Veränderte Tragflächen 04.05.2015, 10:34 Uhr

Landen im extremen Langsamflug reduziert den Fluglärm

Mit einem großen Passagierflugzeug so langsam fliegen, dass der Lärm für die Anwohner kein Problem mehr ist: Daran arbeiten die Ingenieure des DLR. In vermeintlich waghalsigen Langsamflügen haben sie ermittelt, wie die Luft die Flügel bei extremem Langsamflug umströmt. Mit Hilfe dieser Daten wollen sie die Tragflächen optimieren.

Die Testreihe mit 30 Langsamflügen mit dem umgebauten Airbus A 320 ATRA wurde über Braunschweig durchgeführt.

Die Testreihe mit 30 Langsamflügen mit dem umgebauten Airbus A 320 ATRA wurde über Braunschweig durchgeführt.

Foto: DLR/WTD 61

Passagierflugzeuge bei der Landung haben eine Geschwindigkeit von 200 bis 250 Kilometer pro Stunde, je nach Flugzeugtyp und Beladung. Künftig könnten sie deutlich langsamer sein und damit leiser, weil die Turbinen stärker gedrosselt werden können. Die Voraussetzung dafür sind optimierte Flügelformen. Wie sie aussehen müssen, erforschen aktuell die Ingenieure des Deutschen Zentrums für Luft- und Raumfahrt (DLR) gemeinsam mit dem europäischen Hersteller Airbus.

Experimente im reservierten Luftraum über Braunschweig

Dazu sind vermeintlich gewagte Flugmanöver nötig, die im März stattfanden. DLR-Testpilot Hans-Jürgen Berns und sein Airbus-Kollege Eckhard Hausser starteten dazu mit dem DLR-Forschungsflugzeug ATRA vom Flughafen Braunschweig aus zu Testflügen. Dazu ließen sie sich einen Luftraumsektor reservieren, damit niemand die Experimente stören konnte.

Top Stellenangebote

Zur Jobbörse
infraSignal GmbH-Firmenlogo
Projektleiter Steuerkabel (m/w/d) infraSignal GmbH
Die Autobahn GmbH des Bundes-Firmenlogo
Projektingenieur im Brückenbau für Neubau-, Ausbau- und Erhaltungsmaßnahmen (w/m/d) Die Autobahn GmbH des Bundes
Regensburg Zum Job 
Die Autobahn GmbH des Bundes-Firmenlogo
Bauingenieur (w/m/d) für die Projektleitung von Brücken und Ingenieurbauwerke Die Autobahn GmbH des Bundes
Nürnberg Zum Job 
Die Autobahn GmbH des Bundes-Firmenlogo
Abteilungsleiter (w/m/d) Konstruktiver Ingenieurbau, Lärmschutzbauwerke Die Autobahn GmbH des Bundes
Nürnberg Zum Job 
Die Autobahn GmbH des Bundes-Firmenlogo
Bauingenieur als Projektleiter (w/m/d) Planung Die Autobahn GmbH des Bundes
PFINDER KG-Firmenlogo
Produktentwickler (m/w/d) Zerstörungsfreie Werkstoffprüfung PFINDER KG
Böblingen Zum Job 
Hitzler Ingenieur e.K.-Firmenlogo
Projektleiter im Bau-Projektmanagement (m/w/d) Hitzler Ingenieur e.K.
Düsseldorf Zum Job 
WTM ENGINEERS GMBH-Firmenlogo
BIM-Modeler (m/w/d) für den Bereich Ingenieurwasserbau WTM ENGINEERS GMBH
Hamburg, Kiel, Rostock Zum Job 
Hamamatsu Photonics Deutschland GmbH-Firmenlogo
Master / Diplom in Physik oder Elektrotechnik als Vertriebsingenieur/in für Bereich Analytical (m/w/d) Hamamatsu Photonics Deutschland GmbH
Herrsching am Ammersee Zum Job 
Ministerium für Wirtschaft, Verkehr, Arbeit, Technologie und Tourismus-Firmenlogo
Referentin/Referent (m/w/d) im Referat "Straßenbau" Ministerium für Wirtschaft, Verkehr, Arbeit, Technologie und Tourismus
Mercer Stendal GmbH-Firmenlogo
Betriebsingenieur Mechanik (m/w/d) Mercer Stendal GmbH
Arneburg Zum Job 
Hamburger Hochbahn AG-Firmenlogo
Techniker / Ingenieur Elektrotechnik Wartung / Instandhaltung (w/m/d) Hamburger Hochbahn AG
Hamburg Zum Job 
Städtisches Klinikum Dresden-Firmenlogo
Ingenieur (m/w/d) Technische Gebäudeausrüstung (TGA) Städtisches Klinikum Dresden
Dresden Zum Job 
Rohde & Schwarz Österreich GesmbH-Firmenlogo
Softwareentwickler (m/w/d) Embedded Systems Rohde & Schwarz Österreich GesmbH
Singapur, Stuttgart, Berlin, München Zum Job 
Carl Zeiss Meditec AG-Firmenlogo
Applikationsingenieur (m/w/x) Carl Zeiss Meditec AG
Carl Zeiss Meditec AG-Firmenlogo
Process Engineer (m/w/x) Carl Zeiss Meditec AG
Carl ZEISS MultiSEM-Firmenlogo
Entwicklungsingenieur Elektronik (m/w/x) Carl ZEISS MultiSEM
Oberkochen Zum Job 
Bundesamt für Bauwesen und Raumordnung (BBR)-Firmenlogo
Ingenieurinnen und Ingenieure (w/m/d) in den Fachrichtungen Versorgungstechnik und Gebäudeautomation Bundesamt für Bauwesen und Raumordnung (BBR)
Bundesamt für Bauwesen und Raumordnung (BBR)-Firmenlogo
Ingenieurinnen und Ingenieure (w/m/d) in den Fachrichtungen Elektro- bzw. Nachrichtentechnik Bundesamt für Bauwesen und Raumordnung (BBR)
GEBHARDT Fördertechnik GmbH-Firmenlogo
Entwicklungsprojektleitung Robotik & Lagerfahrzeuge (m/w/d) GEBHARDT Fördertechnik GmbH
Sinsheim Zum Job 
Während der Testflüge im A320 ATRA führten die Piloten rund 30 Überziehmanöver durch. Dabei wird die Nase des ATRA bei verringertem Schub so hochgezogen, dass der maximale Auftrieb erreicht wird. Deutlich sind die ausgefahrenen Landeklappen für das Langsamflugmanöver zu erkennen.

