Chinesen gelingt Mondlandung 16.12.2013, 12:47 Uhr

Jetzt rollte der chinesische Rover Jadehase über den Mond

China hat es als dritte Nation zum Mond geschafft: Die geglückte Landung der unbemannten Raumsonde Chang’e 3 am vergangenen Samstag versetzte die Chinesen in Jubel. Jetzt wird schon gerätselt, wann die Chinesen den ersten Astronauten zum Mond bringen?

Animation der ersten Fahrt des chinesischen Mondfahrzeuges Yutu auf dem Erdtrabanten. Yutu hinterließ deutliche Spuren im Boden.

Animation der ersten Fahrt des chinesischen Mondfahrzeuges Yutu auf dem Erdtrabanten. Yutu hinterließ deutliche Spuren im Boden.

Foto: ESA

Die Mondlandung der chinesischen Raumsonde Chang’e 3 ist gelungen. Am vergangenen Samstag setzte die Raumsonde in der Bucht der Regenbogen um 14.56 Uhr Ortszeit Peking auf. Der  Landevorgang dauerte nur elf Minuten. Erste Bilder gab es jedoch schon nach acht Minuten. Die Solarsegel wurden ausgeklappt, so dass das Raumschiff und der Rover über Strom verfügen können. Dann begann das Mondfahrzeug Yutu die ersten Meter zu rollen und hinterließ dabei tiefe Spuren auf der Oberfläche.

Das Staatsfernsehen CCTV übertrug die letzten Minuten der Landung live mit Bildern aus dem Weltall. „Ein chinesischer Traum seit alter Zeit wird wahr“, so die Moderatorin.

Top Stellenangebote

Zur Jobbörse
Airbus Helicopters-Firmenlogo
#ET7A Electrical System Engineer - Airplane Doors (d/f/m) Airbus Helicopters
Donauwörth Zum Job 
IMS Messsysteme GmbH-Firmenlogo
Entwicklungsingenieur (m/w/i) optische und radiometrische Messsysteme IMS Messsysteme GmbH
Heiligenhaus Zum Job 
Propan Rheingas GmbH & Co. KG-Firmenlogo
Ingenieur Sicherheitstechnik (m/w/d) Propan Rheingas GmbH & Co. KG
Jungheinrich-Firmenlogo
Head of Development Automated Driving (m/w/d) Jungheinrich
Lüneburg Zum Job 
G + S Planungsgesellschaft mbH-Firmenlogo
Bauingenieur (m/w/d) für die Bereiche Tragwerksplanung und bautechnische Prüfung G + S Planungsgesellschaft mbH
Hamburg Zum Job 
Kromberg & Schubert Automotive GmbH & Co. KG-Firmenlogo
Ingenieur als Supplier Quality Manager (m/w/d) Kromberg & Schubert Automotive GmbH & Co. KG
Abensberg bei Regensburg Zum Job 
LEONHARD WEISS GmbH & Co. KG-Firmenlogo
Bauingenieur / Bautechniker Digitalisierung (m/w/d) LEONHARD WEISS GmbH & Co. KG
Satteldorf Zum Job 
Munich Consulting Group-Firmenlogo
Junior Consultant Industrial Engineering (m/w/d) Munich Consulting Group
München Zum Job 
Munich Consulting Group-Firmenlogo
Senior Consultant Industrial Engineering (m/w/d) Munich Consulting Group
München Zum Job 
Munich Consulting Group-Firmenlogo
Consultant Industrial Engineering (m/w/d) Munich Consulting Group
München Zum Job 
NewTec-Firmenlogo
Software-Entwickler (m/w/d) Embedded Applikationen NewTec
Freiburg im Breisgau Zum Job 
Saale Energie GmbH-Firmenlogo
Elektroingenieur / Ingenieur Elektrotechnik (w/d/m) Saale Energie GmbH
Schkopau Zum Job 
SWM Services GmbH-Firmenlogo
CAE Administrator*in (m/w/d) SWM Services GmbH
München Zum Job 
Die Autobahn GmbH des Bundes-Firmenlogo
Bauingenieur Bauwerkserhaltung (w/m/d) Die Autobahn GmbH des Bundes
Berliner Wasserbetriebe-Firmenlogo
Bauingenieur:in Bebauungsplan (w/m/d) Berliner Wasserbetriebe
Berliner Wasserbetriebe-Firmenlogo
Projektleitung Starkregenrisikomanagement (w/m/d) Berliner Wasserbetriebe
Berliner Wasserbetriebe-Firmenlogo
Ingenieur:in Wartungsplanung (w/m/d) Berliner Wasserbetriebe
Berliner Wasserbetriebe-Firmenlogo
Ingenieur:in Elektrotechnik - Betriebsführung (VEFK) und Planung (w/m/d) Berliner Wasserbetriebe
Berliner Wasserbetriebe-Firmenlogo
Projektleiter:in für kleine und mittelgroße Investitionsprojekte in Wasserwerken (Werke) (w/m/d) Berliner Wasserbetriebe
Berliner Wasserbetriebe-Firmenlogo
Ingenieur:in Instandhaltungsmanagement / Werke (w/m/d) Berliner Wasserbetriebe

