Tests bei der US Army 01.05.2014, 11:00 Uhr

Hubschrauber ohne Piloten ferngesteuert und sicher gelandet

Krieg wird immer technischer: Demnächst sind auch für Helikopterflüge keine menschlichen Piloten mehr notwendig. Die US Army und der Hubschrauberhersteller Sikorsky haben einen Black-Hawk-Hubschrauber ohne Besatzung ferngesteuert und sicher gelandet. Das Ziel sind vollautomatische Flüge, die schon ab 2015 zunächst für routinemäßige Frachttransporte genutzt werden sollen. Doch auch riskante Einsätze sind für die menschenleeren Hubschrauber irgendwann  vorstellbar. 

Bemannte ältere Black-Hawk-Modelle im Einsatz: Die US Army arbeitet darauf hin, künftig zwischen bemannten und unbemannten Hubschrauberflügen wählen zu können. Gemeinsam mit dem Hubschrauberhersteller Sikorsky hat sie erstmals einen Black-Hawk-Hubschrauber ohne Besatzung ferngesteuert und sicher gelandet.

Bemannte ältere Black-Hawk-Modelle im Einsatz: Die US Army arbeitet darauf hin, künftig zwischen bemannten und unbemannten Hubschrauberflügen wählen zu können. Gemeinsam mit dem Hubschrauberhersteller Sikorsky hat sie erstmals einen Black-Hawk-Hubschrauber ohne Besatzung ferngesteuert und sicher gelandet.

Foto: dpa

Unbemannte Flüge werden immer gängiger: Drohnen sind in der zivilen und militärischen Luftfahrt inzwischen fast selbstverständlich. Die nächste logische Stufe ist jetzt mit dem Flug eines über fünf Tonnen schweren Hubschraubers ohne menschliche Besatzung erreicht. Der US-Hubschrauberhersteller Sikorsky Aircraft Corp. hat im März gemeinsam mit der US Army einen ferngesteuerten Flug eines Black-Hawk-Hubschraubers absolviert. Das Programm wird MURAL genannt, eine Abkürzung für „Manned/Unmanned Resupply Aerial Lifter“, zu deutsch so viel wie „bemannter/unbemannter Nachschub-Lufttransporter“. Die Hubschrauber können wahlweise bemannt oder unbemannt geflogen werden und werden deshalb auch „Optionally Piloted Black Hawk (OPBH)“ genannt. Reguläre Black Hawks werden von der US Army, aber auch von vielen anderen Armeen der Welt eingesetzt – unter anderem von der Bundeswehr.

Top Stellenangebote

Zur Jobbörse
infraSignal GmbH-Firmenlogo
Projektleiter Steuerkabel (m/w/d) infraSignal GmbH
Die Autobahn GmbH des Bundes-Firmenlogo
Projektingenieur im Brückenbau für Neubau-, Ausbau- und Erhaltungsmaßnahmen (w/m/d) Die Autobahn GmbH des Bundes
Regensburg Zum Job 
Die Autobahn GmbH des Bundes-Firmenlogo
Bauingenieur (w/m/d) für die Projektleitung von Brücken und Ingenieurbauwerke Die Autobahn GmbH des Bundes
Nürnberg Zum Job 
Die Autobahn GmbH des Bundes-Firmenlogo
Abteilungsleiter (w/m/d) Konstruktiver Ingenieurbau, Lärmschutzbauwerke Die Autobahn GmbH des Bundes
Nürnberg Zum Job 
Die Autobahn GmbH des Bundes-Firmenlogo
Bauingenieur als Projektleiter (w/m/d) Planung Die Autobahn GmbH des Bundes
PFINDER KG-Firmenlogo
Produktentwickler (m/w/d) Zerstörungsfreie Werkstoffprüfung PFINDER KG
Böblingen Zum Job 
Hitzler Ingenieur e.K.-Firmenlogo
Projektleiter im Bau-Projektmanagement (m/w/d) Hitzler Ingenieur e.K.
Düsseldorf Zum Job 
WTM ENGINEERS GMBH-Firmenlogo
BIM-Modeler (m/w/d) für den Bereich Ingenieurwasserbau WTM ENGINEERS GMBH
Hamburg, Kiel, Rostock Zum Job 
Hamamatsu Photonics Deutschland GmbH-Firmenlogo
Master / Diplom in Physik oder Elektrotechnik als Vertriebsingenieur/in für Bereich Analytical (m/w/d) Hamamatsu Photonics Deutschland GmbH
Herrsching am Ammersee Zum Job 
Ministerium für Wirtschaft, Verkehr, Arbeit, Technologie und Tourismus-Firmenlogo
Referentin/Referent (m/w/d) im Referat "Straßenbau" Ministerium für Wirtschaft, Verkehr, Arbeit, Technologie und Tourismus
Mercer Stendal GmbH-Firmenlogo
Betriebsingenieur Mechanik (m/w/d) Mercer Stendal GmbH
Arneburg Zum Job 
Hamburger Hochbahn AG-Firmenlogo
Techniker / Ingenieur Elektrotechnik Wartung / Instandhaltung (w/m/d) Hamburger Hochbahn AG
Hamburg Zum Job 
Städtisches Klinikum Dresden-Firmenlogo
Ingenieur (m/w/d) Technische Gebäudeausrüstung (TGA) Städtisches Klinikum Dresden
Dresden Zum Job 
Rohde & Schwarz Österreich GesmbH-Firmenlogo
Softwareentwickler (m/w/d) Embedded Systems Rohde & Schwarz Österreich GesmbH
Singapur, Stuttgart, Berlin, München Zum Job 
Carl Zeiss Meditec AG-Firmenlogo
Applikationsingenieur (m/w/x) Carl Zeiss Meditec AG
Carl Zeiss Meditec AG-Firmenlogo
Process Engineer (m/w/x) Carl Zeiss Meditec AG
Carl ZEISS MultiSEM-Firmenlogo
Entwicklungsingenieur Elektronik (m/w/x) Carl ZEISS MultiSEM
Oberkochen Zum Job 
Bundesamt für Bauwesen und Raumordnung (BBR)-Firmenlogo
Ingenieurinnen und Ingenieure (w/m/d) in den Fachrichtungen Versorgungstechnik und Gebäudeautomation Bundesamt für Bauwesen und Raumordnung (BBR)
Bundesamt für Bauwesen und Raumordnung (BBR)-Firmenlogo
Ingenieurinnen und Ingenieure (w/m/d) in den Fachrichtungen Elektro- bzw. Nachrichtentechnik Bundesamt für Bauwesen und Raumordnung (BBR)
GEBHARDT Fördertechnik GmbH-Firmenlogo
Entwicklungsprojektleitung Robotik & Lagerfahrzeuge (m/w/d) GEBHARDT Fördertechnik GmbH
Sinsheim Zum Job 

