4711 “duftet” durchs All 17.08.2020, 08:55 Uhr

Schnellster Stern saust um Schwarzes Loch: „Das ist absolut spektakulär“

Mit Highspeed ist dieser neu entdeckte Stern im Weltall unterwegs. Ausfindig gemacht haben ihn Kölner Forscher. Der Name des Sterns dürfte für Kölnerinnen und Kölner keine Überraschung sein.

Sternenstaub kreist um Galaxie

Einzigartige Entdeckung: Der schnellste Stern wurde von Kölner Forschern entdeckt.

Foto: panthermedia.net/xjbxjhxm

Das „Very Large Telescope“ in Chile hat wortwörtlich blitzschnell eine Entdeckung gemacht: den bislang schnellsten Stern S4711. Diese Zahlenkombination kommt Ihnen bekannt vor? Kein Wunder, denn der rasante Stern wurde nach dem berühmten Echt Kölnisch Wasser benannt. Wie es sich für eine Entdeckung von Kölnern gehört.

Florian Peißker und Andreas Eckart vom I. Physikalischen Institut der Universität zu Köln haben 4711 im All entdeckt – und zwar mit dem Very Large Telescope in Chile. Brisant ist an der Entdeckung auch, dass der Hochgeschwindigkeitsstern „nur“ 7,6 Jahre braucht, um das Schwarze Loch Sagittarius A* zu umkreisen. Außerdem hat das Team um Peißker vier weitere Sterne, S4712-S4715, entdeckt. Dabei erreicht der Stern S4714 eine Geschwindigkeit von 24.000 Kilometer pro Sekunde. Das entspricht etwa 86 Millionen km/h. So schnell war noch kein Stern zuvor. Der Fund wurde im Fachjournal „The Astrophysical Journal“ veröffentlicht.

Top Stellenangebote

Zur Jobbörse
infraSignal GmbH-Firmenlogo
Projektleiter Steuerkabel (m/w/d) infraSignal GmbH
Die Autobahn GmbH des Bundes-Firmenlogo
Projektingenieur im Brückenbau für Neubau-, Ausbau- und Erhaltungsmaßnahmen (w/m/d) Die Autobahn GmbH des Bundes
Regensburg Zum Job 
Die Autobahn GmbH des Bundes-Firmenlogo
Abteilungsleiter (w/m/d) Konstruktiver Ingenieurbau, Lärmschutzbauwerke Die Autobahn GmbH des Bundes
Nürnberg Zum Job 
Die Autobahn GmbH des Bundes-Firmenlogo
Bauingenieur (w/m/d) für die Projektleitung von Brücken und Ingenieurbauwerke Die Autobahn GmbH des Bundes
Nürnberg Zum Job 
Die Autobahn GmbH des Bundes-Firmenlogo
Bauingenieur als Projektleiter (w/m/d) Planung Die Autobahn GmbH des Bundes
PFINDER KG-Firmenlogo
Produktentwickler (m/w/d) Zerstörungsfreie Werkstoffprüfung PFINDER KG
Böblingen Zum Job 
Hitzler Ingenieur e.K.-Firmenlogo
Projektleiter im Bau-Projektmanagement (m/w/d) Hitzler Ingenieur e.K.
Düsseldorf Zum Job 
Hamamatsu Photonics Deutschland GmbH-Firmenlogo
Master / Diplom in Physik oder Elektrotechnik als Vertriebsingenieur/in für Bereich Analytical (m/w/d) Hamamatsu Photonics Deutschland GmbH
Herrsching am Ammersee Zum Job 
WTM ENGINEERS GMBH-Firmenlogo
BIM-Modeler (m/w/d) für den Bereich Ingenieurwasserbau WTM ENGINEERS GMBH
Hamburg, Kiel, Rostock Zum Job 
Berliner Wasserbetriebe-Firmenlogo
Bauingenieur:in Maßnahmenentwicklung Netze (w/m/d) Berliner Wasserbetriebe
Ministerium für Wirtschaft, Verkehr, Arbeit, Technologie und Tourismus-Firmenlogo
Referentin/Referent (m/w/d) im Referat "Straßenbau" Ministerium für Wirtschaft, Verkehr, Arbeit, Technologie und Tourismus
Hamburger Hochbahn AG-Firmenlogo
Techniker / Ingenieur Elektrotechnik Wartung / Instandhaltung (w/m/d) Hamburger Hochbahn AG
Hamburg Zum Job 
Städtisches Klinikum Dresden-Firmenlogo
Ingenieur (m/w/d) Technische Gebäudeausrüstung (TGA) Städtisches Klinikum Dresden
Dresden Zum Job 
Mercer Stendal GmbH-Firmenlogo
Betriebsingenieur Mechanik (m/w/d) Mercer Stendal GmbH
Arneburg Zum Job 
Rohde & Schwarz Österreich GesmbH-Firmenlogo
Softwareentwickler (m/w/d) Embedded Systems Rohde & Schwarz Österreich GesmbH
Singapur, Stuttgart, Berlin, München Zum Job 
Carl Zeiss Meditec AG-Firmenlogo
Applikationsingenieur (m/w/x) Carl Zeiss Meditec AG
Carl ZEISS MultiSEM-Firmenlogo
Entwicklungsingenieur Elektronik (m/w/x) Carl ZEISS MultiSEM
Oberkochen Zum Job 
Carl Zeiss Meditec AG-Firmenlogo
Process Engineer (m/w/x) Carl Zeiss Meditec AG
Bundesamt für Bauwesen und Raumordnung (BBR)-Firmenlogo
Ingenieurinnen und Ingenieure (w/m/d) in den Fachrichtungen Elektro- bzw. Nachrichtentechnik Bundesamt für Bauwesen und Raumordnung (BBR)
Bundesamt für Bauwesen und Raumordnung (BBR)-Firmenlogo
Ingenieurinnen und Ingenieure (w/m/d) in den Fachrichtungen Versorgungstechnik und Gebäudeautomation Bundesamt für Bauwesen und Raumordnung (BBR)

