Nach Afghanistan-Einsatz 21.11.2014, 08:36 Uhr

Unbemannter Helikopter K-Max bekämpft jetzt Brände

Rüstungskonzern Lockheed Martin hat den K-MAX für den friedlichen Einsatz umgerüstet: Der unbemannte Helikopter kam im Afghanistan-Krieg zum Einsatz und soll jetzt Brände bekämpfen – gemeinsam mit einer Drohne. 

K-Max im Testeinsatz: Sobald die Drohne den Brand lokalisiert hat, eilt der unbemannte Hubschrauber zu Hilfe und wirft gezielt das Wasser ab. Dann fliegt er selbstständig zum Auftanken.

K-Max im Testeinsatz: Sobald die Drohne den Brand lokalisiert hat, eilt der unbemannte Hubschrauber zu Hilfe und wirft gezielt das Wasser ab. Dann fliegt er selbstständig zum Auftanken.

Foto: Lockheed Martin

Den Helikopter K-MAX und sein autonomes Flugsystem hatte der US-amerikanische Rüstungskonzern Lockheed Martin ursprünglich für Transporte im Afghanistan-Krieg entwickelt – gemeinsam mit dem Unternehmen Kaman Aerospace. Zwischen 2011 und 2014 kam K-MAX dort tausende Male zum Einsatz. Jetzt soll der autonom fliegende Helikopter eine neue Mission bekommen und gemeinsam mit der Drohne Indago Großbrände bekämpfen.

Drohne liefert 3D-Bilder, K-MAX eilt mit Wasser zum Brand

Wie das Löschteam K-MAX und Indago gemeinsam funktionieren könnten, stellte Lockheed Martin vor wenigen Wochen auf einem Testgelände der amerikanischen Luftfahrtbehörde vor. Unter den anwesenden Experten waren auch Vertreter der amerikanischen Forstverwaltung, für die die neue Möglichkeit der Waldbrandbekämpfung besonders interessant sein könnte.

Top Stellenangebote

Zur Jobbörse
über ifp l Personalberatung Managementdiagnostik-Firmenlogo
Geschäftsführer (m/w/d) über ifp l Personalberatung Managementdiagnostik
Rheinland-Pfalz Zum Job 
Stadt Köln-Firmenlogo
Bauingenieur*in (m/w/d) für die Generalsanierung der Mülheimer Brücke beim Amt für Brücken, Tunnel und Stadtbahnbau Stadt Köln
Deutsche Rentenversicherung Bund-Firmenlogo
Ingenieur*in Elektrotechnik / Starkstrom (m/w/div) Deutsche Rentenversicherung Bund
Stadt Freiburg-Firmenlogo
Sachgebietsleiterin (a) Technische Ausrüstung / Energiemanagement Stadt Freiburg
Freiburg Zum Job 
Landeshauptstadt Stuttgart-Firmenlogo
Wirkungsanalyst*in Verkehr, Umwelt, Sicherheit (m/w/d) Landeshauptstadt Stuttgart
Stuttgart Zum Job 
Kurtz GmbH & Co. KG-Firmenlogo
Elektrokonstrukteur (m/w/d) Kurtz GmbH & Co. KG
Wertheim Zum Job 
Beckhoff Automation GmbH & Co. KG-Firmenlogo
Studierende (m/w/d) für ein Praxissemester Beckhoff Automation GmbH & Co. KG
Kurtz GmbH & Co. KG-Firmenlogo
Senior Konstrukteur (m/w/d) Kurtz GmbH & Co. KG
Wertheim Zum Job 
Kurtz GmbH & Co. KG-Firmenlogo
Produktmanager (m/w/d) Kurtz GmbH & Co. KG
Wertheim Zum Job 
Kurtz GmbH & Co. KG-Firmenlogo
Energieelektroniker (m/w/d) Kurtz GmbH & Co. KG
Wertheim Zum Job 
Kurtz GmbH & Co. KG-Firmenlogo
Produktmanager Digitalisierung (m/w/d) Kurtz GmbH & Co. KG
Wertheim Zum Job 
Kurtz GmbH & Co. KG-Firmenlogo
Recruiting Expert (m/w/d) Kurtz GmbH & Co. KG
Kreuzwertheim Zum Job 
Kurtz Ersa Automation GmbH-Firmenlogo
Elektroniker/Mechatroniker (m/w/d) Kurtz Ersa Automation GmbH
Wertheim Zum Job 
Kurtz Holding GmbH & Co. Beteiligungs KG-Firmenlogo
Compliance Expert (m/w/d) Kurtz Holding GmbH & Co. Beteiligungs KG
Kreuzwertheim Zum Job 
Kurtz Holding GmbH & Co. Beteiligungs KG-Firmenlogo
DevOps Engineer (m/w/d) Kurtz Holding GmbH & Co. Beteiligungs KG
Kreuzwertheim Zum Job 
Ersa GmbH-Firmenlogo
Softwareentwickler (m/w/d) Embedded Systems Ersa GmbH
Kreuzwertheim Zum Job 
Kurtz Holding GmbH & Co. Beteiligungs KG-Firmenlogo
UI/UX Designer (m/w/d) Kurtz Holding GmbH & Co. Beteiligungs KG
Kreuzwertheim Zum Job 
Kurtz GmbH & Co. KG-Firmenlogo
Softwareentwickler SPS (m/w/d) Kurtz GmbH & Co. KG
Kreuzwertheim Zum Job 
Ersa GmbH-Firmenlogo
Softwareentwickler (m/w/d) Ersa GmbH
Wertheim Zum Job 
Kurtz GmbH & Co. KG-Firmenlogo
Technischer Produktdesigner (m/w/d) für den Bereich Dokumentation Kurtz GmbH & Co. KG
Kreuzwertheim Zum Job 

