Boeing warnt 25.11.2013, 13:54 Uhr

Gefahr durch plötzlich einsetzende Vereisung in Triebwerken

Der Flugzeughersteller Boeing hat Kunden, deren Maschinen mit bestimmten General Electric-Triebwerken ausgerüstet sind, vor einer Triebwerkvereisung gewarnt. Betroffen sind davon die Boeing 787 „Dreamliner“ und die Boeing 747-8. Nicht betroffen sind dagegen alle „Dreamliner“, die mit Rolls Royce-Triebwerken fliegen.

Eine Boeing 787 "Dreamliner": Fluggesellschaften, deren Maschinen mit vereisungsanfälligen General-Electric-Triebwerken ausgerüstet sind, sollen Gewitter großräumig umfliegen. 

Eine Boeing 787 "Dreamliner": Fluggesellschaften, deren Maschinen mit vereisungsanfälligen General-Electric-Triebwerken ausgerüstet sind, sollen Gewitter großräumig umfliegen. 

Foto: dpa/Robert Schlesinger

Für die betroffenen Flugzeuge sind Gewitter besonders gefährlich. Zwar fliegt normalerweise ohnehin keine Fluggesellschaft durch Gewitterzonen direkt hindurch, weil das infolge von Turbulenzen den Komfort der Passagiere deutlich reduzieren kann. Fluggesellschaften, die die genannten beiden Boeing-Jet-Typen mit bestimmten General Electric-Triebwerken fliegen, sollen nun allerdings Gewitterzonen großräumig umfliegen. Sie werden aufgefordert einen Mindestabstand von 50 nautischen Meilen oder 93 Kilometern von der Gewitterzone einzuhalten.

Top Stellenangebote

Zur Jobbörse
RHEINMETALL AG-Firmenlogo
Verstärkung für unsere technischen Projekte im Bereich Engineering und IT (m/w/d) RHEINMETALL AG
deutschlandweit Zum Job 
Panacol-Elosol GmbH-Firmenlogo
Ingenieur (m/w/d) in der chemischen Anwendungstechnik Panacol-Elosol GmbH
Steinbach im Taunus Zum Job 
THOST Projektmanagement GmbH-Firmenlogo
Wirtschaftsjurist*in / Ingenieur*in (m/w/d) für Contract & Claimsmanagement in Energieprojekten THOST Projektmanagement GmbH
MEIKO Maschinenbau GmbH & Co. KG-Firmenlogo
Elektrokonstrukteur Transportspülmaschinen (m/w/d) MEIKO Maschinenbau GmbH & Co. KG
Offenburg Zum Job 
DFS Deutsche Flugsicherung GmbH-Firmenlogo
Ingenieur* technische Gebäudeausrüstung Heizungs-, Klima-, Lüftungstechnik DFS Deutsche Flugsicherung GmbH
THOST Projektmanagement GmbH-Firmenlogo
Ingenieur*in (m/w/d) in der Projektleitung von Projekten im Bereich Automotive | Industrie THOST Projektmanagement GmbH
München Zum Job 
THOST Projektmanagement GmbH-Firmenlogo
Projektmanager*in (m/w/d) in Infrastruktur-Projekten THOST Projektmanagement GmbH
Karlsruhe, München, Nürnberg, Stuttgart Zum Job 
Knauf Gips KG-Firmenlogo
Tragwerksplaner (m/w/d) Leichtbau Knauf Gips KG
Iphofen Zum Job 
BG ETEM-Firmenlogo
Dipl.-Ing. (Uni/TU/TH), M. Sc./Eng. (m/w/d) im Bereich Fachkompetenzcenter Elektrische Gefährdungen BG ETEM
smartTec-Firmenlogo
Service- und Applikationstechniker im Innendienst (m/w/d) smartTec
smartTec-Firmenlogo
Area Sales Manager (m/w/d) smartTec
Rodgau, deutschlandweit Zum Job 
smartTec-Firmenlogo
Elektroniker / Mechatroniker (für Informations-, System- und Automatisierungstechnik) (m/w/d) smartTec
Stadtwerke München GmbH-Firmenlogo
Projektingenieur*in Elektrotechnik (m/w/d) Stadtwerke München GmbH
München Zum Job 
Stadtwerke München GmbH-Firmenlogo
Sicherheitsingenieur*in, Arbeitsschutzmanagementbeauftragte*r (m/w/d) Stadtwerke München GmbH
München Zum Job 
VDI Technologiezentrum GmbH-Firmenlogo
Ingenieur*in im Themenbereich Ressourceneffizienz / Circular Economy VDI Technologiezentrum GmbH
APL Automobil-Prüftechnik Landau GmbH-Firmenlogo
Versuchsingenieur (m/w/d) Öl- und Partikelemissionsuntersuchungen APL Automobil-Prüftechnik Landau GmbH
APL Automobil-Prüftechnik Landau GmbH-Firmenlogo
Entwicklungs- / Testingenieure (m/w/d) APL Automobil-Prüftechnik Landau GmbH
Wolfsburg Zum Job 
APL Automobil-Prüftechnik Landau GmbH-Firmenlogo
Entwicklungsingenieur Applikation (m/w/d) für den Bereich batterie-elektrische Fahrzeuge (BEV) APL Automobil-Prüftechnik Landau GmbH
Bietigheim-Bissingen Zum Job 
Veolia Industries - Global Solutions S.A.S. (V.I.G.S.)-Firmenlogo
Senior-Ingenieur (m/w/d) Energiemanagement Veolia Industries - Global Solutions S.A.S. (V.I.G.S.)
Freiburg im Breisgau Zum Job 
ASIS GmbH-Firmenlogo
Projektleitung (m/w/d) Automatisierungstechnik ASIS GmbH
Landshut Zum Job 

