Auftrag für Airbus 22.09.2016, 10:27 Uhr

Rotierender Spiegel soll die Wettervorhersagen verbessern

Sonne ist vorhergesagt, und dann regnet es: Solche Überraschungen soll es künftig seltener geben. Airbus baut ein Beobachtungsgerät, das viel genauer als bisher Wolken, Wasserdampf und Oberflächentemperaturen erfassen kann. Vierzehn Mal täglich wird das Gerät die Erde umkreisen. 

Ab dem Jahr 2021 wird METimage auf dem MetOp-Wettersatelliten der zweiten Generation zum Einsatz kommen. Das neue Satelliteninstrument wird wichtige Umweltinformationen in bisher unerreichter Genauigkeit erfassen und damit Wetter- und Klimavorhersagen mit einer deutlich höheren Zuverlässigkeit ermöglichen.

Ab dem Jahr 2021 wird METimage auf dem MetOp-Wettersatelliten der zweiten Generation zum Einsatz kommen. Das neue Satelliteninstrument wird wichtige Umweltinformationen in bisher unerreichter Genauigkeit erfassen und damit Wetter- und Klimavorhersagen mit einer deutlich höheren Zuverlässigkeit ermöglichen.

Foto: Airbus Defence and Space

Ab 2021 soll das Wetterinstrument namens METimage auf den niedrig fliegenden Wettersatelliten der nächsten Generation der Weltraumorganisation Eumetsat eingesetzt werden. Und dann geht es rund: Das Radiometer beobachtet mithilfe eines Scanners alle 1,7 Sekunden jeweils einen zwölf Kilometer breiten und 2.670 Kilometer langen Streifen der Erdoberfläche.

Täglich wird METimage in einer polaren Umlaufbahn in einer Höhe von etwa 830 Kilometern 14 Mal um die Erde kreisen. Und dabei jeden Tag rund 140 Gigabyte an meteorologischen Daten generieren. Dies entspricht ungefähr der Datenmenge von 200 CDs.

