Nach Afghanistan-Einsatz 21.11.2014, 08:36 Uhr

Unbemannter Helikopter K-Max bekämpft jetzt Brände

Rüstungskonzern Lockheed Martin hat den K-MAX für den friedlichen Einsatz umgerüstet: Der unbemannte Helikopter kam im Afghanistan-Krieg zum Einsatz und soll jetzt Brände bekämpfen – gemeinsam mit einer Drohne. 

K-Max im Testeinsatz: Sobald die Drohne den Brand lokalisiert hat, eilt der unbemannte Hubschrauber zu Hilfe und wirft gezielt das Wasser ab. Dann fliegt er selbstständig zum Auftanken.

K-Max im Testeinsatz: Sobald die Drohne den Brand lokalisiert hat, eilt der unbemannte Hubschrauber zu Hilfe und wirft gezielt das Wasser ab. Dann fliegt er selbstständig zum Auftanken.

Foto: Lockheed Martin

Den Helikopter K-MAX und sein autonomes Flugsystem hatte der US-amerikanische Rüstungskonzern Lockheed Martin ursprünglich für Transporte im Afghanistan-Krieg entwickelt – gemeinsam mit dem Unternehmen Kaman Aerospace. Zwischen 2011 und 2014 kam K-MAX dort tausende Male zum Einsatz. Jetzt soll der autonom fliegende Helikopter eine neue Mission bekommen und gemeinsam mit der Drohne Indago Großbrände bekämpfen.

Drohne liefert 3D-Bilder, K-MAX eilt mit Wasser zum Brand

Wie das Löschteam K-MAX und Indago gemeinsam funktionieren könnten, stellte Lockheed Martin vor wenigen Wochen auf einem Testgelände der amerikanischen Luftfahrtbehörde vor. Unter den anwesenden Experten waren auch Vertreter der amerikanischen Forstverwaltung, für die die neue Möglichkeit der Waldbrandbekämpfung besonders interessant sein könnte.

Top Stellenangebote

Zur Jobbörse
SWM Services GmbH-Firmenlogo
Planung Netztrafostationen (m/w/d) SWM Services GmbH
München Zum Job 
VDI Technologiezentrum GmbH-Firmenlogo
Projekt Manager*in in der Projektträgerschaft Materialien für Bau und Infrastruktur VDI Technologiezentrum GmbH
Düsseldorf Zum Job 
Dyneon GmbH-Firmenlogo
Betriebsingenieur (m/w/d) Dyneon GmbH
Burgkirchen an der Alz Zum Job 
FAULHABER-Firmenlogo
Versuchsingenieur (m/w/d) FAULHABER
Schönaich Zum Job 
Excellence-Firmenlogo
Leitender technischer Planer (m/w/d) Umspannwerke Excellence
Hannover Zum Job 
Excellence-Firmenlogo
Planungsingenieur (m/w/d) Versorgungsinfrastruktur Excellence
Braunschweig Zum Job 
Excellence-Firmenlogo
Entwicklungsingenieur Elektrotechnik Wärmepumpen (m/w/d) Excellence
Göttingen, Hildesheim Zum Job 
Süwag Energie AG-Firmenlogo
Senior Projektmanager Netzschutz und Leittechnik (m|w|d) Süwag Energie AG
Frankfurt am Main Zum Job 
Süwag Energie AG-Firmenlogo
Senior Projektmanager Hochspannungsnetz (m|w|d) Süwag Energie AG
Frankfurt am Main, Pleidelsheim Zum Job 
Süwag Energie AG-Firmenlogo
Sachbearbeiter Messtechnik (m|w|d) Süwag Energie AG
Hofheim Zum Job 
Rohde & Schwarz Österreich GesmbH-Firmenlogo
Konstruktionsingenieur (m/w/d) für Hochleistungsverstärkersysteme Rohde & Schwarz Österreich GesmbH
Rohde & Schwarz Österreich GesmbH-Firmenlogo
Softwareentwickler (m/w/d) Embedded Systems Rohde & Schwarz Österreich GesmbH
Berlin, Stuttgart Zum Job 
FRITSCH Bakery Technologies GmbH & Co. KG-Firmenlogo
Teamleiter (m/w/d) Mechanische Konstruktion - Transportsysteme FRITSCH Bakery Technologies GmbH & Co. KG
Markt Einersheim Zum Job 
Berliner Wasserbetriebe-Firmenlogo
Leiter:in Automatisierung (w/m/d) im Bereich Planung und Bau Berliner Wasserbetriebe
battenfeld-cincinnati Germany GmbH-Firmenlogo
Project Engineer / Projektingenieur (m/w/d) im Vertrieb / Maschinenbau battenfeld-cincinnati Germany GmbH
Bad Oeynhausen Zum Job 
Berliner Wasserbetriebe-Firmenlogo
Verkehrsingenieur:in Netze (w/m/d) Berliner Wasserbetriebe
Albert Handtmann Maschinenfabrik GmbH & Co. KG-Firmenlogo
Patentingenieur (m/w/d) Albert Handtmann Maschinenfabrik GmbH & Co. KG
Biberach an der Riß Zum Job 
Berliner Wasserbetriebe-Firmenlogo
Ingenieur:in (w/m/d) Projektabwicklung Netze Berliner Wasserbetriebe
PRIMAGAS Energie GmbH-Firmenlogo
Ingenieur (m/w/d) Technik und Sicherheit im Außendienst PRIMAGAS Energie GmbH
Brandenburg, Sachsen, Mecklenburg-Vorpommern, Berlin Zum Job 
in-tech-Firmenlogo
Ingenieur Testautomatisierung (m/w/d) in-tech
verschiedene Standorte Zum Job 