Erste Aufgabe des Jadehasen ist das Fotografieren der Raumsonde

Der an Bord befindliche Rover Yutu, übersetzt Jadehase, wurde etwa 10 m vom Raumschiff entfernt in Position gebracht. Die erste Aufgabe bestand darin, eine Aufnahme des Raumschiffes zu machen. Das sechsrädrige Geländefahrzeug kann Steigungen von 30 % schaffen und insgesamt 200 m/h zurücklegen.

Vollgeladen mit Technologie ist Chang’e 3 eher eine Forschungsstation. Von dort aus wird die Raumsonde in den nächsten drei Monaten mit Hilfe von sieben Messgeräten, Kameras und einem Teleskop die Sterne, die Milchstraße und das Universum beobachten. Das Teleskop arbeitet nahe am Ultraviolettlicht und kann besser als alle irdischen Teleskope sehen. Das Teleskop wird auf dem Mond deutlich besser ins All schauen können als auf der Erde, weil es auf dem Erdtrabanten weder Umweltbelastungen noch störende Lichtverschmutzung gibt.

Auf der Suche nach Helium-3

Der Jadehase hat die Aufgabe, die 400 km breite Regenbogen-Bucht zu fotografieren. Außerdem sucht China nach Rohstoffen auf dem Mond. Im Zentrum des Interesses steht Helium-3 als Energielieferant der Zukunft sein. Bei seinem Aufenthalt auf dem Mond ist die Technik der Raumsonde erheblichen Belastungen ausgesetzt.

In den drei Monaten auf dem Mond müssen Sensoren, Untersuchungsgeräte, Akkus, Kameras und Motoren Temperaturschwankungen von 300 °C überstehen. Das Thermometer sinkt auf bis zu Minus 150 °C. Während der Rover samt Sonde auf dem Mond bleibt, soll schon die zweite Mondmission Chinas Mondgesteine zur Erde bringen.

Außerdem wollen die Chinesen eine eigene Raumstation bauen, ein unabhängiges chinesisches Navigationssystem errichten und ein eigenes Teleskop auf dem Mond aufstellen.

Spekulation um bemannten Flug zum Mond

Die Begeisterung in China über die Mondlandung ist so groß, dass schon über die Landung des ersten chinesischen Astronauten auf dem Mond spekuliert wird. Noch ist der Nutzen des chinesischen Raumfahrtprogrammes allerdings gering. China verfolgt vor allem das politische Ziel,  als Raumfahrtnation Ernst genommen zu werden.

Dazu passen auch die Pläne zur Errichtung der eigenen Raumstation Tiangong (Himmelstempel), die im Jahr 2020 mit ihrer Tätigkeit beginnen soll. Zu diesem Zeitpunkt werden die USA, Russland und Europa den Betrieb der Internationalen Raumstation (ISS) einstellen. Die Chinesen waren bei der ISS von Seiten der USA nicht erwünscht gewesen. Nun wollen die Chinesen beweisen, dass sie auf die westlichen Staaten nicht angewiesen sind. Die nun geglückte Mission war die erste Mondlandung nach 37 Jahren. Zuletzt besuchte 1976 die sowjetische Raumsonde Luna 24 den Mond.

 

Ein Beitrag von:

Zu unseren Newslettern anmelden

Das Wichtigste immer im Blick: Mit unseren beiden Newslettern verpassen Sie keine News mehr aus der schönen neuen Technikwelt und erhalten Karrieretipps rund um Jobsuche & Bewerbung. Sie begeistert ein Thema mehr als das andere? Dann wählen Sie einfach Ihren kostenfreien Favoriten.