Taikonauten im All 18.10.2016, 11:18 Uhr

Erste Besatzung auf dem Weg zu Chinas neuer Raumstation

Mit den beiden Taikonauten, die China in der Nacht zum Montag ins All geschickt hat, erhält die neue chinesische Raumstation ihre erste Besatzung. 30 Tage lang sollen Jin Haipeng und Chen Dong an Bord der Tiangong 2 bleiben. Wenn Chinas ehrgeizige Pläne glücken, wird aus dem kleinen Raumlabor um das Jahr 2022 herum eine ausgewachsene Raumstation. 

Die Taikonauten Jin Haipeng (li.) und Chen Dong am 17. Oktober 2016 kurz vor ihrem Flug ins All. Sie wurden in einer feierlichen Zeremonie verabschiedet.

Die Taikonauten Jin Haipeng (li.) und Chen Dong am 17. Oktober 2016 kurz vor ihrem Flug ins All. Sie wurden in einer feierlichen Zeremonie verabschiedet.

Foto: How Hwee Young/dpa

Auch die Amerikaner freuten sich über den geglückten Start der Konkurrenz. „Glückwunsch zum erfolgreich Start von Shenzou 11 heute“, twitterte die Nasa in der Nacht zum 17.10.2016. Das Raumschiff Shenzou 11 war gerade mit einer Langer Marsch 2F-Rakete vom Raumfahrtbahnhof Jiuquan in der Wüste Gobi in Nordwestchina aus gestartet, an Bord die beiden Taikonauten Jin Haipeng und Chen Dong. Sie sollen insgesamt 35 Tage im All bleiben, 30 davon auf der neuen Raumstation Tiangong 2. Es ist der sechste bemannte Raumflug Chinas.

Top Stellenangebote

Zur Jobbörse
Bundesbau Baden-Württemberg-Firmenlogo
Versorgungstechnik-Ingenieure (m/w/d) Bundesbau Baden-Württemberg
Karlsruhe Zum Job 
Honda R&D Europe (Deutschland) GmbH-Firmenlogo
Entwicklungsingenieur (m/w/d) intelligente Energienetze und Smart Home Honda R&D Europe (Deutschland) GmbH
Offenbach am Main Zum Job 
Stadtwerke München GmbH-Firmenlogo
Fachkraft für Arbeitssicherheit (m/w/d) Stadtwerke München GmbH
München Zum Job 
Die Autobahn GmbH des Bundes-Firmenlogo
Ingenieur (w/m/d) Straßenplanung und Straßenentwurf Die Autobahn GmbH des Bundes
Dillenburg Zum Job 
Berliner Wasserbetriebe-Firmenlogo
Bauingenieur:in Maßnahmenentwicklung Netze (w/m/d) Berliner Wasserbetriebe
Deutsche Rentenversicherung Bund-Firmenlogo
lngenieur*in Elektrotechnik/ Starkstromtechnik (m/w/div) Deutsche Rentenversicherung Bund
IMS Messsysteme GmbH-Firmenlogo
Projektleiter (m/w/i) Vertrieb IMS Messsysteme GmbH
Heiligenhaus Zum Job 
Deutsche Rentenversicherung Bund-Firmenlogo
Projektingenieur*in für Versorgungstechnik (m/w/div) Deutsche Rentenversicherung Bund
HS Elektronik Systeme GmbH-Firmenlogo
Projekt Controller (m/w/d) HS Elektronik Systeme GmbH
Nördlingen Zum Job 
THU Technische Hochschule Ulm-Firmenlogo
W2-Professur "Ingenieurmathematik" THU Technische Hochschule Ulm
Die Autobahn GmbH des Bundes-Firmenlogo
Projektingenieur (w/m/d) Telematik-Infrastruktur (IT-Netz) Die Autobahn GmbH des Bundes
Frankfurt am Main Zum Job 
Deutsche Rentenversicherung Bund-Firmenlogo
Ingenieur*in Energieeffizienz technische Gebäudeausrüstung HLS (m/w/div) Deutsche Rentenversicherung Bund
Berliner Wasserbetriebe-Firmenlogo
Bauingenieur:in Bebauungsplan (w/m/d) Berliner Wasserbetriebe
Berliner Wasserbetriebe-Firmenlogo
Automatisierer:in / PLS-Techniker:in (w/m/d) Klärwerk Waßmannsdorf Berliner Wasserbetriebe
Schönefeld Zum Job 
Die Autobahn GmbH des Bundes-Firmenlogo
Bauingenieur / Wirtschaftsingenieur (m/w/d) Grundsätze im Bereich Straßenbetriebsdienst Die Autobahn GmbH des Bundes
Hitachi Energy-Firmenlogo
Projektmanager (w/m/d) Gasisolierte Schaltanlagen Hitachi Energy
Mannheim Zum Job 
Die Autobahn GmbH des Bundes-Firmenlogo
Bauingenieur Streckenplanung (w/m/d) Die Autobahn GmbH des Bundes
Regensburg Zum Job 
Die Autobahn GmbH des Bundes-Firmenlogo
Bauingenieur:in / Verkehrsingenieur:in als IT-Fachanwendungs-Produktgruppenleitung (m/w/d) Planung Die Autobahn GmbH des Bundes
Berlin, deutschlandweit Zum Job 
iba AG-Firmenlogo
Systemarchitekt Cloud-basierte Speicherung im technischen Produktmanagement (m/w/d) iba AG
Die Autobahn GmbH des Bundes-Firmenlogo
Bauingenieur:in / Verkehrsingenieur:in als IT-Fachanwendungs-Produktgruppenleitung (m/w/d) Bau Die Autobahn GmbH des Bundes
Berlin, deutschlandweit Zum Job 

Tiangong 2 soll mindestens zwei Jahre über der Erde kreisen

Erst im vergangenen Monat war Tiangong 2, was Himmelspalast bedeutet, als erstes Modul für die neue chinesische Test-Raumstation ebenfalls mit einer Langer Marsch-Trägerrakete im All platziert worden. Das Vorgängermodul Tiangong 1 war 2011 gestartet und hatte einen mehrjährigen Einsatz im All, unter anderem mit bemannten Andockmanövern, absolviert. Das Nachfolgemodell, der Himmelspalast 2, soll nun mindestens zwei Jahre in knapp 400 m über der Erde seine Runden drehen.

