Zwölf Milliarden Sonnenmassen 26.02.2015, 14:19 Uhr

Supermassereiches Schwarzes Loch gibt Rätsel auf

Astronomen haben ein Schwarzes Loch entdeckt, das die außergewöhnlich hohe Masse von zwölf Milliarden Sonnen hat. Es stammt aus der Zeit, als unser Universum gerade einmal 900 Millionen Jahre alt war, und ist 12,8 Milliarden Lichtjahre von der Erde entfernt. 

Astronomen haben im jungen Universum ein monströses Schwarzes Loch mit der Masse von zwölf Milliarden Sonnen entdeckt. Das Massemonster sitzt im Herz einer aktiven Galaxie, die so hell leuchtet wie 420 Billionen Sonnen. 

Astronomen haben im jungen Universum ein monströses Schwarzes Loch mit der Masse von zwölf Milliarden Sonnen entdeckt. Das Massemonster sitzt im Herz einer aktiven Galaxie, die so hell leuchtet wie 420 Billionen Sonnen. 

Foto: dpa/Zhaoyu Li (Shanghai Astronomical Observatory)

Das jüngst entdeckte Schwarze Loch ist zunächst einmal eines von mehreren hunderttausend Schwarzen Löchern, die von Astronomen bislang entdeckt worden sind. Aber der sogenannte Quasar – die Galaxie, in dessen Zentrum das Schwarze Loch sitzt – ist ungewöhnlich alt und hat dazu eine außergewöhnlich hohe Masse und Leuchtkraft. Diese Kombination stellt die Astronomen vor neue Fragen im Zusammenhang mit der Entstehung des Universums.

Top Stellenangebote

Zur Jobbörse
Sika Deutschland GmbH-Firmenlogo
Projektingenieur (m/w/d) Anlagentechnik mit Schwerpunkt Elektrotechnik Sika Deutschland GmbH
Stuttgart Zum Job 
VDI Zentrum Ressourceneffizienz GmbH-Firmenlogo
Ingenieur*in als Wissenschaftliche*r Mitarbeiter*in VDI Zentrum Ressourceneffizienz GmbH
nsc Sicherheitstechnik GmbH-Firmenlogo
Mess- und Prüfingenieur (m/w/d) nsc Sicherheitstechnik GmbH
Bielefeld Zum Job 
Reinhard Feickert GmbH-Firmenlogo
Bautechniker / Bauingenieur (m/w/d) in der Bauberechnung Reinhard Feickert GmbH
Witzleben Zum Job 
VDI Zentrum Ressourceneffizienz GmbH-Firmenlogo
Ingenieur*in im Themenbereich Circular Ecomony VDI Zentrum Ressourceneffizienz GmbH
Framatome-Firmenlogo
Projektingenieur (m/w/d) für robotikgesteuerte zerstörungsfreie Prüfungen Framatome
Erlangen Zum Job 
WITTENSTEIN SE-Firmenlogo
Produktmanager (w/m/d) Mechatronik WITTENSTEIN SE
Igersheim Zum Job 
Staatliches Baumanagement Hannover-Firmenlogo
Ingenieure (m/w/d) der Fachrichtung Elektrotechnik Staatliches Baumanagement Hannover
Hannover Zum Job 
Sandvik Mining and Construction Deutschland GmbH-Firmenlogo
Technical Sales Manager (m/f/d) Sandvik Mining and Construction Deutschland GmbH
Darmstadt Zum Job 
Netzgesellschaft Gütersloh mbH-Firmenlogo
Leiter (m/w/d) Netzmanagement Netzgesellschaft Gütersloh mbH
Gütersloh Zum Job 
THOST Projektmanagement GmbH-Firmenlogo
Wirtschaftsjurist*in / Ingenieur*in (m/w/d) für Contract & Claimsmanagement in Energieprojekten THOST Projektmanagement GmbH
Berlin, Hamburg, Hannover Zum Job 
Richard Liesegang GmbH & Co. KG-Firmenlogo
Projektleiter/-in (m/w/d) Industrieabbruch Richard Liesegang GmbH & Co. KG
Hürth, bundesweit Zum Job 
SWM Services GmbH-Firmenlogo
Ingenieur*in Energieerzeugung (m/w/d) SWM Services GmbH
München Zum Job 
THOST Projektmanagement GmbH-Firmenlogo
Projektleiter*in / Senior Projektmanager*in (m/w/d) Bau- / Immobilienprojekte THOST Projektmanagement GmbH
Pforzheim, Stuttgart Zum Job 
Stadtwerke München GmbH-Firmenlogo
Ingenieur*innen (m/w/d) Stadtwerke München GmbH
München Zum Job 
THOST Projektmanagement GmbH-Firmenlogo
Ingenieur*in (m/w/d) in der Terminplanung (Oracle Primavera) für Industrieprojekte THOST Projektmanagement GmbH
Mannheim, München, Stuttgart, Memmingen, Freiburg Zum Job 
THOST Projektmanagement GmbH-Firmenlogo
Ingenieur*in (m/w/d) in der Projektsteuerung THOST Projektmanagement GmbH
Burghausen,München,Memmingen Zum Job 
THOST Projektmanagement GmbH-Firmenlogo
Projektleiter*in / Projektmanager*in (m/w/d) Bereich Bau / Immobilien THOST Projektmanagement GmbH
Stuttgart,Pforzheim Zum Job 
Bundesverband Porenbetonindustrie e.V.-Firmenlogo
Bauingenieur / Wirtschaftsingenieur (m/w/d) als Referent Technik und Normung Bundesverband Porenbetonindustrie e.V.
THOST Projektmanagement GmbH-Firmenlogo
Ingenieur*in / Projektmanager*in (m/w/d) für Bauprojekte THOST Projektmanagement GmbH
München Zum Job 

