Bau des Gerätes beginnt 02.07.2015, 11:39 Uhr

Radar Gestra identifiziert 720.000 gefährliche Trümmer

Der Bau einer 25 Millionen Euro teuren Anlage, die Gefahren für wichtige Satelliten verringern soll, hat in Wachtberg bei Bonn begonnen. In einer Höhe von 800 Kilometern ist die Kollisionsgefahr mit Weltraumschrott am größten.

Die künstlerische Darstellung zeigt die rund 700.000 Objekte mit einer Größe von mindestens 1 cm Durchmesser, die durchs All fliegen. Rund 20.000 Teile – vornehmlich größer als 10 cm – sind katalogisiert. 

Die künstlerische Darstellung zeigt die rund 700.000 Objekte mit einer Größe von mindestens 1 cm Durchmesser, die durchs All fliegen. Rund 20.000 Teile – vornehmlich größer als 10 cm – sind katalogisiert. 

Foto: TU Braunschschweig

Tausende Satelliten kreisen im Weltraum. Dazu kommen 20.000 Trümmerteile, die größer sind als zehn Zentimeter, sowie 700.000, die wenigstens einen Zentimeter messen. Sie rasen mit einer Geschwindigkeit von typischerweise 25.000 Kilometern pro Stunde durchs All.

Top Stellenangebote

Zur Jobbörse
Berliner Hochschule für Technik (BHT)-Firmenlogo
Professur Konstruktion Berliner Hochschule für Technik (BHT)
Berufsgenossenschaftliche Unfallklinik Tübingen-Firmenlogo
Projektleiter Brandschutz (m/w/d) Berufsgenossenschaftliche Unfallklinik Tübingen
Tübingen Zum Job 
Berliner Hochschule für Technik (BHT)-Firmenlogo
Professur Maschinenelemente Berliner Hochschule für Technik (BHT)
Fink Chem+Tec GmbH-Firmenlogo
Entwicklungsingenieur Mechatronik (m/w/d) Fink Chem+Tec GmbH
Leinfelden-Echterdingen Zum Job 
Airbus-Firmenlogo
IT Security Engineer (d/m/f) Airbus
Manching Zum Job 
Airbus-Firmenlogo
Lead Software Engineer - EW Mission Data Generation System (d/m/w) Airbus
Manching Zum Job 
Mainova AG-Firmenlogo
Elektroingenieur (m/w/d) Projektierung / Planung Strom Sekundärtechnik Mainova AG
Frankfurt am Main Zum Job 
GWG - Wohnungsgesellschaft Reutlingen mbH-Firmenlogo
Abteilungsleiter (m/w/d) für den Baubereich, Abteilung Technik GWG - Wohnungsgesellschaft Reutlingen mbH
Reutlingen Zum Job 
MVV Netze GmbH-Firmenlogo
Spezialist Systeme und Anwendungen (m/w/d) MVV Netze GmbH
Mannheim (Homeoffice) Zum Job 
Mainova AG-Firmenlogo
Elektroingenieur (m/w/d) Projektierung / Planung Strom Sekundärtechnik Mainova AG
Frankfurt am Main Zum Job 
Airbus-Firmenlogo
Cargo Hold Commodity Manager (d/f/m) Airbus
Bremen Area Zum Job 
Airbus-Firmenlogo
Programm Controlling Transformation and Integration (d/f/m) Airbus
Hamburg Zum Job 
BRUSA Elektronik (München) GmbH-Firmenlogo
Senior Embedded Linux Software Engineer (m/f/d) BRUSA Elektronik (München) GmbH
München Zum Job 
SWM Services GmbH-Firmenlogo
Senior Projektleiter*in GuD-Anlage (m/w/d) SWM Services GmbH
München Zum Job 
BRUSA Elektronik (München) GmbH-Firmenlogo
Prüfmittel Ingenieur / Entwicklungsingenieur Prüfmittel / Applikationsingenieur Labor / Ingenieur Prüfstandsentwicklung (m/w/d) BRUSA Elektronik (München) GmbH
München Zum Job 
engionic Femto Gratings GmbH-Firmenlogo
Entwicklungsingenieur (m/w/d) für Produktionsanlagen und Produktionsprozesse engionic Femto Gratings GmbH
BRUSA Elektronik (München) GmbH-Firmenlogo
Senior Embedded Software Ingenieur (m/w/d) Kommunikation BRUSA Elektronik (München) GmbH
München Zum Job 
Consolar Solare Energiesysteme GmbH-Firmenlogo
Service-Ingenieur (m/w/d) im Innendienst Consolar Solare Energiesysteme GmbH
Frankfurt am Main Zum Job 
Heinrich Wassermann GmbH & Co KG-Firmenlogo
Oberbauleiter Tiefbau (m/w/d) Heinrich Wassermann GmbH & Co KG
Fernwasserversorgung Elbaue-Ostharz GmbH-Firmenlogo
Betriebsingenieur/in (m/w/d) Trinkwasseraufbereitung Fernwasserversorgung Elbaue-Ostharz GmbH
Blankenburg-Wienrode Zum Job 

