Weltumrundung geht weiter 18.02.2016, 14:15 Uhr

Solar Impulse 2: Ingenieure spendieren Solarflugzeug neues Batteriesystem

Auf Hawaii haben Ingenieure die Solar Impulse 2 aus dem Winterschlaf geholt. Sie bauen jetzt ein neues Batteriesystem in das Solarflugzeug ein. Im April soll die unterbrochene Weltumrundung dann weitergehen, die das Team wegen überhitzter Akkus hatte abbrechen müssen. 

Der Traum lebt: Erstmals soll ein Solarflieger die Welt umrunden. Im April 2016 geht es weiter zur Westküste der USA. 

Der Traum lebt: Erstmals soll ein Solarflieger die Welt umrunden. Im April 2016 geht es weiter zur Westküste der USA. 

Foto: Solar Impulse

Es ist so weit: Die Ingenieure des Teams Solar Impulse bereiten den Solarflieger auf die Fortsetzung seiner Weltumrundung vor. In einem Hangar am Kalaeloa Airport auf Hawaii bauen sie derzeit neue Batterien und ein neues Lüfter- und Kühlsystem in das Schweizer Flugzeug ein, das auf künftigen Etappen vor Überhitzungsschäden schützen soll.

Überhitzung führte zum Abbruch der Weltumrundung

Zur Überhitzung der Lithium-Polymer-Akkus kam es während der letzten 8300 km langen Etappe, die von Japan nach Hawaii über den Pazifik führte. „Während das Flugzeug in Nagoya auf der Startbahn stand, herrschten harsche Bedingungen. Deshalb entschieden wir, einen Testflug durchzuführen, bevor wir in Richtung Hawaii abhoben“, erklärt das Team in seinem Blog. „Beim Design des Batteriesystems wurde die Möglichkeit eines Testflugs gefolgt von einem Missionsflug ohne Zeitintervall für eine Abkühlung der Batterien nicht in Betracht gezogen.“

Top Stellenangebote

Zur Jobbörse
Stadt Stuttgart-Firmenlogo
Projektleiter*in Architektur für öffentliche Bauten (m/w/d) Stadt Stuttgart
Stuttgart Zum Job 
DEKRA Automobil GmbH-Firmenlogo
Sachverständiger Anlagensicherheit AwSV (m/w/d) NRW DEKRA Automobil GmbH
verschiedene Standorte Zum Job 
DEKRA Automobil GmbH-Firmenlogo
Ausbildung Sachverständiger Gebäudetechnik - Feuerlöschanlagen (m/w/d) NRW DEKRA Automobil GmbH
verschiedene Standorte Zum Job 
DEKRA Automobil GmbH-Firmenlogo
Ausbildung - Sachverständiger Gebäudetechnik - Lüftungsanlagen & Rauchabzugsanlagen (m/w/d) NRW DEKRA Automobil GmbH
verschiedene Standorte Zum Job 
Landeshauptstadt München-Firmenlogo
Meister*in Rohr-, Kanal- und Industrieservice, Metallbauermeister*in / Bauingenieur*in als Betriebshofleitung (w/m/d) Landeshauptstadt München
München Zum Job 
VDI Zentrum Ressourceneffizienz GmbH-Firmenlogo
Ingenieur*in als Wissenschaftliche*r Mitarbeiter*in Ressourceneffizienz VDI Zentrum Ressourceneffizienz GmbH
Stadt Moers-Firmenlogo
Produktmanagement Technik (m/w/d) Stadt Moers
KAW KIEHL KG-Firmenlogo
Key Account Manager international Carwash (m/w/d) KAW KIEHL KG
Odelzhausen,München,Augsburg,Dachau Zum Job 
DEKRA Automobil GmbH-Firmenlogo
Sachverständiger Elektrotechnik Baurecht (m/w/d) NRW DEKRA Automobil GmbH
verschiedene Standorte Zum Job 
DEKRA Automobil GmbH-Firmenlogo
Ausbildung Sachverständiger Elektrotechnik Baurecht (m/w/d) NRW DEKRA Automobil GmbH
verschiedene Standorte Zum Job 
DEKRA Automobil GmbH-Firmenlogo
Sachverständiger Gebäudetechnik - Feuerlöschanlagen (m/w/d) NRW DEKRA Automobil GmbH
Nordrhein-Westfalen Zum Job 
DEKRA Automobil GmbH-Firmenlogo
Sachverständiger Aufzug- & Fördertechnik (m/w/d) NRW DEKRA Automobil GmbH
verschiedene Standorte Zum Job 
DEKRA Automobil GmbH-Firmenlogo
Bausachverständiger Immobilien (m/w/d) NRW DEKRA Automobil GmbH
verschiedene Standorte Zum Job 
DEKRA Automobil GmbH-Firmenlogo
Kfz Sachverständiger Unfallrekonstruktion (m/w/d) NRW DEKRA Automobil GmbH
verschiedene Standorte Zum Job 
DEKRA Automobil GmbH-Firmenlogo
Kfz Prüfingenieur Fahrzeugprüfung (m/w/d) NRW DEKRA Automobil GmbH
verschiedene Standorte Zum Job 
G+D Currency Technology GmbH-Firmenlogo
Instandhaltungsingenieur (m/w/d) G+D Currency Technology GmbH
Leipzig Zum Job 
THOST Projektmanagement GmbH-Firmenlogo
Cost Engineer /-Controller*in (m/w/d) in der petrochemischen Industrie THOST Projektmanagement GmbH
Sweco GmbH-Firmenlogo
Projektingenieur / Ingenieur als Projektleitung (m/w/x) Genehmigungsmanagement, Brandschutz, Ex-Schutz Sweco GmbH
Airbus-Firmenlogo
FCAS2023 Flight Simulation Architect (d/f/m) Airbus
Manching Zum Job 
Stadt Neckarsulm-Firmenlogo
Kommunaler Energiemanager (m/w/d) Stadt Neckarsulm
Neckarsulm Zum Job 
Derzeit steht Solar Impulse 2 in einem Hangar am Kalealoa Airport auf Hawaii. Dort bauen Ingenieure ein neu entwickeltes Batteriesystem in den Solarflieger ein. 

