Raumsonde Lucy 09.11.2023, 12:00 Uhr

Doppeltes Lottchen: Solche Asteroiden-Begleiter wurden noch nie gesichtet

Vor einigen Tagen hat die Raumsonde Lucy beim Vorbeiflug Asteroiden Dinkinesh einen unerwarteten Begleiter entdeckt. Dieser Begleiter entpuppte sich nun als doppeltes Lottchen, denn der neu entdeckte Asteroidenmond besteht aus zwei sich berührenden Brocken. So ein Doppelpack wurde noch nie beobachtet.

Diese Aufnahme zeigt, dass der gerade entdeckte Dinkinesh-Trabant aus zwei Teilen besteht.

Diese Aufnahme zeigt, dass der gerade entdeckte Dinkinesh-Trabant aus zwei Teilen besteht.

Foto: NASA/Goddard/SwRI/ Johns Hopkins APL

Auf dem Weg zur Erkundung der Trojaner-Asteroiden des Jupiters wollte die NASA eigentlich nur das Trackingsystem von Lucy ausprobieren. Dieses soll mit seinen Instrumenten und Kameras den Asteroiden stets im Blick behalten. Die Tests haben sich gelohnt, denn beim Vorbeiflug am rund 700 Meter großen Asteroiden Dinkinesh entdeckten sie etwas völlig Unbekanntes. Nicht nur, dass der Asteroid einen Mond besitzt, sondern dass es sich dabei sogar um zwei Teile handelt. Die beiden Brocken berühren sich zwar, sind aber nicht fest miteinander verschmolzen.

Haben so etwas Bizzares nicht erwartet

Für die Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler ist die Entdeckung des rund 220 Meter kleinen Doppelmonds eine echte Sensation, denn so etwas hatten sie zuvor noch nicht gesehen. „Kontaktdoppelsterne scheinen im Sonnensystem recht häufig zu sein“, sagt John Spencer, stellvertretender Lucy-Projektwissenschaftler am Southwest Research Institute (SwRI ) in Boulder, Colorado.

Top Stellenangebote

Zur Jobbörse
Jakob Mooser GmbH / Mooser EMC Technik GmbH-Firmenlogo
Prüfingenieur / Prüftechniker (m/w/d) Jakob Mooser GmbH / Mooser EMC Technik GmbH
GASCADE Gastransport GmbH-Firmenlogo
Ingenieur mit Schwerpunkt Maschinenbau / Elektrotechnik / Verfahrenstechnik - als Referent Gasdisposition (m/w/d) GASCADE Gastransport GmbH
Bunge Deutschland GmbH-Firmenlogo
Projektingenieur (m/w/d) Bunge Deutschland GmbH
Mannheim Zum Job 
Berliner Wasserbetriebe-Firmenlogo
Facheinkäufer:in (w/m/d) Berliner Wasserbetriebe
Berliner Wasserbetriebe-Firmenlogo
Facheinkäufer:in (w/m/d) Berliner Wasserbetriebe
OSRAM GmbH-Firmenlogo
Head of Strategy & Marketing - Entertainment & Industry Lamps (ENI) (d/m/f) OSRAM GmbH
München Zum Job 
ams Sensors Germany GmbH-Firmenlogo
Product Manager Automotive - Driver IC (d/m/f) ams Sensors Germany GmbH
Garching bei München Zum Job 
OSRAM GmbH-Firmenlogo
Key Account Manager*in (d/m/w) OSRAM GmbH
München Zum Job 
ARRK Engineering GmbH-Firmenlogo
IT Consultant Digitalisierung / Webentwicklung (m/w/d) ARRK Engineering GmbH
München Zum Job 
TÜV Technische Überwachung Hessen GmbH-Firmenlogo
Ausbildung zum Prüfingenieur bzw. Sachverständigen (m/w/d) für den Tätigkeitsbereich Fahrzeugprüfung und Fahrerlaubnisprüfung TÜV Technische Überwachung Hessen GmbH
Frankfurt am Main Zum Job 
ARRK Engineering GmbH-Firmenlogo
Analyst im Bereich Fahrerassistenz / Autonomes Fahren (m/w/d) ARRK Engineering GmbH
München Zum Job 
ARRK Engineering GmbH-Firmenlogo
Technisches Projektmanagement - Entwicklung von automotive Anzeigesystemen (m/w/d) ARRK Engineering GmbH
München Zum Job 
ALTEN GmbH-Firmenlogo
Engineer semiconductor technology (all gender) ALTEN GmbH
München Zum Job 
ALTEN GmbH-Firmenlogo
Embedded Softwareentwickler Automotive (all gender) ALTEN GmbH
München Zum Job 
ALTEN GmbH-Firmenlogo
Requirements Engineer Automotive (all gender) ALTEN GmbH
München Zum Job 
Poppe + Potthoff Präzisionsstahlrohre GmbH-Firmenlogo
Projektingenieur (m/w/d) Produkt- und Prozessoptimierung Poppe + Potthoff Präzisionsstahlrohre GmbH
Werther (Westfalen) Zum Job 
Mynaric-Firmenlogo
Production Manager (m/w/x) Mynaric
Gilching Zum Job 
Swoboda Schorndorf KG-Firmenlogo
Techniker / Ingenieur Qualitätsvorausplanung AQP (m/w/d) Swoboda Schorndorf KG
Schorndorf Zum Job 
Swoboda Schorndorf KG-Firmenlogo
Commodity Manager - Molded Parts (m/w/d) Swoboda Schorndorf KG
Schorndorf Zum Job 
Swoboda Schorndorf KG-Firmenlogo
(Senior) Entwicklungsingenieur (m/w/d) für Sensorik Swoboda Schorndorf KG
Schorndorf Zum Job 