Die Zahl der Trümmer steigt ständig

Dass es dennoch selten folgenschwere Kollisionen gibt grenzt an ein Wunder. Auf derart überirdisches will sich das Deutsche Zentrum für Luft- und Raumfahrt (DLR) nicht dauerhaft verlassen. Es lässt von Ingenieuren des Fraunhofer-Instituts für Hochfrequenzphysik und Radartechnik (FHR) in Wachtberg bei Bonn ein gewaltiges Radargerät bauen, das Trümmer vor allem im erdnahen Bereich, also in einer Höhe von bis zu 800 Kilometern erfasst. Dort ist die Zahl der Trümmer und Satelliten besonders groß. Und sie wächst ständig, weil häufig Trümmer zusammenprallen. Letztlich würde Raumfahrt wegen des hohen Risikos unmöglich.

„Unsere Gesellschaft, Wirtschaft und Politik sind von weltraumgestützten Diensten zur Navigation, Kommunikation und Erdbeobachtung abhängig. Um die Sicherheit der Satelliten zu gewährleisten, müssen wir wissen, was im Weltraum passiert“, sagt Andreas Brenner vom FHR. Das Radarsystem, das in zwei Containern aufgebaut wird, erfasst die Bahndaten aller Objekte, die in einer Höhe von 300 bis 3000 Kilometern unterwegs sind. Es wird auch beim Eintritt von größeren Objekten in die Erdatmosphäre warnen.

Das Radarsystem wird von DLR und Luftwaffe fernbedient

Die Anlage besteht aus zwei Elementen, einem Sender und einem Empfänger. Verglichen mit Radaranlagen, die die Geschwindigkeit von Autos messen, ist der Weltraumbeobachter gigantisch groß. Mit Hilfe einer schnell schwenkbaren Antenne sendet er gleichzeitig zahlreiche Radarstrahlen ins All. Der ebenfalls multitaskingfähige Empfänger registriert gleichzeitig eine Vielzahl von Signalen, die Trümmerteile und funktionierende Satelliten reflektieren. Die Einzelstrahlen lassen sich relativ scharf bündeln, um einzelne Objekte zu verfolgen. Um möglichst viele gleichzeitig zu erfassen können sie auch breit gefächert ausgestrahlt werden. Wenn ein Satellit und ein Trümmerteil auf Kollisionskurs sind lässt sich die Bahn des Satelliten oft kurzfristig korrigieren.

Sowohl die Sende- als auch die Empfangsantenne des im Bau befindlichen mobilen Radars lassen sich vollständig einfahren.

Sowohl die Sende- als auch die Empfangsantenne des im Bau befindlichen mobilen Radars lassen sich vollständig einfahren.

Quelle: Fraunhofer FHR

Die Antennen lassen sich komplett einfahren. Damit wird die Anlage mobil. Lkw oder Flugzeuge können sie zu beliebigen Zielen transportieren. Wo die Container aufgestellt werden ist ein Geheimnis. Die Anlage namens Gestra, kurz für German Experimental Space Surveillance and Tracking Radar, wird vom Weltraumlagezentrum in Uedem am Niederrhein aus ferngesteuert. Das ist eine Gemeinschaftseinrichtung von DLR und Luftwaffe. 2018 soll der Messbetrieb beginnen. Das Bundesministerium für Wirtschaft und Energie fördert Gestra vier Jahre lang mit insgesamt 25 Millionen Euro.

Ein Beitrag von:

  • Wolfgang Kempkens

    Wolfgang Kempkens studierte an der RWTH Aachen Elektrotechnik und schloss mit dem Diplom ab. Er arbeitete bei einer Tageszeitung und einem Magazin, ehe er sich als freier Journalist etablierte. Er beschäftigt sich vor allem mit Umwelt-, Energie- und Technikthemen.

Zu unseren Newslettern anmelden

Das Wichtigste immer im Blick: Mit unseren beiden Newslettern verpassen Sie keine News mehr aus der schönen neuen Technikwelt und erhalten Karrieretipps rund um Jobsuche & Bewerbung. Sie begeistert ein Thema mehr als das andere? Dann wählen Sie einfach Ihren kostenfreien Favoriten.