Derzeit steht Solar Impulse 2 in einem Hangar am Kalealoa Airport auf Hawaii. Dort bauen Ingenieure ein neu entwickeltes Batteriesystem in den Solarflieger ein.

Quelle: Solar Impulse

Das Team musste den Solarflieger auf Hawaii in den Winterschlaf schicken – bedeckt mit Aluminiumfolie und versiegelt mit Klebstoff, um die empfindlichen Komponenten vor weiteren Schäden zu schützen. „Wir entschieden, die Weltumrundung abzubrechen und mit etwas Abstand zu betrachten, wie wir das Flugzeug wieder flott bekommen würden.“

Im April startet Solar Impulse 2 zum Rest der Weltumrundung

Parallel zu den Wartungsarbeiten bereiten sich auch Piloten und Kommunikationsteam auf die Fortführung der Weltumrundung vor. „Ein Teil des Kommunikationsteams ist schon mit den Ingenieuren in Hawaii gelandet, der andere folgt in den nächsten Wochen oder bereitet sich auf den Einsatz im Missionskontrollzentrum in Monaco vor“, heißt es im Blog.

Solar Impulse 2 in der Luft: Vier elektrische 15-kW-Motoren treiben den Solarflieger an. 17.000 Solarzellen auf den Tragflächen liefern Energie. 

Solar Impulse 2 in der Luft: Vier elektrische 15-kW-Motoren treiben den Solarflieger an. 17.000 Solarzellen auf den Tragflächen liefern Energie.

Quelle: Solar Impulse

Die Piloten Bertrand Piccard und André Borschberg würden schon bald Trainingsflüge unternehmen, um sich wieder an das Flugzeug zu gewöhnen. Die nächste Etappe über den Pazifik bis an die Westküste der USA soll dann im April starten. Danach geht es nach Europa und schließlich zurück zum Startpunkt nach Abu Dhabi.

Pioniergeist: Mit Erneuerbaren Energien rund um die Welt

Das Team um Solar Impulse 2 will den Beweis antreten, dass ein Flugzeug allein mit Erneuerbaren Energien die Welt umrunden kann. Die Energie für die vier elektrischen 15-kW-Motoren liefern 17.000 Solarzellen, die auf den Tragflächen sitzen. Das Flugzeug hat mit 72 m eine größere Spannweite als ein Jumbojet, wiegt dabei dank Leichtbauweise aber nur 2300 kg.

Solar Impulse 2: Ingenieure spendieren Solarflugzeug neues Batteriesystem
Foto: Solar Impulse
Solar Impulse 2: Ingenieure spendieren Solarflugzeug neues Batteriesystem
Foto: Solar Impulse
Solar Impulse 2: Ingenieure spendieren Solarflugzeug neues Batteriesystem
Foto: Solar Impulse
Solar Impulse 2: Ingenieure spendieren Solarflugzeug neues Batteriesystem
Foto: Solar Impulse
Solar Impulse 2: Ingenieure spendieren Solarflugzeug neues Batteriesystem
Foto: Solar Impulse
Solar Impulse 2: Ingenieure spendieren Solarflugzeug neues Batteriesystem
Foto: Solar Impulse
Solar Impulse 2: Ingenieure spendieren Solarflugzeug neues Batteriesystem
Foto: Solar Impulse
Solar Impulse 2: Ingenieure spendieren Solarflugzeug neues Batteriesystem
Foto: Solar Impulse
Solar Impulse 2: Ingenieure spendieren Solarflugzeug neues Batteriesystem
Foto: Solar Impulse
Solar Impulse 2: Ingenieure spendieren Solarflugzeug neues Batteriesystem
Foto: Solar Impulse
Solar Impulse 2: Ingenieure spendieren Solarflugzeug neues Batteriesystem
Foto: Solar Impulse
Solar Impulse 2: Ingenieure spendieren Solarflugzeug neues Batteriesystem
Foto: Solar Impulse
Solar Impulse 2: Ingenieure spendieren Solarflugzeug neues Batteriesystem
Foto: Solar Impulse
Solar Impulse 2: Ingenieure spendieren Solarflugzeug neues Batteriesystem
Foto: Solar Impulse
Solar Impulse 2: Ingenieure spendieren Solarflugzeug neues Batteriesystem
Foto: Solar Impulse

Allerdings müssen die Piloten auch auf einiges verzichten, beispielsweise auf eine Klimaanlage im Cockpit. Tagsüber kann es deswegen bis zu 40 °C heiß werden, nachts hingegen bis zu minus 20 °C. Einen Druckausgleich gibt es auch nicht, sodass die Piloten regelmäßig an ihre körperlichen Belastungsgrenzen stoßen.

 

Ein Beitrag von:

  • Patrick Schroeder

    Patrick Schroeder arbeitet als freiberuflicher Journalist für Zeitschriften und Onlinemagazine wie die VDI Nachrichten und Ingenieur.de.

Zu unseren Newslettern anmelden

Das Wichtigste immer im Blick: Mit unseren beiden Newslettern verpassen Sie keine News mehr aus der schönen neuen Technikwelt und erhalten Karrieretipps rund um Jobsuche & Bewerbung. Sie begeistert ein Thema mehr als das andere? Dann wählen Sie einfach Ihren kostenfreien Favoriten.