„Wir haben noch nicht viele aus der Nähe gesehen, und wir haben noch nie einen Asteroiden gesehen, der einen anderen umkreist. Die seltsamen Helligkeitsschwankungen, die wir bei der Annäherung an Dinkinesh beobachteten, gaben uns einen Hinweis darauf, dass Dinkinesh eine Art Mond haben könnte, aber so etwas Bizarres hatten wir nicht erwartet!“

Rätseln über die Entstehung des Doppelmondes

Wirklich viele Informationen haben die Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler der Lucy-Mission noch nicht über den Doppelmond zusammentragen können. „Es ist, gelinde gesagt, rätselhaft“, sagte Hal Levison vom SwRI, der Leiter der Lucy-Untersuchung. „Ich hätte niemals ein System erwartet, das so aussieht. Vor allem verstehe ich nicht, warum die beiden Komponenten des Satelliten ähnlich groß sind. Es wird der wissenschaftlichen Gemeinschaft Spaß machen, das herauszufinden“.

Dinkinesh

Auf der ersten Abbildung zeigte die Perspektive noch nicht, dass der Mond eigentlich aus zwei Teilen besteht.

Foto: NASA/Goddard/SwRI, Johns Hopkins APL, APL/NOIRLab

Am 1. November nahm Lucy das erste Bild des Mondes auf, auf dem zweiten Bild konnte man dann sehen, dass es sich um einen Doppelmond handelt. Lucy nahm das zweite Bild etwa sechs Minuten nach der größten Annäherung aus einer Entfernung von etwa 1.630 km auf. Zwischen den beiden veröffentlichten Bildern legte die Sonde eine Strecke von etwa 1.500 km zurück.

Lucy auf dem Weg zur Erde, um neuen Schwung zu holen

Die NASA-Raumsonde Lucy hat ihren Vorbeiflug am Asteroiden Dinkinesh absolviert, aber sie hat noch nicht alle Daten und Bilder zur Erde gesendet. Die ausstehenden Informationen könnten neue Erkenntnisse über den Doppelmond des Asteroiden liefern. Tom Statler von der NASA äußerte seine Faszination darüber, wie neue wissenschaftliche Rätsel unsere Neugier wecken und Fragen aufwerfen, deren Existenz uns bislang unbekannt war.

Nach der erfolgreichen Begegnung mit Dinkinesh setzt Lucy ihre Reise zur Erde fort. Im frühen Jahr 2024 wird sie die Erde für ein weiteres Gravitationsmanöver passieren, das ihr den nötigen Schwung gibt, um zum Asteroidengürtel zurückzukehren. Dort wird sie 2025 den Asteroiden Donaldjohanson erreichen und untersuchen. Lucys Mission wird voraussichtlich 2027 einen weiteren Höhepunkt erreichen, wenn sie in die Region der Jupiter-Trojaner eintritt, eine Gruppe von Asteroiden, die Jupiters Umlaufbahn teilen.

Ein Beitrag von:

  • Dominik Hochwarth

    Redakteur beim VDI Verlag. Nach dem Studium absolvierte er eine Ausbildung zum Online-Redakteur, es folgten ein Volontariat und jeweils 10 Jahre als Webtexter für eine Internetagentur und einen Onlineshop. Seit September 2022 schreibt er für ingenieur.de.

Themen im Artikel

Zu unseren Newslettern anmelden

Das Wichtigste immer im Blick: Mit unseren beiden Newslettern verpassen Sie keine News mehr aus der schönen neuen Technikwelt und erhalten Karrieretipps rund um Jobsuche & Bewerbung. Sie begeistert ein Thema mehr als das andere? Dann wählen Sie einfach Ihren kostenfreien Favoriten.