Fertigungstechnik 28.10.2011, 12:05 Uhr

Flugzeugbau: Zukunftsthema Titan

Der Leichtbauwerkstoff Titan gilt im Flugzeugbau insbesondere in Verbindung mit kohlenstofffaser-verstärkten Verbundwerkstoffen als vielversprechendes Zukunftsthema. Ingenieure müssen aber die Produktion von Bauteilen aus diesem Metall sicherstellen. Lohnende Forschungsfelder tun sich deshalb rund um die Verarbeitung des Werkstoffes auf.

„Wir werden niemals ein Flugzeug zu 100 % aus kohlenstofffaserverstärkten Verbundwerkstoffen bauen können. Man braucht dazu den Werkstoff Titan“, betonte Dieter Meiners, Leiter Operations bei Premium Aerotec, Augsburg, kürzlich auf der Konferenz „New Manufacturing Technologies in Aerospace Industries“ in Hannover. In Titan und kohlenstofffaserverstärkten Kunststoffen (CFK) sah er „zwei Werkstoffe, die zusammen gehören“. Insbesondere sei die Differenz ihrer galvanischen Potenziale gering, was gute Korrosionsbeständigkeit gewährleiste. Beide Werkstoffe besitzen zudem laut Meiners einen ähnlichen thermischen Ausdehnungskoeffizienten.

Top Stellenangebote

Zur Jobbörse
Kliniken Maria Hilf-Firmenlogo
Techniker / Ingenieur / Master / Bachelor (w/m/d) Bauwesen, Versorgungstechnik (H/L/S), Elektrotechnik als Projektmanager für den Geschäftsbereich Technik-, Bau- und Liegenschaftsmanagement Kliniken Maria Hilf
Mönchengladbach Zum Job 
Stadtwerke München GmbH-Firmenlogo
Bauoberleitung für Neubauprojekte der Gleisanlagen der Münchner Straßenbahn (m/w/d) Stadtwerke München GmbH
München Zum Job 
Stadtwerke München GmbH-Firmenlogo
Abwicklungsleiter*in M-Solar (m/w/d) Stadtwerke München GmbH
München Zum Job 
Hamburger Energiewerke-Firmenlogo
Projektleiter Ingenieur Fernwärmeleitungsbau (w/m/d) Hamburger Energiewerke
Hamburg Zum Job 
Hamburger Energiewerke-Firmenlogo
Projektmanager Konzeption Photovoltaik (w/m/d) Hamburger Energiewerke
Hamburg Zum Job 
Hamburger Energiewerke-Firmenlogo
Projektleiter (w/m/d) Anlagenbau Energietechnik Hamburger Energiewerke
Hamburg Zum Job 
Stadtwerke München GmbH-Firmenlogo
Abwicklungsleiter*in M-Solar (m/w/d) Stadtwerke München GmbH
München Zum Job 
LBD-Beratungsgesellschaft mbH-Firmenlogo
Senior-Berater:in für die Wärmewende LBD-Beratungsgesellschaft mbH
Stadt Gifhorn-Firmenlogo
Technische Sachbearbeitung (m/w/d) als Dipl.-Ing. Fachrichtung Tiefbau (FH/Bachelor) Stadt Gifhorn
Gifhorn Zum Job 
SALT AND PEPPER Technology-Firmenlogo
Hardware-Entwickler (m/w/d) PCB Design SALT AND PEPPER Technology
Hamburg Zum Job 
SALT AND PEPPER Technology-Firmenlogo
Technischer Projektmanager (m/w/d) im Entwicklungsumfeld SALT AND PEPPER Technology
Hamburg Zum Job 
SALT AND PEPPER Technology-Firmenlogo
C++ Softwareentwickler (m/w/d) Medizinische Messtechnik SALT AND PEPPER Technology
Hamburg Zum Job 
Fraunhofer-Institut für Windenergiesysteme IWES-Firmenlogo
Elektrotechniker*in Prüfstand, Elektrische Messtechnik und Mittelspannung Fraunhofer-Institut für Windenergiesysteme IWES
Bremerhaven Zum Job 
Landkreis Grafschaft Bentheim-Firmenlogo
Ingenieur:in (Dipl.-Ing. FH bzw. BA)|im Bereich Landschaftsplanung und Naturschutz Landkreis Grafschaft Bentheim
Bad Bentheim Zum Job 
Excellence AG-Firmenlogo
Projektleiter (w/m/d) Elektrische Energieversorgungsanlagen Excellence AG
Hamburg Zum Job 
Excellence AG-Firmenlogo
Bauingenieur Erneuerbare Energien (m/w/d) Excellence AG
Hamburg Zum Job 
Excellence AG-Firmenlogo
Softwarekoordinator (m/w/d) Excellence AG
DEUTZ AG-Firmenlogo
Projektingenieur / RAMS Ingenieur (m/w/d) im Reklamationsmanagement DEUTZ AG
Bundesamt für Bauwesen und Raumordnung-Firmenlogo
Bauingenieurin / Bauingenieur - Tiefbau (w/m/d) als Teilprojektleitung / Projektsachbearbeitung Bundesamt für Bauwesen und Raumordnung
WISAG Elektrotechnik Berlin-Brandenburg GmbH & Co. KG-Firmenlogo
Elektroingenieur | Meister als Planer (m/w/d) für Großanlagen WISAG Elektrotechnik Berlin-Brandenburg GmbH & Co. KG

„Der Titan-Anteil im Flugzeugbau wird sicherlich noch einmal zunehmen, da Aluminium in Kombination mit CFK korrodieren kann“, unterstrich auch Martin Kapp, Vorsitzender des Vereins Deutscher Werkzeugmaschinenfabriken (VDW), Frankfurt am Main. Er habe bei der Zerspanung des traditionellen Leichtbaumetalls Aluminium bereits „rückläufige Tendenzen registriert, wenn auch auf hohem Niveau“.