S-Sterne kreisen um das Schwarze Loch

Hochgeschwindigkeitssterne nennt man auch S-Sterne. Diese kreisen um das Schwarze Loch. Generell sind diese superschnellen Sterne schwer zu entdecken, da sie so nah am Zentrum des Schwarzen Lochs liegen. Den Kölnern ist somit ein großer Coup gelungen. Möglich macht es auch die Entwicklung größerer Teleskope und fortgeschrittener Analysetechniken.

Welcher Stern war bisher der schnellste im Universum?

S2 galt bislang als der schnellste Stern in der Galaxis. Die Umlaufdauer – einer der hellsten Mitglieder dieses Sternhaufens – beträgt 15,9 Jahre. Der Postdoktorand Florian Peißker und seine Kollegen haben aber jetzt zwei Sterne entdeckt, die noch schneller sind: S62 braucht 9,9 Jahre und der „kölsche“ Stern S4711 lediglich 7,6 Jahre. Peißker spekuliert zudem, dass der neu entdeckte Stern der erste bekannte „Squeezar“-Kandidat sein könnte.

Was sind Squeezars?

Squeezars werden als eine Klasse von heiß-kalten Sternen auf einer hochgradig exzentrischen Umlaufbahn um ein supermassives Schwarzes Loch klassifiziert. Wie kommt es zu den Unterschieden zwischen heiß und kalt? Der Temperaturunterschied ergibt sich aus der Reaktion der Sterne auf Gezeitenwechselwirkungen mit dem supermassereichen Schwarzen Loch, das sie umkreisen.

Peißker sagt dazu: „Squeezer können sehr hell sein und sich temporär um mehrere tausend Grad erhitzen. Wir schätzen unseren S4711 auf eine stellare Höchstemperatur von 10.000 Kelvin – die der Sonne ist zum Vergleich übrigens nur 5.778 Kelvin heiß!“

Kölner Forscher gehen von weiteren einzigartigen Entdeckungen aus

Die „duftige“ Entdeckung soll aber nicht die letzte gewesen sein. Die Forscher der Universität zu Köln gehen davon aus, dass weitere stellare Besonderheiten gefunden werden: „Wir werden sicher noch mehr superschnelle Sterne finden. Insbesondere mit dem ‚Extremely Large Telescope‘, das derzeit auch mit Beteiligung der Uni Köln in der Atacama-Wüste auf 5.000 Metern Höhe gebaut wird.“

Warum haben sich die Forscher für den Namen 4711 entschieden?