Top Stellenangebote

Zur Jobbörse
THOST Projektmanagement GmbH-Firmenlogo
Projektmanager*in (m/w/d) für Bau- und Immobilienprojekte THOST Projektmanagement GmbH
Köln, Frankfurt am Main Zum Job 
Stadt Offenburg-Firmenlogo
Verkehrsplaner*in ÖPNV für den Fachbereich Tiefbau und Verkehr, Abteilung Verkehrsplanung Stadt Offenburg
Offenburg Zum Job 
Die Autobahn GmbH des Bundes-Firmenlogo
Bauingenieur (w/m/d) Die Autobahn GmbH des Bundes
Deggendorf Zum Job 
Stadtwerke Frankenthal GmbH-Firmenlogo
Energieberater / Projektmanager (m/w/d) Stadtwerke Frankenthal GmbH
Frankenthal (Pfalz) Zum Job 
N-ERGIE Netz GmbH-Firmenlogo
Netzkundenmanager im Bereich Strom (m/w/d) N-ERGIE Netz GmbH
Nürnberg, Weißenburg, Neusitz Zum Job 
AGFW | Der Energieeffizienzverband für Wärme, Kälte und KWK e. V.-Firmenlogo
Ingenieur / Referent (m/w/d) Kundenanlagen AGFW | Der Energieeffizienzverband für Wärme, Kälte und KWK e. V.
Frankfurt am Main Zum Job 
Stadt Norderstedt-Firmenlogo
Tiefbauingenieur*in (w/m/d) Stadt Norderstedt
Norderstedt Zum Job 
Stadt Heidelberg-Firmenlogo
Brandschutzbeauftragte / Brandschutzbeauftragter (m/w/d) Stadt Heidelberg
Heidelberg Zum Job 
RITTAL GmbH & Co. KG-Firmenlogo
Projektingenieur (m/w/d) Klimalabor Produktentwicklung Klimatisierungsprodukte RITTAL GmbH & Co. KG
Herborn Zum Job 
THOST Projektmanagement GmbH-Firmenlogo
Wirtschaftsjurist*in / Ingenieur*in (m/w/d) für Contract & Claimsmanagement in Energieprojekten THOST Projektmanagement GmbH
THOST Projektmanagement GmbH-Firmenlogo
Consultant (m/w/d) im Projektmanagement der Energiewende THOST Projektmanagement GmbH
verschiedene Standorte Zum Job 
Hamburger Hochbahn AG-Firmenlogo
Senior Projektingenieur Infrastruktur (w/m/d) Hamburger Hochbahn AG
Hamburg Zum Job 
SWM Services GmbH-Firmenlogo
Stellvertretende Laborleitung Trinkwasserlabor (m/w/d) Schwerpunkt Auftragsmanagement und Probenahme SWM Services GmbH
München Zum Job 
Stadtverwaltung Sindelfingen-Firmenlogo
Bauleitung (m/w/d) für das Projekt Tiefgarage Marktplatz Stadtverwaltung Sindelfingen
Sindelfingen Zum Job 
ISL Deutsch-Französisches Forschungsinstitut-Firmenlogo
Wissenschaftler (m/f/d) für theoretische, experimentelle und numerische Flugmechanik ISL Deutsch-Französisches Forschungsinstitut
Saint-Louis (Frankreich) Zum Job 
Jenoptik AG-Firmenlogo
Manager*in (f/m/d) Engineering Medical Jenoptik AG
ISL Deutsch-Französisches Forschungsinstitut-Firmenlogo
Test- und Messingenieur (m/w/d) ISL Deutsch-Französisches Forschungsinstitut
Saint-Louis (Frankreich) Zum Job 
ISL Deutsch-Französisches Forschungsinstitut-Firmenlogo
Wissenschaftler (m/w/d) - Computer-Vision / Entwicklung von Algorithmen ISL Deutsch-Französisches Forschungsinstitut
Saint-Louis (Frankreich) Zum Job 
Harmonic Drive SE-Firmenlogo
Produktmanager Mechatronik (m/w/d) Harmonic Drive SE
Limburg an der Lahn Zum Job 
Hexagon Purus ASA-Firmenlogo
Process Engineer Projects (m/w/d) Hexagon Purus ASA

Rotierender Spiegel tastet Erdoberfläche ab

Das schnelle Abtasten der Erdoberfläche ermöglicht ein rotierender Spiegel. Mit jeder Rotation des Spiegels werden sowohl die Messdaten des Bildstreifens auf der Erde als auch die Vergleichsdaten von internen Kalibrationsquellen aufgenommen und verarbeitet. Das erlaubt Referenzmessungen, durch die die Genauigkeit der gemessenen Bilddaten deutlich verbessert werden kann.

Das METimage-Instrument soll wichtige Informationen über Wolken, Landoberflächen, Ozean-, Eis- und Landoberflächentemperaturen aufzeichnen.

Das METimage-Instrument soll wichtige Informationen über Wolken, Landoberflächen, Ozean-, Eis- und Landoberflächentemperaturen aufzeichnen.

Quelle: Airbus Defence and Space

„METimage wird Klimabeobachtung und Wettervorhersage in einer neuen Qualität ermöglichen“, sagte Dr. Gerd Gruppe, DLR-Vorstand für das Raumfahrtmanagement. „Beides sind wichtige Informationen für jeden Bürger – und für viele Wirtschaftszweige wie etwa die Energie- und Landwirtschaft sowie den Verkehrsbereich. Deshalb ist METimage eine Infrastruktur der Zukunft.“

Die Optik kommt aus Jena

Airbus Defence and Space erklärte, METimage sei eines der komplexesten Instrumente, an denen das Unternehmen arbeite. Entwickelt hat Airbus das METimage-Konzept gemeinsam mit Jena-Optronik entwickelt.