Titan ist Aluminium in puncto mechanische Eigenschaften überlegen

Das zunehmende Interesse am Werkstoff Titan führte Meiners auf seine Überlegenheit gegenüber Aluminium bei wichtigen mechanischen Eigenschaften zurück. Titan weise sowohl eine deutlich höhere Bruchzähigkeit als auch eine höhere Zugfestigkeit auf und sei im direkten Vergleich erheblich besser schweißbar. Allerdings, so der Werkstoffexperte, gibt es eine Reihe von technischen Herausforderungen bei der Verarbeitung von Titan. So sei das Metall aufgrund seines geringen Elastizitätsmoduls und seiner hohen Warmfestigkeit besonders zäh und deshalb schwer zu zerspanen.

Dies macht nach Ansicht von Kapp zunehmend eine Vernetzung mit den Unternehmen des Werkzeugmaschinenbaus nötig. „Werkzeugmaschinenbauer werden eine große Rolle spielen, und zwar, weil sie nicht nur als Maschinenlieferant – wie in der Vergangenheit – gesehen werden, sondern auch als Entwicklungspartner“, sagte der VDW-Vorsitzende in Hannover.

Stand der Technik in der Luftfahrtindustrie sind für den Werkstoff Titan Zerspanungsraten von rund 95 % bei Großteilen, so Meiners. Es blieben also nur 5 % des Rohmaterials übrig. Diese hohen Zerspanungsraten sind auch dadurch bedingt, dass in der Branche aus dem Vollen gefräst wird, u. a. um ein möglichst homogenes Bauteil zu erhalten. Hohe Zerspankräfte, so Meiners, schaden Bauteil und Werkzeug gleichermaßen und verursachen einen unerwünschten Effekt, das „Rattern“. Dieses hochfrequente Hin- und Herrutschen der Werkzeugspitze auf dem Bauteil hinterlässt sichtbare Riefen. „Es sind deutliche Anstrengungen zur Verbesserung nötig“, forderte Meiners. Dies hoffe man nun durch extrem steife Maschinen mit hohem Dämpfungsvermögen in den Griff zu bekommen. Im Juli 2012 wolle Premium Aerotec am Standort Varel/Niedersachsen eine Maschine aufstellen, die einen elektromechanischen Ausgleich vornehme. „Alle Kräfte und Biegemomente bleiben in der Maschine und werden nicht in das Fundament geleitet“, beschrieb Meiners das Prinzip.

Als große Herausforderung sah der Werkstoffexperte zudem die Wärmeabfuhr während des Schneidvorgangs. Aufgrund der geringen Wärmeleitfähigkeit von Titan sei die thermische Belastung während des Schneidens hoch. Die Dauer des Schneidvorgangs betrage deshalb nach jetzigem Stand das 25-fache von Aluminium. So werde bei einer Aluminium-Knetlegierung ein Spanvolumen von rund 3300 cm3/min erzielt, bei einer Titanlegierung hingegen nur rund 127 cm3/min. „Die Kühlung ist für mich das Thema der Zukunft“, betonte Meiners. Anstelle der üblichen Kühlflüssigkeit könne etwa eine Schneidkühlung durch flüssigen Stickstoff den Zerspanvorgang erheblich verkürzen. Erste Tests mit kryogenen Kühlsystemen seien positiv verlaufen.

Titan ist zehnmal teurer als Aluminium

Die mit rund 30 $/kg zehnfachen Materialkosten von Titan gegenüber Aluminium zwingen die Branche laut Meiners jedoch „genau nachzudenken, wo man den Werkstoff Titan einsetzt“. „Die Hersteller verlangen einen hohen Preis“, bestätigte auch August Henningsen, Vorstandsvorsitzender Lufthansa Technik, Hamburg.

Es sei deshalb oft attraktiver, ein beschädigtes Teil zu reparieren, als es durch ein neues auszutauschen. Eine an die Technik des Flickens angelehnte Möglichkeit besteht, so der Flugzeugexperte, in dem vollautomatischen Verfahren „patch repair“. Zunächst werde dabei die defekte Stelle einer Maschinenkomponente geometrisch erfasst und ausgeschnitten. In einem zweiten Schritt werde dann aus einem Rohmaterialblock der gewünschten Qualität eine Kopie des Ausschnitts – der Flicken – gefertigt und anschließend im Originalbauteil verschweißt. Neben der Reduzierung der Materialkosten bestehe ein wesentlicher Vorteil dieser Methode darin, dass vor Ort anstelle von vielen spezifischen Teilen nur wenige Rohmaterialblöcke benötigt werden.

Ein Beitrag von:

  • Iestyn Hartbrich

    Iestyn Hartbrich

    Redakteur VDI nachrichten
    Fachthemen: Werkstoffe, Metallurgie, Maschinenbau, Automation, Luft- & Raumfahrt, Reportagen

Themen im Artikel

Zu unseren Newslettern anmelden

Das Wichtigste immer im Blick: Mit unseren beiden Newslettern verpassen Sie keine News mehr aus der schönen neuen Technikwelt und erhalten Karrieretipps rund um Jobsuche & Bewerbung. Sie begeistert ein Thema mehr als das andere? Dann wählen Sie einfach Ihren kostenfreien Favoriten.