Manzonis TRAUM 12.05.2015, 06:51 Uhr

Studie von Ferrari: Raumschiff und Flugzeug in einem

Wie sähe eigentlich ein Raumschiff aus, das Ferrari entwickeln würde? Flavio Manzoni, Chefdesigner bei Ferrari, hat sich einen Kindheitstraum erfüllt und ein Raumschiff gezeichnet. Es ist eine futurische Mischung als dem Supersportwagen LaFerrari und den Fantasien aus Science-Fiction-Serien.

Ein aerodynamisches Highlight ist das Raumschiff des Ferrari-Designers Flavio Manzoni. Doch warum eigentlich? Im Weltraum spielt ja Aerodynamik keine Rolle.

Ein aerodynamisches Highlight ist das Raumschiff des Ferrari-Designers Flavio Manzoni. Doch warum eigentlich? Im Weltraum spielt ja Aerodynamik keine Rolle.

Foto: Handout Flavio Manzoni/Guillaume Vasseur/Billy Galliano

Ein einziges Mal hat Ferrari-Pilot Sebastian Vettel in dieser noch jungen Formel-1-Saison gewonnen. Ansonsten fährt der zweimalige Weltmeister immer im Schatten der Mercedes-Boliden von Nico Rosberg und Lewis Hamilton. Das ließ Ferraris Chefdesigner anscheinend nicht ruhen. Flavio Manzoni wollte seinen Arbeitgeber auf andere Art ins Rampenlicht rücken.

Top Stellenangebote

Zur Jobbörse
Stadt Stuttgart-Firmenlogo
Projektleiter*in Architektur für öffentliche Bauten (m/w/d) Stadt Stuttgart
Stuttgart Zum Job 
Campana & Schott-Firmenlogo
Consultant Projektmanagement (w/m/d) für Infrastrukturprojekte Campana & Schott
Frankfurt, Berlin, Hamburg, Köln, München, Stuttgart Zum Job 
Campana & Schott-Firmenlogo
Technologiebegeisterte Absolventen (w/m/d) für den Einstieg im Consulting Campana & Schott
Frankfurt, Berlin, Hamburg, Köln, München, Stuttgart Zum Job 
Technische Universität Graz-Firmenlogo
Universitätsprofessur für High-Performance Large-Engine Systems (m/w/d) Technische Universität Graz
Graz (Österreich) Zum Job 
Holzer Firmengruppe-Firmenlogo
System Ingenieur (m/w/d) Holzer Firmengruppe
Rutesheim, Weissach Zum Job 
Fachhochschule Nordwestschweiz FHNW-Firmenlogo
Research Associate Polymer Chemistry (m/f/d) Fachhochschule Nordwestschweiz FHNW
Windisch (Schweiz) Zum Job 
WESGO Ceramics GmbH-Firmenlogo
Lean Manager (m/w/d) WESGO Ceramics GmbH
Erlangen Zum Job 
Delphin Technology AG-Firmenlogo
Technical Sales Manager (m/w/d) Delphin Technology AG
Bergisch Gladbach Zum Job 
BAUER GasTec GmbH-Firmenlogo
Projektleiter (m/w/d) für Wasserstoffverdichter BAUER GasTec GmbH
München Zum Job 
Koehler Paper SE-Firmenlogo
Ingenieur Prozesstechnologie (m/w/d) Koehler Paper SE
TIG Automation GmbH-Firmenlogo
Betriebswirt / Wirtschaftsingenieur (m/w/d) Unternehmensabläufe & Strategie TIG Automation GmbH
Hamburg Zum Job 
SFS Group Germany GmbH-Firmenlogo
Techniker / Anwendungstechniker im Innendienst (m/w/d) SFS Group Germany GmbH
Oberursel Zum Job 
Allbau Managementgesellschaft mbH-Firmenlogo
Bauprojektleitung (m/w/d) "Technische Projekte" Allbau Managementgesellschaft mbH
Berliner Wasserbetriebe-Firmenlogo
Vorstandsreferent:in (w/m/d) Berliner Wasserbetriebe
VEM motors GmbH-Firmenlogo
Konstrukteur (m/w/d) VEM motors GmbH
Wernigerode Zum Job 
Leipziger Wohnungs- und Baugesellschaft mbH-Firmenlogo
Projektleiter Haustechnik (w/m/d) Fachingenieur Heizung / Lüftung / Sanitär (w/m/d) Schwerpunkt Trinkwasserhygiene Leipziger Wohnungs- und Baugesellschaft mbH
Leipzig Zum Job 
Leipziger Wohnungs- und Baugesellschaft mbH-Firmenlogo
Projektleiter Haustechnik (w/m/d) Fachingenieur Heizung/Lüftung/Sanitär Leipziger Wohnungs- und Baugesellschaft mbH
Leipzig Zum Job 
BG ETEM-Firmenlogo
Dozenten/-innen (m/w/d) BG ETEM
Bad Münstereifel Zum Job 
Nikola Iveco Europe GmbH-Firmenlogo
Ingenieur (m/w/d) Bordnetzentwicklung und -freigabe Batterie- und Brennstoffzellen-Elektrofahrzeuge Nikola Iveco Europe GmbH
von Hoerner & Sulger GmbH-Firmenlogo
Ingenieure Elektrotechnik (m/w/d) Elektronik-Entwicklung für die Raumfahrt von Hoerner & Sulger GmbH
Schwetzingen Zum Job 

