelsau, Heilbronn, Schwäbisch Hall Zum Job 
Wirtgen GmbH-Firmenlogo
Entwicklungsingenieur (m/w/d) im Bereich Gleitschalungsfertiger Wirtgen GmbH
Windhagen Zum Job 
IMS Messsysteme GmbH-Firmenlogo
Entwicklungsingenieur (m/w/i) Systemsoftware IMS Messsysteme GmbH
Heiligenhaus Zum Job 
B. Braun Melsungen AG-Firmenlogo
R&D Manager (w/m/d) B. Braun Melsungen AG
Melsungen Zum Job 
Vibro-Consult AG-Firmenlogo
Vibration Specialist for Gas & Steam Turbines (m/f/d) Vibro-Consult AG
Brugg (Schweiz) Zum Job 

Die Ursachen dieses Leidens, das auch Bewegungskrankheit oder Kinetose genannt wird, sind wissenschaftlich nicht geklärt. Die herrschende Theorie besagt aber, dass die Sinnesorgane dem Gehirn widersprüchliche Informationen über die Bewegung des Körpers liefern, also zum Beispiel zwischen dem, was man sieht und dem, was der Gleichgewichtssinn im Innenohr vermittelt.

Haube mit Elektroden setzt Kopfhaut unter Strom

Leider machen Tabletten, die die Symptome bekämpfen, meist auch müde oder dösig. Das kann die Lust an der Seefahrt auch verderben. Zumindest seien solche Tabletten nicht für eine Dauermedikation geeignet – zum Beispiel für Menschen, die auf einem Schiff arbeiten, nennt Professor Michael Gresty vom Londoner Imperial College ein Beispiel. Seine Kollegen und er haben eine alternative Behandlungsmethode erforscht, die sie gerade im Journal Neurology vorgestellt haben. Sie setzten die Kopfhaut ihrer Testpatienten leicht unter Strom und konnten damit die Symptome der Bewegungskrankheit deutlich abmildern.

Für die Studie trugen die Probanden zehn Minuten lang eine Haube, in der Elektroden schwache elektrische Impulse auf die Kopfhaut schickten. Danach nahmen die Testpersonen in einem Stuhl Platz, der sich drehte und die Kippbewegungen imitierte, von denen es Menschen auf Schiffen oder auch in einer Achterbahn schlecht wird.

Mit Elektroden, die schwache elektrische Impulse auf die Kopfhaut schickten, soll der Reisekrankheit der Garaus gemacht werden. 

Mit Elektroden, die schwache elektrische Impulse auf die Kopfhaut schickten, soll der Reisekrankheit der Garaus gemacht werden.

Quelle: Imperial College London

Wie sich zeigte, wurde den Testpersonen weniger übel und sie erholten sich schneller, wenn ihr Gehirn zunächst mit elektrischen Impulsen behandelt worden war. Diese schwächten die Vorgänge in einer Region des Gehirns ab, in der Bewegungssignale verarbeitet werden, erklären die Wissenschaftler ihre Wirkung. Das helfe dem Gehirn, den Einfluss der widersprüchlichen Eindrücke zu reduzieren und dadurch den Symptomen der Reisekrankheit vorzubeugen.

Therapie per Handy

„Wir sind wirklich begeistert von dem Potential eines neuen, effektiven Mittels gegen Reisekrankheit ohne offensichtliche Nebenwirkungen“, freut sich Gresty über die Strom-Therapie. Die Behandlung mit elektrischen Impulsen wirke fast genauso gut wie die besten Medikamente gegen Reisekrankheit, die zu haben seien.

Ein paar Jahre wird es aber noch dauern, bis sich der von Seekrankheit gebeutelte Patient einer Behandlung mit elektrischen Impulsen unterziehen kann. „Wir sind zuversichtlich, dass in fünf bis zehn Jahren jeder in die Apotheke gehen und ein Anti-Seekrankheit-Gerät kaufen kann“, erklärt Forschungsleiter Dr. Qadeer Arshad. Er stellt sich dabei so etwas wie ein Tens-Gerät vor, das auch gegen Rückenschmerzen eingesetzt wird.

Tens ist die Abkürzung für transkutane (durch die Haut) elektrische Nervenstimulation: Dort, wo es wehtut, werden kleine Elektroden auf der Haut aufgebracht, über die schwache elektrische Impulse verabreicht werden. Möglicherweise könnten die elektrischen Impulse für den Schädel sogar von einem Mobiltelefon über die Kopfhörerbuchse geliefert werden, so Arshad. Der Patient werde die kleinen Elektroden vor Antritt beispielsweise einer Schiffspassage selbst auf seiner Kopfhaut aufbringen können.

 

Ein Beitrag von:

  • Susanne Neumann

    Susanne Neumann ist Webjournalistin. „Inhalt mit Anspruch“ ist das Motto der freien Journalistin und Online-Redakteurin. Sie steht für gründliche Recherche, eine verständliche Darstellung auch komplizierter Sachverhalte und Freude am Thema. Sie hat  Politik-, Theater-, und Kommunikationswissenschaften studiert.

Zu unseren Newslettern anmelden

Das Wichtigste immer im Blick: Mit unseren beiden Newslettern verpassen Sie keine News mehr aus der schönen neuen Technikwelt und erhalten Karrieretipps rund um Jobsuche & Bewerbung. Sie begeistert ein Thema mehr als das andere? Dann wählen Sie einfach Ihren kostenfreien Favoriten.