Während der Testflüge im A320 ATRA führten die Piloten rund 30 Überziehmanöver durch. Dabei wird die Nase des ATRA bei verringertem Schub so hochgezogen, dass der maximale Auftrieb erreicht wird. Deutlich sind die ausgefahrenen Landeklappen für das Langsamflugmanöver zu erkennen.

Quelle: DLR/WTD 61

An den Flügeln des umgerüsteten Airbus 320 hatten DLR und Forscher der Technischen Universitäten Braunschweig und Berlin zahlreiche Messgeräte installiert, die die Geschwindigkeit der darüber hinwegströmenden Luft und die Reibung zwischen Luft und Tragflächen maßen.

30 Testflüge mit Überziehmanövern

Auf 30 Testflügen führten die Piloten so genannte Überziehmanöver durch. „Dabei ziehen wir die Nase des ATRA bei verringertem Schub hoch“, schildert Berns. Das Flugzeug macht das eine Weile mit. Plötzlich jedoch verringert sich die Höhe abrupt. Dabei kippt die Nase des Flugzeugs nach unten. Die Kunst der Piloten besteht darin, die Maschine abzufangen, also wieder in eine stabile Fluglage zu bringen.

Was sich nach einem Abenteuer anhört, ist für erfahrene Testpiloten eher Routine. „Durch zahlreiche Zulassungsflüge sind wir bei Airbus gut mit diesem Manöver vertraut“, sagt Hausser. „So ließen sich die ATRA-Flüge ohne Probleme meistern.“

Auch die Landeklappen sollen optimiert werden

Die Fülle von Daten, die die Messgeräte lieferten, müssen jetzt ausgewertet werden. Sie sind die Basis für eine Neuberechnung der Flügelform künftiger Flugzeuge. „Wir werden die aerodynamischen Grenzen bei niedrigen Fluggeschwindigkeiten zukünftig noch besser verstehen lernen, um sie zu unseren Gunsten zu verschieben“, sagt Professor Ralf Rudnik vom DLR-Institut für Aerodynamik und Strömungstechnik.

So langsam wie möglich: Das DLR-Forschungsflugzeug ATRA hat 30 Langsamflugversuche hinter sich. Mit den Daten sollen die Tragflächen für langsame Geschwindigkeiten optimiert werden.

So langsam wie möglich: Das DLR-Forschungsflugzeug ATRA hat 30 Langsamflugversuche hinter sich. Mit den Daten sollen die Tragflächen für langsame Geschwindigkeiten optimiert werden.

Quelle: DLR/WTD 61

„Die nun gewonnenen Flugversuchsdaten fließen neben Ergebnissen vorausgegangener Flugversuche und Windkanalmessungen in die Verbesserung computergestützter Strömungssimulationen ein, die wir im DLR mit dem größten Rechenzentrum für die Luftfahrtforschung in Europa (Case = Center for Computer Applications in Aerospace Science and Engineering) betreiben“, sagt Rudnik. Außer den Flügeln sollen auch die Landeklappen optimiert werden, um Gewicht und damit Treibstoff zu sparen. Letztlich sollen davon auch die Nachbarn von Flughäfen profitieren, weil die Lärmbelästigung geringer wird.

 

Ein Beitrag von:

  • Wolfgang Kempkens

    Wolfgang Kempkens studierte an der RWTH Aachen Elektrotechnik und schloss mit dem Diplom ab. Er arbeitete bei einer Tageszeitung und einem Magazin, ehe er sich als freier Journalist etablierte. Er beschäftigt sich vor allem mit Umwelt-, Energie- und Technikthemen.

Themen im Artikel

Zu unseren Newslettern anmelden

Das Wichtigste immer im Blick: Mit unseren beiden Newslettern verpassen Sie keine News mehr aus der schönen neuen Technikwelt und erhalten Karrieretipps rund um Jobsuche & Bewerbung. Sie begeistert ein Thema mehr als das andere? Dann wählen Sie einfach Ihren kostenfreien Favoriten.