Eingesetzt wird das Radiometer dann am europäischen Wettersatellitensystem Eumetsat Polar System, das gemeinsam mit den USA unterhalten wird. „Zum ersten Mal lässt Deutschland ein Instrument für ein europäisches Wettersatellitensystem direkt entwickeln“, betonte Staatssekretär Rainer Bomba vom Bundesministerium für Verkehr und digitale Infrastruktur (BMVI). Es sei ein wichtiger Baustein der Raumfahrtstrategie der Bundesregierung. Und deshalb gibt es vom BMVI 130 Millionen Euro für den Bau der Hightech-Geräte.

Wetter- und Klimavorhersagen in neuer Qualität

METimage wird wichtige Informationen zu Wolkenbedeckung, zu Meeres- und Landoberflächentemperaturen und zur Verteilung des Wasserdampfs in der Atmosphäre in bisher unerreichter Genauigkeit erfassen. Damit sind deutlich zuverlässigere Wetter- und Klimavorhersagen möglich.

Wolkenaufnahme eines Wettersatelliten: Verschiedene physikalische Eigenschaften der Wolken, wie etwa die Temperatur der Wolkenoberfläche, werden in unterschiedlichen Farben wiedergegeben. 

Wolkenaufnahme eines Wettersatelliten: Verschiedene physikalische Eigenschaften der Wolken, wie etwa die Temperatur der Wolkenoberfläche, werden in unterschiedlichen Farben wiedergegeben.

Quelle: Eumetsat

Das Instrument registriert dabei das von Erdoberfläche, Atmosphäre und Wolken reflektierte Sonnenlicht in 20 Spektralkanälen vom sichtbaren bis in den Infrarotbereich und ermittelt so die Umweltdaten. Dabei liefert es eine hohe Auflösung von rund 500 Metern. Die derzeit eingesetzten Instrumente verfügen lediglich über sechs Kanäle mit einer Auflösung von über einem Kilometer.

In fünf Jahren geht METimage an den Start

Zum Einsatz kommen wird METimage beim Start der neuen MetOp-Wettersatelliten ab dem Jahr 2021. Mindestens 20 Jahre lang soll das Radiometer auf den MetOp-Satelliten betrieben werden.

Die erste Generation der MetOp-Satelliten kreist derzeit in erdnaher polarer Umlaufbahn in 820 Kilometern Höhe. Geostationäre Satelliten sind hingegen rund 35.000 Kilometer von der Erdoberfläche entfernt. 

Die erste Generation der MetOp-Satelliten kreist derzeit in erdnaher polarer Umlaufbahn in 820 Kilometern Höhe. Geostationäre Satelliten sind hingegen rund 35.000 Kilometer von der Erdoberfläche entfernt.

Quelle: ESA

Mit der Vertragsunterzeichnung ist Airbus Defence and Space nun hauptverantwortlich für Design, Bau und Test von einem Instrument sowie zwei weiterer Nachbauten von METimage. Entwickelt und gebaut werden diese im Auftrag der Europäischen Weltraumorganisation ESA. Die Kosten für das erste Flugmodell werden zu 70 % vom DLR mit Mitteln des BMVI und zu 30 % von Eumetsat finanziert. Die gesamten Kosten für die beiden Nachbauten trägt Eumetsat, die Europäische Organisation für die Nutzung meteorologischer Satelliten in Darmstadt. Ihr gehören 30 europäische Mitgliedstaaten an.

Übrigens gibt es seit August 2016 ein Warnsystem des Deutschen Wetterdienstes. Es analysiert die Wetterlage auf den Stadtteil genau – Warnungen gibt es auf Wunsch per Smartphone-App.

 

Ein Beitrag von:

  • Martina Kefer

    Diplom-Medienpädagogin und Ausbildung zur Journalistin beim Bonner General-Anzeiger

Themen im Artikel

Zu unseren Newslettern anmelden

Das Wichtigste immer im Blick: Mit unseren beiden Newslettern verpassen Sie keine News mehr aus der schönen neuen Technikwelt und erhalten Karrieretipps rund um Jobsuche & Bewerbung. Sie begeistert ein Thema mehr als das andere? Dann wählen Sie einfach Ihren kostenfreien Favoriten.