Zehnjährige Studie 11.08.2014, 16:15 Uhr

Schlafmangel im All: Astronauten nehmen häufig Tabletten

Astronauten bekommen während ihrer Missionen zu wenig Schlaf und nehmen zu viele Schlaftabletten. Das ist das Ergebnis einer zehnjährigen Studie über den menschlichen Schlaf im All. Schlafmangel kann für Astronauten besonders gefährlich werden, warnen die Mediziner.

In Schwerelosigkeit gibt es kein „Oben“ und „Unten“: Auch an der Wand kann geschlafen werden.

In Schwerelosigkeit gibt es kein „Oben“ und „Unten“: Auch an der Wand kann geschlafen werden.

Foto: NASA

Es ist die größte Studie über das Schlafverhalten von Astronauten, die jemals durchgeführt wurde. Zehn Jahre lang haben die Mediziner der Station für Schlafstörungen am Brigham and Women’s Hospital in Boston gemeinsam mit Wissenschaftlern der Harvard Medical School und dem Schlaflabor der Universität in Colorado die Daten gesammelt. 64 Astronauten auf 80 Shuttle-Missionen und 21 ihrer Kollegen auf der Internationalen Raumstation (ISS) trugen dafür ein Gerät am Handgelenk, das ihren Schlaf aufzeichnete.

Während der Mission schlafen die Astronauten nur rund sechs Stunden

Das Ergebnis ist repräsentativ, aber wenig erfreulich. Die Daten von 4200 Nächten im Weltraum und noch einmal 4000 Nächten auf der Erde zeigten, dass die Astronauten deutlich weniger schliefen, als die NASA das gerne hätte. Die Raumfahrtbehörde wünscht sich 8,5 Stunden Schlaf für ihre Astronauten, aber davon sind diese weit entfernt. Die Studie zeigte, dass die Teammitglieder vor einer Mission durchschnittlich 6,5 Stunden schliefen, das ist eine halbe Stunde weniger als beim Durchschnittsamerikaner. Während der Mission verkürzte sich die Schlafzeit noch einmal: An Bord der Raumstation wird etwas über sechs Stunden, bei Shuttle-Flügen etwas weniger als sechs Stunden geschlafen.

Top Stellenangebote

Zur Jobbörse
Airbus-Firmenlogo
Program Certification Engineering (d/m/f) Airbus
Manching Zum Job 
Airbus-Firmenlogo
Software Developer Simulation (d/f/m) Airbus
Manching Zum Job 
Airbus-Firmenlogo
Software Developer Simulation (d/f/m) Airbus
Manching Zum Job 
Airbus Defence and Space Cyber-Firmenlogo
Security Risk and Accreditation Engineer ((d/f/m) Airbus Defence and Space Cyber
Raum München, Friedrichshafen, Manching Zum Job 
Airbus Defence and Space Cyber-Firmenlogo
Security Systems Engineer (d/f/m) Airbus Defence and Space Cyber
Raum München, Friedrichshafen, Manching Zum Job 
Raffinerie Heide GmbH-Firmenlogo
Maschinenbauingenieur (m/w/d) für Rotating Equipment Raffinerie Heide GmbH
Hemmingstedt Zum Job 
Konzept Informationssysteme GmbH-Firmenlogo
Testingenieur (m/w/d) Testautomatisierung mit Python Konzept Informationssysteme GmbH
München Zum Job 
Airbus Defence and Space Cyber-Firmenlogo
Cyber Security Engineer Aerospace (d/f/m) Airbus Defence and Space Cyber
Raum München, Friedrichshafen, Manching Zum Job 
Konzept Informationssysteme GmbH-Firmenlogo
Testingenieur (m/w/d) Embedded Systems Konzept Informationssysteme GmbH
Friedrichshafen, Kiel, Meersburg, München Zum Job 
Airbus Defence and Space-Firmenlogo
Cloud Security Architect for Aerospace (d/f/m) Airbus Defence and Space
Raum München, Friedrichshafen, Manching Zum Job 
Konzept Informationssysteme GmbH-Firmenlogo
Senior Softwareentwickler Embedded Systems (m/w/d) Konzept Informationssysteme GmbH
Friedrichshafen, Kiel, Meersburg, München Zum Job 
Polizei Berlin-Firmenlogo
Sachverständige/Sachverständiger für Elektrotechnik (Embedded Systems) mit Schwerpunkt Automotive IT (w/m/d) Polizei Berlin
Paul Vahle GmbH & Co. KG-Firmenlogo
Patentingenieur (m/w/d) Paul Vahle GmbH & Co. KG
Paul Vahle GmbH & Co. KG-Firmenlogo
Entwicklungsingenieur Leistungselektronik (m/w/d) Paul Vahle GmbH & Co. KG
KOLLMORGEN Europe GmbH-Firmenlogo
Senior Entwicklungsingenieur (m/w/d) Steuerelektronik KOLLMORGEN Europe GmbH
Ratingen Zum Job 
Paul Vahle GmbH & Co. KG-Firmenlogo
Systemarchitekt | Industrielle Kommunikationssysteme (m/w/d) Paul Vahle GmbH & Co. KG
Schwoich bei Kufstein (Österreich) Zum Job 
KOLLMORGEN Europe GmbH-Firmenlogo
Teamleiter / Senior Entwicklungsingenieur (m/w/d) Leistungselektronik KOLLMORGEN Europe GmbH
Ratingen Zum Job 
KOLLMORGEN Europe GmbH-Firmenlogo
Senior PCB Designer / Layouter (m/w/d) KOLLMORGEN Europe GmbH
Ratingen Zum Job 
KOLLMORGEN Europe GmbH-Firmenlogo
Software -Testingenieur (m/w/d) für funktionale Sicherheit KOLLMORGEN Europe GmbH
Ratingen Zum Job 
KOLLMORGEN Europe GmbH-Firmenlogo
Senior Software Architect (m/w/d) KOLLMORGEN Europe GmbH
Ratingen Zum Job 