Im September präsentierte China in Peking im Rahmen des National Popular Science Day ein Modell des Raumlabors Tiangong 2.

Im September präsentierte China in Peking im Rahmen des National Popular Science Day ein Modell des Raumlabors Tiangong 2.

Quelle: Wu Hong/dpa

Tiangong 2 besteht, wie sein Vorgänger, aus nur einem Modul. Hier sollen Kommandant Jing Haipeng, der damit seinen dritten Einsatz im All absolviert und Kollege Chen Dong nach zwei Tagen Flugzeit andocken. Dabei wird er von einem kleinen Satelliten namens BanXing 2 beobachtet werden. BanXing 2 war an der Academy of Spaceflight Technology in Shanghai entwickelt worden und ist ausgestattet mit einer 25 Megapixel-Kamera und Fischaugen-Objektiven. Damit soll nicht nur das Andockmanöver fotografiert sondern auch Ausschau nach möglichem Weltraumschrott gehalten werden.

2017 soll ein Frachtschiff das Raummodul auftanken

Haben die Taikonauten erfolgreich an das Raummodul angedockt, werden sie 30 Tage lang dort leben und wissenschaftliche Experimente sowie Wartungsarbeiten durchführen. Tiangong 2 soll etwas komfortabler für die Taikonauten sein als das Vorgängermodell. Bessere Steuerungssysteme, einen zweiten Dockmechanismus, aber auch irdische Fernsehprogramme machen den Aufenthalt vermutlich angenehmer. Das Modul hat außerdem eine höhere Ladekapazität und lässt sich auftanken. Das Auftanken ist für 2017 vorgesehen. Dann wollen die Chinesen das erste Frachtschiff Tianzhou 1 – „Himmlisches Schiff“ – zum Raummodul schicken und damit ihren ersten unbemannten robotergesteuerten Nachschubflug durchführen.

Chinas Pläne: Raumstation, Marsrover und Flüge zum Mond

Wenn das Dockingmanöver und die Experimente wie vorgesehen funktionieren, wäre das für China ein wichtiger Schritt in einem überaus ehrgeizigen Raumfahrtprogramm. Die Tage der Internationalen Raumstation ISS, die 2024 höchstwahrscheinlich ihren Dienst einstellen wird, sind gezählt. Möglich also, dass China dann den einzigen permanenten Außenposten im All unterhält.

Der sechsrädrige, chinesische Marsrover soll 2020 zum Mars fliegen. Dort soll der Rover Bodenproben nehmen und nach Anzeichen für Wasser auf dem Mars suchen.

Der sechsrädrige, chinesische Marsrover soll 2020 zum Mars fliegen. Dort soll der Rover Bodenproben nehmen und nach Anzeichen für Wasser auf dem Mars suchen.

Quelle: Chinese State Administration of Science, Technology and Industry for National Defence/dpa

Die chinesischen Weltraum-Pläne gehen weiter. Im Sommer dieses Jahres stellte die chinesische Raumfahrtbehörde einen Marsrover vor, der 2020 zum Mars aufbrechen und dort unter anderem nach Wasser suchen soll.

Mit dem Weltraum-Programm Chang’e, das nach der chinesischen Mondgöttin benannt ist, haben die Chinesen außerdem seit 2007, als der Orbiter Chang’e-1 startete, auch den Mond ins Visier genommen. Ein zweiter Orbiter wurde 2010 gestartet. Im Dezember 2013 dann konnte Chang’e-3 erfolgreich auf dem Mond landen und dort den Rover Yutu aussetzen.

2013 gelang China als dritte Nation der Erde eine Mondlandung. Die Illustration zeigt das Mondfahrzeug Yutu (Jadehase).

2013 gelang China als dritte Nation der Erde eine Mondlandung. Die Illustration zeigt das Mondfahrzeug Yutu (Jadehase).

Quelle: CNSA/dpa

Damals waren die Chinesen nach den USA und Russland die dritte Nation, die eine erfolgreiche Landung auf dem Mond vorweisen konnte. Die weiteren Pläne: 2017 Landung auf der Mondvorderseite zur Probenentnahme, 2020 Landung auf der erdabgewandten Seite des Mondes und zwischen 2025 und 2030 eine bemannte chinesische Mondmission.

Ein Beitrag von:

  • Gudrun von Schoenebeck

    Gudrun von Schoenebeck

    Gudrun von Schoenebeck ist seit 2001 journalistisch unterwegs in Print- und Online-Medien. Neben Architektur, Kunst und Design hat sie sich vor allem das spannende Gebiet der Raumfahrt erschlossen.

Zu unseren Newslettern anmelden

Das Wichtigste immer im Blick: Mit unseren beiden Newslettern verpassen Sie keine News mehr aus der schönen neuen Technikwelt und erhalten Karrieretipps rund um Jobsuche & Bewerbung. Sie begeistert ein Thema mehr als das andere? Dann wählen Sie einfach Ihren kostenfreien Favoriten.