Dort, wo der Pilot bisher unersetzbar war, nämlich beim Erkennen des Feuers, übernimmt nun die Drohne diese Aufgabe. Sie fungiert als Auge-am-Himmel und liefert sogar 3D-Bilder. Nachdem das Feuer lokalisiert ist, schickt die Bodenstation dann den K-MAX mit einem wassergefüllten Löschbehälter los, den er über dem identifizierten Brandherd entleert.

Zwischen 2011 und 2014 übernahm K-MAX Transportaufgaben im Afghanistan-Krieg. Jetzt soll der unbemannte Helikopter Brände löschen und Menschen aus Gefahrensituationen befreien.

Zwischen 2011 und 2014 übernahm K-MAX Transportaufgaben im Afghanistan-Krieg. Jetzt soll der unbemannte Helikopter Brände löschen und Menschen aus Gefahrensituationen befreien.

Quelle: Kaman Corp.

Knapp drei Tonnen Last kann K-MAX, wenn er relativ niedrig fliegt, schleppen. Das Helikopter-Drohnen-Duo benötigt dabei keine Ruhephasen – nur kurze Stopps zum Auftanken.

K-MAX kann auch nachts Einsätze fliegen

Etwa alle zweieinhalb Stunden muss der selbstfliegende Helikopter zum Auftanken landen, aber in der übrigen Zeit fliegt K-MAX zwischen Brand und dem Wasserreservoir hin und her, aus dem er sich selbstständig Nachschub holt. Das gilt auch nachts, wenn Piloten am Boden bleiben müssen, weil der Einsatz zu gefährlich ist.

ßGesteuert werden kann K-MAX sowohl, wenn er in Sichtweite zum Kontrollzentrum unterwegs ist, als auch auch aus größerer Entfernung. In Afghanistan war der Helikopter zum Teil über 130 Kilometer weit von seiner Basis entfernt.

K-MAX kann nicht nur den Wasserbehälter selbstständig auffüllen und entleeren, er kann auch schwere Ausrüstungsgegenstände mit einer Zielgenauigkeit von drei Metern an vorgegebene Orte bringen. Es wäre sogar möglich den K-MAX zur Evakuierung von Verletzten einzusetzen, so der Kaman-Chef Neal Keating.

Im nächsten Sommer, so hoffen Lockheed Martin und Kaman, sollen der Helikopter und seine Begleit-Drohne bei echten Bränden getestet werden. Der Konzern macht aber auch mit etwas anderem Schlagzeilen: Er will Kernfusion als Antrieb für Verkehrsflugzeuge nutzen.

 

Ein Beitrag von:

  • Gudrun von Schoenebeck

    Gudrun von Schoenebeck

    Gudrun von Schoenebeck ist seit 2001 journalistisch unterwegs in Print- und Online-Medien. Neben Architektur, Kunst und Design hat sie sich vor allem das spannende Gebiet der Raumfahrt erschlossen.

Themen im Artikel

Zu unseren Newslettern anmelden

Das Wichtigste immer im Blick: Mit unseren beiden Newslettern verpassen Sie keine News mehr aus der schönen neuen Technikwelt und erhalten Karrieretipps rund um Jobsuche & Bewerbung. Sie begeistert ein Thema mehr als das andere? Dann wählen Sie einfach Ihren kostenfreien Favoriten.