Licht des Quasars brauchte 12,8 Milliarden Jahre bis zur Erde

Entdeckt wurde der Quasar mit der unhandlichen Katalognummer SDSS J010013.02+280225.8 von einem Forscherteam um Xue-Bing Wu von der Universität in Peking in Zusammenarbeit mit anderen chinesischen und internationalen Astronomen. Ihre Ergebnisse haben die Wissenschaftler in der Zeitschrift Nature veröffentlicht. Demnach stammt das Schwarze Loch aus einer Zeit kurz nach dem Urknall, als das Universum noch relativ jung war – eine knappe Milliarde Jahre. 

Das Licht des Quasars brauchte dann 12,8 Milliarden Jahre, bis es von irdischen Teleskopen eingefangen wurde. Dass es solche uralten Quasare gibt, ist nicht unbedingt außergewöhnlich. Etwa 40 Quasare sind in der Astronomie bereits bekannt, die weiter als 12,7 Milliarden Lichtjahre von uns entfernt sind und jeweils mindestens ein Schwarzes Loch von einer Milliarde Sonnenmassen enthalten. 

Kombination aus Alter, Masse und Leuchtkraft ist ungewöhnlich 

Das aktuell entdeckte Schwarze Loch hat die Masse von zwölf Milliarden Sonnen. Das ist im Vergleich zum Schwarzen Loch, das sich im Zentrum unserer Milchstraße befindet und eine Masse von vier Millionen Sonnen hat, ein Gigant. Auch die Leuchtstärke des Quasars ist enorm und kann mit unvorstellbaren 420 Billionen Sonnen gleichgesetzt werden. Was den neu gefundenen Quasar also derart außergewöhnlich macht, ist sein hohes Alter, kombiniert mit seiner gigantischen Masse und Leuchtkraft. 

Schwarze Löcher entstehen aus massereichen Sternen und wachsen, weil ihre starke Gravitationskraft umliegende Materie und Energie aufsaugt. 

Schwarze Löcher entstehen aus massereichen Sternen und wachsen, weil ihre starke Gravitationskraft umliegende Materie und Energie aufsaugt. 

Quelle: NASA/JPL-Caltech

Die Entdeckung stellt die Astronomen vor weitere Fragen, denn eigentlich erwarten die Wissenschaftler solche supermassereichen Schwarzen Löcher erst später auf der Zeitskala des Universums. „Dass sich ein solch großes Schwarzes Loch so schnell gebildet hat, ist sehr schwer mit den gegenwärtigen Theoriemodellen zu erklären“, sagt Forscher Fuyan Bian von der Universität im australischen Canberra.

Das bisherige Modell von der Entstehung der Galaxien wird sich verändern 

Das jetzt entdeckte Schwarze Loch muss also seit seiner Entstehung äußerst aktiv gewesen sein. Schwarze Löcher entstehen aus massereichen Sternen und wachsen, weil ihre starke Gravitationskraft umliegende Materie und Energie aufsaugt. Das geschieht über die sogenannte Akkretionsscheibe, die sich um das Schwarze Loch dreht und die Materie in Richtung Zentrum befördert. Während der Akkretion, also der Anziehung, heizt sich die Scheibe extrem auf und strahlt sowohl im sichtbaren Licht als auch in fast allen anderen Wellenlängen. 

Normalerweise, davon gehen Astronomen aus, verlangsamt sich die Anziehung des Schwarzen Lochs im Laufe der Zeit und kommt nach etwa zehn bis 100 Millionen Jahren zum Erliegen. Nun müsse man davon ausgehen, dass in der Frühzeit des Universums die Schwarzen Löcher im Zentrum der Quasare beträchtlich schneller gewachsen sind als bisher angenommen, so die Wissenschaftler. Das bisherige Modell von der Entwicklung der Galaxien werde sich durch den aktuellen Fund wahrscheinlich verändern. Xue-Bing Wu und seine Kollegen wollen weiter forschen und das von ihnen entdeckte Schwarze Loch mit dem Weltraumteleskop Hubble beobachten.

Ein Beitrag von:

  • Gudrun von Schoenebeck

    Gudrun von Schoenebeck

    Gudrun von Schoenebeck ist seit 2001 journalistisch unterwegs in Print- und Online-Medien. Neben Architektur, Kunst und Design hat sie sich vor allem das spannende Gebiet der Raumfahrt erschlossen.

Zu unseren Newslettern anmelden

Das Wichtigste immer im Blick: Mit unseren beiden Newslettern verpassen Sie keine News mehr aus der schönen neuen Technikwelt und erhalten Karrieretipps rund um Jobsuche & Bewerbung. Sie begeistert ein Thema mehr als das andere? Dann wählen Sie einfach Ihren kostenfreien Favoriten.