Japan Air Lines (JAL) hat als eine der ersten betroffenen Fluggesellschaften sofort reagiert und die „Dreamliner“ von zwei Routen mit häufiger Gewitterbildung abgezogen und durch andere Flugzeuge ersetzt. Die Deutsche Lufthansa, die die Boeing 747-8 mit den gewitteranfälligen General Electric-Triebwerken fliegt, hat bereits angekündigt, dass sie sich nach den Warnungen von Boeing richtet. Mit ähnlichen Mitteilungen aller anderen Betreiber der beiden Flugzeugtypen von Boeing ist für die nächsten Tage zu rechnen.

Nicht alle General-Electric-Triebwerke betroffen

Konkret geht es nur um die GEnx-Motoren der Varianten 1B und 2B. Bei ihnen besteht die Gefahr, dass sich in Gewitternähe Eiskristalle in den Triebwerken bilden. Diese Eisbildung kann zu einer reduzierten Triebwerksleistung führen. Darüberhinaus kann es Schäden am Triebwerk geben und schlimmstenfalls kann es durch das Eis zu kurzen Ausfällen des oder der Triebwerke kommen.

Insgesamt sind bisher sechs Vereisungs-Vorkommnisse bei diesen Triebwerken gemeldet worden. Der „Dreamliner“ hat in der General Electric-Version zwei Triebwerke, die Boeing 747-8 hat vier dieser Motoren. Bei beiden Flugzeugen hängen die Triebwerke unter den Tragflächen. Der Reiz der GEnx-Motoren liegt für die Fluggesellschaften im vergleichsweise niedrigen Treibstoffverbrauch. In günstigsten Fällen soll das Einsparungen von bis zu 15 Prozent erlauben.

General Electric arbeitet an möglichen Problem-Lösungen

Der amerikanische General-Electric-Konzern, größter Triebwerksproduzent der Welt, arbeitet nach eigenen Angaben schon an anvisierten Problemlösungen. Diese Arbeiten konzentrieren sich dabei auf die Software der Triebwerkssteuerung. Dazu gehört gerade auch die Treibstoffmenge, die jeweils in die Brennkammern eingespritzt wird. Allem Anschein nach geht General Electric davon aus, im ersten Quartal des kommenden Jahres eine praktikable Lösung gefunden zu haben. Handelte es sich nicht um Software-Probleme sondern müssten Hardware-Komponenten verändert werden, dann wäre mit einer sehr viel längeren Frist zur Behebung der geschilderten Probleme zu rechnen gewesen.

Ein Beitrag von:

  • Peter Odrich

    Peter Odrich studierte Betriebswirtschaftslehre mit Schwerpunkt Verkehrsbetriebe. Nach 28 Jahren als Wirtschaftsredakteur einer deutschen überregionalen Tageszeitung mit langer Tätigkeit in Ostasien kehrte er ins heimatliche Grossbritannien zurück. Seitdem berichtet er freiberuflich für Zeitungen und Technische Informationsdienste in verschiedenen Ländern. Dabei stehen Verkehrsthemen, Metalle und ostasiatische Themen im Vordergrund.

Themen im Artikel

Zu unseren Newslettern anmelden

Das Wichtigste immer im Blick: Mit unseren beiden Newslettern verpassen Sie keine News mehr aus der schönen neuen Technikwelt und erhalten Karrieretipps rund um Jobsuche & Bewerbung. Sie begeistert ein Thema mehr als das andere? Dann wählen Sie einfach Ihren kostenfreien Favoriten.