„Schlafmangel ist weit verbreitet unter den Astronauten“, sagt Medizinerin Laura K. Bargers, die Leiterin der Studie. „Wir müssen effektivere Methoden finden, um den Schlaf im Astronautenteam zu verbessern, sowohl im Training, als auch während der Mission. Bei Schlafmangel sinkt die Leistung, das haben bisherige Studien eindeutig belegt.“

Drei Viertel der Raumfahrer nahmen Schlaftabletten

Besorgt waren die Mediziner auch darüber, dass die Astronauten offenbar recht häufig zu Schlaftabletten greifen, um überhaupt zur Ruhe zu kommen. Drei Viertel des Teams auf der ISS hatten angegeben, dass sie während ihres Aufenthaltes Schlafmittel genommen hätten. Auf den Shuttle-Missionen brauchten 78 Prozent der Crew bei mehr als jeder zweiten Nacht medikamentöse Einschlafhilfe. Die am häufigsten genommenen Mittel waren Zolpidem und Zaleplon.

In Schwerelosigkeit streckt man beim Schlafen die Arme von sich – das scheint für die Muskulatur eine besonders entspannende Haltung zu sein, wenn die Schwerkraft fehlt. 

In Schwerelosigkeit streckt man beim Schlafen die Arme von sich – das scheint für die Muskulatur eine besonders entspannende Haltung zu sein, wenn die Schwerkraft fehlt.

Quelle: NASA

Für Laura Bargers ist das besorgniserregend. „Patienten, die regelmäßig Schlafmittel nehmen, sollten äußerst vorsichtig sein, wenn sie gefährliche Arbeiten machen müssen, bei denen geistige und körperliche Aufmerksamkeit gefragt ist“, sagt Bargers. Während einer Weltraummission könne es leicht zu brenzligen Situationen kommen, in denen die schnelle und angemessene Reaktion der Astronauten besonders gefragt sei. „Die Fähigkeit der Astronauten, im Notfall sehr schnell aufwachen und adäquat reagieren zu müssen, wenn sie zuvor Schlaftabletten genommen haben, ist gefährdet. Es könnte doch auch sein, dass alle Teammitglieder einer Mission zur selben Zeit unter dem Einfluss von Schlafmitteln stehen.“

Reaktion auf Schlafmangel ist individuell unterschiedlich

Zwar gibt es einige objektive Faktoren, die den Schlaf im All stören können, aber trotzdem haben nicht alle Astronauten Schlafprobleme während ihres Aufenthaltes an Bord von Shuttle oder ISS. Inwieweit der durcheinandergebrachte Tag-und-Nacht-Rhythmus, die relativ starke Geräuschkulisse oder die Schwerelosigkeit den Schlaf beeinträchtigt, scheint eine individuelle Sache zu sein.

Eine Studie aus dem Jahr 2012, die Namni Goel und David F. Dinges im Magazin „Acta Astronautica“ publizierten, hat außerdem gezeigt, dass die individuelle Reaktion auf Schlafmangel sehr unterschiedlich ist und dass dies wahrscheinlich mit einer genetischen Komponente einhergeht. Wenn diese genetischen Zusammenhänge besser verstanden würden und entsprechende Marker gefunden werden könnten, so hoffen die Autoren, könnten auch die Astronauten davon profitieren.

 

Ein Beitrag von:

  • Gudrun von Schoenebeck

    Gudrun von Schoenebeck

    Gudrun von Schoenebeck ist seit 2001 journalistisch unterwegs in Print- und Online-Medien. Neben Architektur, Kunst und Design hat sie sich vor allem das spannende Gebiet der Raumfahrt erschlossen.

Themen im Artikel

Zu unseren Newslettern anmelden

Das Wichtigste immer im Blick: Mit unseren beiden Newslettern verpassen Sie keine News mehr aus der schönen neuen Technikwelt und erhalten Karrieretipps rund um Jobsuche & Bewerbung. Sie begeistert ein Thema mehr als das andere? Dann wählen Sie einfach Ihren kostenfreien Favoriten.