Nachdem er bereits den Supersportwagen LaFerrari entworfen hat, dessen Design und Technik stärker vom Rennsport beeinflusst ist als alle anderen Straßenfahrzeuge der Welt, hat er jetzt ein futuristisches Ding ohne Räder entwickelt.

Das Ferrari-Raumschiff wird niemals im Weltall fliegen. Es ist eine reine Studie von Ferrari-Designer Flavio Mantoni.

Das Ferrari-Raumschiff wird niemals im Weltall fliegen. Es ist eine reine Studie von Ferrari-Designer Flavio Mantoni.

Quelle: Handout Flavio Manzoni/Guillaume Vasseur/Billy Galliano

Aber was ist das für ein Fahr- oder besser Flugzeug? Es hat, wie Formel-1-Flitzer, einen Frontspoiler und ist ebenso windschnittig. Es hat außerdem eine runde Öffnung im Boden, hinter der sich ein Triebwerk für den Senkrechtstart verbergen könnte. Das deutet darauf hin, dass es ein Fluggerät sein könnte.

Manzonis Kindheitstraum eines Raumschiffes

Andererseits träumte Manzoni schon als Kind von Raumschiffen, mit denen Erdlinge und Bewohner anderer Welten durch die Galaxien reisen. Das habe ihn inspiriert, sagt Manzoni. Sein Entwurf ist also eigentlich ein Raumschiff. Möglicherweise soll das futuristische Gerät wie ein Flugzeug starten und landen, seine Passagiere aber ins erdnahe Weltall entführen. Dann könnten sowohl der Spoiler als auch Flügel und Leitwerk einen Sinn haben. Denn im Weltraum ist so etwas überflüssig, ebenso Manzonis Stromlinienform, weil selbst das kantigste Raumfahrzeug völlig widerstandslos durchs All flitzt.

Weltall-Ferrari bleibt eine Studie

Kritiker bemängeln, dass es keine Einlassöffnung für die Luftzufuhr zum Triebwerk gibt. Braucht ein solches Gebilde aber auch nicht, wenn es Treibstoff und Sauerstoff an Bord hat. Doch dann müsste es eine Auslassöffnung für den Feuerschweif haben, den das Triebwerk herausschleudert. Die sucht man allerdings ebenfalls vergeblich.

Ferrari-Designer Flavio Manzoni hat sich mit dem Entwurf einen Traum erfüllt und eine Mischung aus LaFerrari und einem Raumschiff gezeichnet.

Ferrari-Designer Flavio Manzoni hat sich mit dem Entwurf einen Traum erfüllt und eine Mischung aus LaFerrari und einem Raumschiff gezeichnet.

Quelle: Handout Flavio Manzoni/Guillaume Vasseur/Billy Galliano

Macht aber nichts. Manzonis Weltall-Ferrari wird niemals starten. Der Designer sieht sein Werk als reine Studie. Es begann alles als Spaß. Er wuchs in einem sechsstöckigen Gebäude auf. Als Kind identifizierte er dessen Dach als idealen Landeplatz für Außerirdische. Jetzt hat er das Raumfahrzeug dazu entwickelt. Und sich auch an Designern orientiert, die für Science-Fiction-Serien wie „2001: Odyssee im Weltraum“ arbeiteten. Ist auch unübersehbar!

Ein Beitrag von:

  • Wolfgang Kempkens

    Wolfgang Kempkens studierte an der RWTH Aachen Elektrotechnik und schloss mit dem Diplom ab. Er arbeitete bei einer Tageszeitung und einem Magazin, ehe er sich als freier Journalist etablierte. Er beschäftigt sich vor allem mit Umwelt-, Energie- und Technikthemen.

Zu unseren Newslettern anmelden

Das Wichtigste immer im Blick: Mit unseren beiden Newslettern verpassen Sie keine News mehr aus der schönen neuen Technikwelt und erhalten Karrieretipps rund um Jobsuche & Bewerbung. Sie begeistert ein Thema mehr als das andere? Dann wählen Sie einfach Ihren kostenfreien Favoriten.