„Da wir den Stern bei der Datenanalyse hier in Köln gefunden haben, wollten wir die Einzigartigkeit von S4711 mit dem Namen unterstreichen. Der Stern selber bewegt sich ja in 7,6 Jahren um das supermassive schwarze Loch im Zentrum unserer Galaxie. Dies ist absolut spektakulär und unerwartet“, erzählt Florian Peißker aus Köln.

Ob er auch selber Fan des Duftes aus Köln ist, beantwortet der Forscher mit einer persönlichen kleinen Geschichte gegenüber INGENIEUR.de: „Meine Oma hat immer 4711 Echt Kölnisch Wasser benutzt, weshalb ich mit dem Geruch sehr positive Erinnerungen verknüpfe.“ Er selber benutzt aber kein Parfum.

Was ist das Extremely Large Telescope?

Nach seiner Fertigstellung wird das Extremely Large Telescope das größte optische Teleskop der Welt sein. Hier spricht man auch von einem Nahinfrarot-Teleskop, das 13-mal mehr Licht sammeln kann als die größten bisher existierenden optischen Teleskope. 2025 soll das Extremely Large Telescope in Betrieb gehen. Es soll Untersuchungen an Objekten in unserem Sonnensystem und in weit entfernten Galaxien vornehmen. Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler können mithilfe des Teleskops den gesamten Lebenszyklus von Sternen untersuchen: von jungen Sternen über Scheiben, aus denen Planeten entstehen, bis hin zu älteren Sternen.

Nach seiner Inbetriebnahme wird das Extremely Large Telescope für das Kölner Team am I. Physikalischen Institut unter anderem astrophysikalische Beobachtungen im Infrarotbereich ermöglichen. Das Bundesministerium für Bildung und Forschung hat für die Beteiligung des Kölner Forscherteams im Rahmen der Förderlinie „Universum“ eine Verlängerung der Fördermittel um 1,2 Millionen Euro für die nächsten drei Jahre bewilligt.

Über Dr. Florian Peißker
Florian Peißker hat nach der Erforschung auf dem Gebiet der Sternentstehung am Max-Planck-Institut für Radioastronomie in Bonn am 1. Physikalischen Institut in Köln promoviert. Sein Forschungschwerpunkt liegt auf der Infrarotastronomie im galaktischen Zentrum.

Über Prof. Dr. Andreas Eckart
Andreas Eckart ist am I. Physikalischen Institut der Universität zu Köln tätig. Er ist zudem Mitglied des Wissenschaftlichen Rates und des Vorstandes des Deutschen Zentrums für Infrarot- und Optische Interferometrie.

Lesen Sie auch:

Dunkle Materie: Verblüffende Entdeckung könnte unser Weltbild verändern

Wunderschöner Weltraum-Schmetterling flattert vor Teleskop

Mysterium: Chemisch eigenartige Sterne sorgen für unerklärliche Geschichte

Sternentanz um zentrales Schwarzes Loch: Ingenieure leisten Bahnbrechendes

Ein Beitrag von:

  • Sarah Janczura

    Sarah Janczura

    Sarah Janczura schreibt zu den Themen Technik, Forschung und Karriere. Nach einem Volontariat mit dem Schwerpunkt Social Media war sie als Online-Redakteurin in einer Digitalagentur unterwegs. Aktuell arbeitet sie als Referentin für Presse und Kommunikation beim VDI e.V.

Zu unseren Newslettern anmelden

Das Wichtigste immer im Blick: Mit unseren beiden Newslettern verpassen Sie keine News mehr aus der schönen neuen Technikwelt und erhalten Karrieretipps rund um Jobsuche & Bewerbung. Sie begeistert ein Thema mehr als das andere? Dann wählen Sie einfach Ihren kostenfreien Favoriten.