Dort, wo der Pilot bisher unersetzbar war, nämlich beim Erkennen des Feuers, übernimmt nun die Drohne diese Aufgabe. Sie fungiert als Auge-am-Himmel und liefert sogar 3D-Bilder. Nachdem das Feuer lokalisiert ist, schickt die Bodenstation dann den K-MAX mit einem wassergefüllten Löschbehälter los, den er über dem identifizierten Brandherd entleert.

Zwischen 2011 und 2014 übernahm K-MAX Transportaufgaben im Afghanistan-Krieg. Jetzt soll der unbemannte Helikopter Brände löschen und Menschen aus Gefahrensituationen befreien.

Zwischen 2011 und 2014 übernahm K-MAX Transportaufgaben im Afghanistan-Krieg. Jetzt soll der unbemannte Helikopter Brände löschen und Menschen aus Gefahrensituationen befreien.

Quelle: Kaman Corp.

Knapp drei Tonnen Last kann K-MAX, wenn er relativ niedrig fliegt, schleppen. Das Helikopter-Drohnen-Duo benötigt dabei keine Ruhephasen – nur kurze Stopps zum Auftanken.

K-MAX kann auch nachts Einsätze fliegen

Etwa alle zweieinhalb Stunden muss der selbstfliegende Helikopter zum Auftanken landen, aber in der übrigen Zeit fliegt K-MAX zwischen Brand und dem Wasserreservoir hin und her, aus dem er sich selbstständig Nachschub holt. Das gilt auch nachts, wenn Piloten am Boden bleiben müssen, weil der Einsatz zu gefährlich ist.

ßGesteuert werden kann K-MAX sowohl, wenn er in Sichtweite zum Kontrollzentrum unterwegs ist, als auch auch aus größerer Entfernung. In Afghanistan war der Helikopter zum Teil über 130 Kilometer weit von seiner Basis entfernt.

K-MAX kann nicht nur den Wasserbehälter selbstständig auffüllen und entleeren, er kann auch schwere Ausrüstungsgegenstände mit einer Zielgenauigkeit von drei Metern an vorgegebene Orte bringen. Es wäre sogar möglich den K-MAX zur Evakuierung von Verletzten einzusetzen, so der Kaman-Chef Neal Keating.

Im nächsten Sommer, so hoffen Lockheed Martin und Kaman, sollen der Helikopter und seine Begleit-Drohne bei echten Bränden getestet werden. Der Konzern macht aber auch mit etwas anderem Schlagzeilen: Er will Kernfusion als Antrieb für Verkehrsflugzeuge nutzen.

 

Ein Beitrag von:

  • Gudrun von Schoenebeck

    Gudrun von Schoenebeck

    Gudrun von Schoenebeck ist seit 2001 journalistisch unterwegs in Print- und Online-Medien. Neben Architektur, Kunst und Design hat sie sich vor allem das spannende Gebiet der Raumfahrt erschlossen.

Themen im Artikel

Zu unseren Newslettern anmelden

Das Wichtigste immer im Blick: Mit unseren beiden Newslettern verpassen Sie keine News mehr aus der schönen neuen Technikwelt und erhalten Karrieretipps rund um Jobsuche & Bewerbung. Sie begeistert ein Thema mehr als das andere? Dann wählen Sie einfach Ihren kostenfreien Favoriten.