Das Ziel sind vollautonome, unbemannte Frachtflüge

Auf seinem Testgelände nahe Palm Beach in Florida hat Sikorsky demonstriert, wie man den Helikopter vom Typ UH-60MU vom Boden aus lenkt. Der Pilot bediente den Testhubschrauber mit einer tragbaren Kontrollstation und führte dabei den Transport von Außenlasten vor.

Der erste unbemannte Flug mit einem Black-Hawk-Helikopter auf dem Sikorsky-Testgelände. 

Der erste unbemannte Flug mit einem Black-Hawk-Helikopter auf dem Sikorsky-Testgelände. 

Quelle: Sikorsky

In Zukunft soll der Hubschrauber auch ohne Sichtkontakt unbemannte Flüge durchführen. Das Ziel sind vollautonome Frachtflüge, bei denen der Hubschrauber an einem Punkt Fracht aufnimmt, sie zu einem anderen Ort fliegt und dort ablädt, ohne dass jemand eingreift. Damit dies auch bei Landung, Be- und Ausladung reibungslos funktioniert, setzt Sikorsky in Zusammenarbeit mit weiteren Unternehmen auf sensorbasierte Systeme. Dass dies eine große Herausforderung ist, wissen alle Beteiligten. Trotzdem sollen unbemannte Frachthubschrauber bereits ab 2015 zum Einsatz kommen.

Die Army rechnet sich Vorteile mit dem Einsatz von Hubschraubern aus dem MURAL-Programm aus: So können routinemäßige Frachtflüge geflogen werden, während die Crew am Boden bleibt und sich ausruht. „Die freie Wahl zwischen bemannten und unbemannten Flügen erlaubt es dem Kommander, sich auf heiklere Einsätze zu konzentrieren, ohne die Größe oder Zusammenstellung der Flotte ändern zu müssen”, betont Mark Miller, stellvertretender Leiter des Bereichs Forschung und Technik bei Sikorsky. Auch für gefährliche Militäreinsätze ohne Risiko für die Piloten könnten die Hubschrauber ohne menschliche Besatzung irgendwann einmal eingesetzt werden. 

Weitere Forschungen zu diesem Thema

Der Hubschrauberhersteller Sikorsky Aircraft Corp. arbeitet seit 2007 an der Technik, die für unbemannte Flüge notwendig ist. 2013 machten das US-Militär und das Unternehmen die Zusammenarbeit durch eine offizielle Vereinbarung öffentlich. Bereits 2010 hatte die US Army einen 140 Seiten starken Projektplan zu diesem Thema veröffentlicht. Neben der US Army experimentiert auch die Navy mit ferngesteuerten Hubschraubern und arbeitet dafür mit einem Konkurrenten von Sikorsky, dem amerikanischen Unternehmen Kaman, zusammen. Weitere Forschungen beschäftigen sich mit dem unbemannten Einsatz von Kampfflugzeugen und sind ebenfalls schon in der Testphase angelangt. 

Ein Beitrag von:

  • Judith Bexten

    Judith Bexten ist freie Journalistin. Ihre Schwerpunkte liegen in den Bereichen Technik, Logistik und Diversity.

Themen im Artikel

Zu unseren Newslettern anmelden

Das Wichtigste immer im Blick: Mit unseren beiden Newslettern verpassen Sie keine News mehr aus der schönen neuen Technikwelt und erhalten Karrieretipps rund um Jobsuche & Bewerbung. Sie begeistert ein Thema mehr als das andere? Dann wählen Sie einfach Ihren kostenfreien Favoriten.